Cathédrale Sainte-Marie © mtcurado - iStockphoto.com.jpg

Ein überwiegend christliches Land

Gabun wurde während der Kolonialzeit evangelisiert und ist ein überwiegend christliches Land. Über 80% der Bevölkerung sind Katholiken und Protestanten, wobei letztere vor allem in den sogenannten "erweckten" Kirchen (die aus der amerikanischen charismatischen Bewegung der " born again" hervorgegangen sind) vertreten sind. Allerdings gibt es im Land mit 75 % mehr Katholiken als Protestanten, die nur 20 % der Christen ausmachen. Die katholische Kirche in Gabun bildet eine Kirchenprovinz, die aus der Metropolitanerzdiözese Libreville und den vier Diözesen Port-Gentil, Mouila, Franceville und Oyem besteht. Seit 1986 gibt es auch eine traditionalistische christliche Gruppierung, das Priorat der Bruderschaft Saint-Pie X, dessen Mission im Viertel La Peyrie in Libreville angesiedelt ist. Es ist eines der größten in Afrika auf der Ebene seiner Bruderschaft. An den großen christlichen Feiertagen finden sehr festliche Messen und große Prozessionen durch die Straßen von Libreville statt, bei denen die Vereinigungen der Gläubigen in Lendentüchern mit den Farben ihrer Pfarrei vorbeimarschieren. Die Kirchengemeinden und insbesondere die systematischen Chöre sind noch immer, wie die Patronate zu einer anderen Zeit, ein Ort der Zusammenkunft und des Gruppenlebens für die Jugendlichen, denen nur wenige Alternativen angeboten werden, um ihre Wochenenden zu verbringen. Der Islam ist ebenfalls präsent, zunächst in der Person des verstorbenen Präsidenten, der in den 1970er Jahren konvertierte, aber auch in den ausländischen Gemeinschaften: muslimische Libanesen, Malier, Senegalesen. Schätzungen zufolge machen Muslime etwa 9% der Bevölkerung aus. Jeden Morgen und besonders am Freitag hört man im Stadtzentrum den Ruf der Muezzine der beiden großen städtischen Moscheen und die Straßen sind voll von Männern in Gebetskleidung. Auch der Ramadan wird von diesen Gemeinschaften, die häufig im Handel tätig sind, stark beachtet und die Geschäfte schließen früher, damit ihre Besitzer das Fasten im Kreise der Familie brechen können. Der Festkalender ist also ein Beispiel für lokale Ökumene und in Gabun ist man sowohl am Eid-Fest als auch an Mariä Himmelfahrt arbeitslos.

Religiöse Missionen in Gabun

Die erste protestantische Mission in Gabun wurde 1842 im heutigen Stadtteil Glass auf Initiative des amerikanischen Missionskomitees gegründet. Dieses wurde durch die Pariser Mission ersetzt, als Gabun vierzig Jahre später Teil des französischen Kaiserreichs wurde. Wie ihre katholischen "Cousins" verfolgten auch die protestantischen Missionare das doppelte Ziel der "Zivilisierung" als notwendige Voraussetzung für die Evangelisierung. Chronologisch gesehen waren sie also die ersten Akteure der Christianisierung, doch die protestantische Präsenz in Gabun blieb lange Zeit eher anekdotisch und verlor an Bedeutung, als die Franzosen sich auf administrative Weise und fast ausschließlich dort niederließen. Nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich das Bild durch die Stellung, die die traditionell antikolonialistischen USA auf der internationalen Bühne einnahmen. Der Katholizismus wurde als "koloniale" Religion angesehen, und der amerikanische Protestantismus, der die Bürgerrechtsbewegungen in den USA unterstützte, begann in einigen schwarzafrikanischen Ländern als politischer Zufluchtsort zu fungieren, zumal er bei den herrschenden Mächten ziemlich unbeliebt war. Die katholische Kirche und die Kolonialverwaltungen arbeiteten in den französischen Kolonien sehr eng zusammen, manchmal unter Missachtung des im Mutterland geltenden Grundsatzes der Laizität. Es war also die Wiederbelebung der protestantischen Missionen, die das demokratische Ideal der "Freien Welt" verkörpern wollten und sich weigerten, den afrikanischen Kontinent den ehemaligen Kolonialherren und der Kirche von Rom zu überlassen. Später, Ende der 1970er Jahre, hatte die "born again"-Bewegung der charismatischen amerikanischen Protestanten, deren sehr festliche Riten, relative Flexibilität gegenüber traditionellen "Spiritualitäten" und die Dominanz der Gemeinschaft über die Hierarchie im Gegensatz zur Strenge des römischen Gottesdienstes stehen, einen beachtlichen Erfolg in Schwarzafrika, wo sich die mehr oder weniger sektiererischen Bewegungen vervielfachten. Heute besitzt jedes Viertel mindestens eine oder zwei Kirchen oder Kapellen, deren Namen und Versprechungen zum Teil zum Schmunzeln anregen könnten, wenn sie nicht die Habgier einiger skrupelloser Pastoren verbergen würden, die nach den Spenden der Gläubigen gieren. Neben dem Bau von Schulen und Krankenstationen, die den Missionen angeschlossen waren, und der Strukturierung der ländlichen Gebiete, deren positive Spuren noch immer zu sehen sind, bekämpften die Missionen bei der Fortsetzung ihrer Bekehrungsarbeit leider auch bestimmte Riten, die mit dem Christentum unvereinbar waren, und veranlassten so die Zerstörung zahlreicher traditioneller Masken und Ritualgegenstände, die als teuflische heidnische Objekte betrachtet wurden, oder ordneten diese sogar an. Auch heute noch gibt es zahlreiche christliche Missionen im ganzen Land, in denen Kirchen und Tempel sowie Schulen und Gesundheitszentren gebaut werden.

Esoterische Bewegungen vorhanden

Die Freimaurerei ist eine geheimnisumwitterte Initiationsbruderschaft, die auch in Gabun praktiziert wird und sich in mehreren Obedienzen organisiert, darunter die Große Loge von Gabun. In den gabunischen Logen zählt sie rund 1500 Eingeweihte, die vor allem aus dem politischen Bereich stammen. Bis zum Staatsstreich am 30. August 2023 war Ali Bongo Ondimba, der Nachfolger seines verstorbenen Vaters, Großmeister der Großloge von Gabun, der im Februar 2024 von Jacques-Denis Tsanga, einer politischen Figur aus Gabun, abgelöst wurde. Es gibt auch eine kleine Gemeinschaft von Rosenkreuzern, die der Bruderschaft des Rosenkreuzes angehören, die von einer mythischen Figur im 15. Jahrhundert gegründet wurde. Jahrhundert gegründet wurde. Sie gilt als Geheimorden und lehrt die Geheimnisse des Universums, der Natur und des Menschen selbst. Ihre Präsenz in Gabun ist umstritten. Auch der Animismus bleibt im Land lebendig, obwohl es schwierig ist, ihn zu quantifizieren, weil er nicht offensichtlich institutionalisiert ist. Die "monotheistischen" Überzeugungen koexistieren in den Familien oft harmonisch mit einer Reihe von Ahnenglauben, die den Ereignissen des täglichen Lebens manchmal köstliche Erklärungen geben.