shutterstock_1984834466.jpg

Bwiti, ein weit verbreiteter Kult in Gabun

Obwohl über die Ursprünge des Bwiti-Kults wenig bekannt ist, soll dieser esoterische Ritus bei den Pygmäen entstanden sein, die ihn später an die Völker der Tsogho, Fang, Mitsogo, Nzebi, Myéné und viele andere weitergaben. Jahrhundert zurück, da Paul Belloni Du Chaillu, der erste europäische Erforscher des Landesinneren von Gabun, die Praxis des Rituals bereits im Zentrum des Landes beobachtet hatte. Der Ritus wurde damals von verschiedenen ethnischen Gruppen praktiziert und hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, wobei er je nach Kultur auf unterschiedliche Weise interpretiert wurde. Er ist jedoch untrennbar mit dem Iboga (Tabernanthe iboga) verbunden, einem kleinen Strauch aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae), der bis zu 6 Meter hoch werden kann. Im Mittelpunkt des Bwiti-Übergangsritus steht daher die Aufnahme von Wurzelrinden dieses Strauchs durch den Neophyten. Verschiedene in dieser Pflanze vorkommende Alkaloide (insbesondere Ibogain) besitzen psychodysleptische, halluzinogene Eigenschaften. Die Pflanze ist in mehreren Ländern verboten, z. B. in Frankreich und den USA, die sie als Betäubungsmittel eingestuft haben. Man unterscheidet zwischen zwei Arten der Ausübung des Bwiti-Kults, dem Dissumba und dem Misoko. Dissumba ist der Ritus, der dem Ursprung am nächsten kommt und im Pubertätsalter nur von jungen Männern durchgeführt wird. Während dieses Übergangsritus zum Erwachsenenalter, der mehrere Tage dauern kann, verschafft die Einnahme einer massiven Dosis Iboga dem Neophyten spektakuläre Visionen, die ihn in das Land der Ahnen reisen lassen. Er kehrt von seiner Astralreise mit einem neuen Namen, dem Kombo, zurück, der beweist, dass er Kontakt zu seinen Vorfahren hatte, und berichtet dann seinem Meister-Initiator von seinem Eintauchen in das Jenseits, der seine Initiation bestätigt oder nicht bestätigt. Diese Erfahrung ermöglicht es dem Neueingeweihten, das traditionelle Wissen seiner Linie zu erben und in seiner Gemeinschaft akzeptiert zu werden. Der Bwiti-Misoko-Kult wird erst nach dem Dissumba praktiziert und hat eher eine therapeutische Funktion. So führt der Laie diesen Ritus bei Krankheiten, psychologischen Störungen, unerklärlichem Unglück oder Drogenabhängigkeit durch. Die Zeremonien werden von Nganga abgehalten, die sich selbst als Heiler betrachten und über eine große natürliche Pharmakopöe verfügen. Sie agieren in der Regel nachts, um gegen Hexen zu kämpfen und deren Zauber zu vereiteln. Iboga wird in geringeren Mengen als im Dissumba-Ritus konsumiert und oft mit anderen Pflanzen vermischt. Diese beiden Zweige des Bwiti, die ganz unterschiedliche Bestrebungen haben, können jedoch auch ergänzend praktiziert werden.

Der Ndjembé, der Kult der Frauen

Die Ndjembé stellt für die Frauen das dar, was Bwiti oder Mwiri für den Mann ist. Dieses Initiationsritual wird seit Urzeiten von der Mehrheit der weiblichen Bevölkerung der Ethnien Mokambé, Simba, Bavové, Mitsogho, Kotakota und Ghapindzi und anderen lokalen Gemeinschaften praktiziert. Wie die den Männern gewidmeten Riten markiert es die wichtigsten Übergänge von der Kindheit zum Erwachsenenleben. Die Zeremonien werden in der Trockenzeit abgehalten und von einer Hohepriesterin, der Ngwèvilo, einer mit Macht ausgestatteten Frau mittleren Alters, geleitet. Begleitet werden sie von einer Prozession aus Gesängen und Tänzen, die von den Frauen der Gemeinschaft aufgeführt werden, die mit Körperbemalung und verschiedenen Accessoires geschmückt sind. Bei dieser Gelegenheit werden die Neulinge in die Geheimnisse des Lebens, der Sexualität und der Gesellschaft sowie in die Regeln der Solidarität der Frauengemeinschaft eingeführt. Dieses Ritual erfordert eine Vorbereitung, die heutzutage einige Tage dauern kann, sich ursprünglich aber über einige Monate oder sogar ein ganzes Jahr erstreckte. Die jungen Mädchen werden Prüfungen unterzogen, die den Zugang zum Wissen über die Werte der Gesellschaft sowie über die Rolle der Frau bei der Weitergabe dieser Werte ermöglichen: Lernen, wie man anbaut, wie man seine Familie ernährt, wie man sich zu benehmen hat und wie man seinem Ehemann Freude bereiten kann. Die Vision des Geistes der Ndjembé, des Mukuku, und das Geheimnis, das während der Zeremonien, dem heiligen Ort der Initiation, schwebt und erlebt wird, bleiben geheim. Um dieses Geheimnis herum wird das Band geknüpft, das die Frauengemeinschaft zusammenhält. Die Zeremonien stellen die sichtbaren Formen dieses Kults dar, aber die Grundlage und der Glaube, die ihm sein Wesen verleihen und ihm durch Zeit und Raum hindurch Bestand verleihen, gehen über die Welt des Sichtbaren hinaus. Am Ende der Initiation führen die Neueingeweihten in einem weißen Lendenschurz, der mit einem roten Tuch umgürtet ist, vor ihren Angehörigen traditionelle Tänze auf.

Byeri, die Verehrung von Reliquien

Byeri bezeichnet sowohl ein Ritual, das von der männlichen Bevölkerung der Fang, Beti und Boulou (Südkamerun) praktiziert wird, als auch die Reliquien der Vorfahren, eine Holzstatuette und eine Pflanze, den Alan (Hylodendron gabunense). Wie bei Bwiti sind auch die Anfänge von Byeri nicht genau festgelegt, und es gibt mehrere Legenden über seinen Ursprung. Eine dieser Legenden soll mit der Migration dieser Völker zusammenhängen. So soll Nane Ngoghe, eine Frau aus dem Volk der Fang, bei einer Wanderung durch die Wüste ums Leben gekommen sein. Vor ihrem Tod soll sie ihre Kinder gebeten haben, ihren Schädel in ihrer Nähe aufzubewahren, um sie beschützen zu können und die Nachkommenschaft zu sichern. Es soll auf einen dieser Mythen zurückgehen, dass die Anhänger seither zu Hause einen Byeri aufbewahren, eine Kiste aus Rinde, in der die Reliquien ihrer Vorfahren, die die Linie begründeten, aufbewahrt werden. Sie werden von exquisiten männlichen Statuetten gekrönt, die eine sublimierte Energie ausstrahlen und die Aufgabe haben, sie zu beschützen. Die Initiationszeremonien werden in den heiligen Wäldern abgehalten, deren Ort geheim gehalten wird. Um sich vor bösen Geistern zu schützen, reiben sich die Anhänger mit einer Flüssigkeit namens Etokh ein, deren Zusammensetzung unbekannt ist, und bringen dann Opfer dar, um ihren Ahnen zu huldigen. Anschließend wird, um mit ihnen in Kontakt zu treten, neben traditioneller Musik und Gesang, wie bei den Bwitis eine halluzinogene Pflanze verwendet. Nachdem die Rinde des Alan-Strauches lange gekaut wurde, werden die Novizen aufgefordert, so lange wie möglich in die Sonne zu starren. Später in der Initiation nehmen die Anhänger die Schädel aus den Schachteln und lassen sie vor den Neophyten tanzen. Dann sehen die Nichteingeweihten zum ersten Mal die Reliquien ihrer Vorfahren. Sie treten in die Erwachsenenwelt ein.