Ein blitzartiger Start

Das gabunische Kino erlebt in den ersten beiden Jahrzehnten einen großen Reichtum mit Talenten wie Pierre-Marie Dong und Charles Mensah. Es entstehen zahlreiche Kurz- und einige Langfilme. Einer der ersten größeren Filme, der in Gabun gedreht wurde, war La Cage (1963) des Franzosen Robert Darène nach einem Drehbuch von Philippe Mory. Es handelt sich um den ersten Spielfilm unter gabunischer Flagge. Er ermöglichte es dem Land, als erstes Land in Subsahara-Afrika einen Film im offiziellen Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes zu präsentieren. Sein Drehbuchautor Philippe Mory ist eine der großen Figuren dieses ersten Jahrzehnts des gabunischen Kinos. Er drehte unter anderem 1971 Les tam-tams se sont tus (Die Trommeln sind verstummt ).

Am 4. März 1966 präsentierte Jean-Luc Magneron unter der Schirmherrschaft von Radio Télévision Gabonaise Chouchou Cosmonaute, einen Scherzfilm, der den Flug des ersten gabunischen Astronauten zum Mond inszenierte. Der Flughafen von Libreville wurde zu diesem Anlass in ein Raumfahrtzentrum verwandelt, und viele der Zuschauer, die den Start beobachten wollten, fielen auf das Spiel herein. Dieses Ereignis bleibt sowohl auf nationaler als auch auf kontinentaler Ebene eine völlig neue Erfahrung.

Von 1978 bis 1994 wurden kaum Filme im Land produziert, mit Ausnahme von Serge Gainsbourgs 1983 gedrehtem Film Équateur, der auf einem Roman von Georges Simenon basiert, und 1986 Raphia von Paul Mouketa und Le singe fou von Henri-Joseph Koumba Bididi.

Erneuerung unter der Schirmherrschaft von CENACI

Nach dieser fast zwanzigjährigen Ellipse erlebte das gabunische Kino einen neuen Aufschwung, der mit der Veröffentlichung von Bassek ba Kobhios Film Le Grand Blanc de Lambaréné im Jahr 1995 zusammenfiel. Dieser Aufschwung ist größtenteils der Arbeit von Charles Mensah zu verdanken, der damals das Centre national de la cinématographie du Gabon (oder CENACI) leitete. Das Zentrum trug dazu bei, zahlreiche Koproduktionen auf den Weg zu bringen (um den Mangel an Eigenmitteln auf nationaler Ebene zu beheben). Die Wette ist erfolgreich und die folgenden Jahre sind daher reich an Produktionen: Pierre de Mbigou von Roland Duboze (1998), Jean Michonnet, une aventure africaine von Alain Oyoué und Claude Cadiou (1999), Le Mvet von Antoine Abessolo Minko (2001).

Imunga Ivanga ist eine der wichtigsten Figuren des jungen, aufstrebenden Kinos und sicherlich einer der produktivsten. Er hat zahlreiche Filme gedreht, darunter La fin, Les Tirailleurs d' ailleurs (1996), Dolé (2000, Goldener Tanit in Carthage) und Un amour à Libreville (Beaumarchais-Preis beim Fespaco 2009). Der Regisseur leitet heute das Institut gabonais de l'Image et du Son, das die Nachfolge des CENACI angetreten hat. Henri Joseph Koumba Bididi ist ebenfalls eine wichtige Figur des gabunischen Kinos, mit Les Couilles de l'éléphant, (2001) und Le Collier du Makoko (2011), der beim Fespaco 2013 mit dem Preis für den besten Ton ausgezeichnet wurde.

Zu den jüngst beachteten Werken gehören La Clé, von Olivier Rénovat Dissouva, der 2013 beim Festival Ecran Noir in Yaoundé als bester zentralafrikanischer Film ausgezeichnet wurde, und Boxing Libreville, von Amédée Pacôme Nkoulou, der 2018 beim FCAT in Sevilla als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde.

Trotz einer vielversprechenden Generation und der Bemühungen der Institutionen steht die Branche vor einem großen Problem: dem Mangel an Kinosälen. Diejenigen, die in den 1980er Jahren eröffnet wurden, werden heute aufgrund mangelnder Rentabilität aufgegeben, wie etwa das Majestic in Libreville. Die einzigen qualitativ hochwertigen Filmvorführungen werden vom Institut français du Gabon und seit Dezember 2018 von Canal Olympia, Afrikas führendem Netzwerk von Kino- und Veranstaltungshäusern, in Port-Gentil angeboten. Die Gruppe wird voraussichtlich in Kürze einen Komplex in Libreville eröffnen.