Trousse de secours - gestes de premier secours
Erste-Hilfe-Kasten - Erste-Hilfe-Maßnahmen © wifesun - Adobe Stock

Unfälle warten nicht, bis Sie zu Hause sind: Ob Hitzschlag am Strand, Verstauchung auf einem Bergpfad oder ein Grillfest, bei dem etwas schiefgeht - wenn Sie in den ersten drei Minuten mit Erste-Hilfe-Maßnahmen reagieren können, kann das Ihren Urlaub buchstäblich retten. In diesem Handbuch finden Sie: die ideale Erste-Hilfe-Ausrüstung für Ihre Tasche, die sechs lebensrettenden Maßnahmen, die Schritt für Schritt erklärt werden, die richtigen Reflexe, um die 112 zu alarmieren und natürlich unsere Schlauen Tipps, damit Sie mit einem guten Gefühl verreisen können.

Warum sollte man vorausschauend handeln?

Jeder zweite Europäer gibt zu, dass er die grundlegenden Handgriffe nicht kennt, während sich jeder sechste Unfall im Haushalt im Urlaub ereignet.
Der PSC1-Kurs, der in sieben Stunden vom Roten Kreuz, dem Zivilschutz oder der Feuerwehr angeboten wird, kostet durchschnittlich 60 € und ist ein Leben lang gültig (denken Sie jedoch daran, ihn alle drei Jahre aufzufrischen).

Schlaue Tipps: Sporturlaub: Wie kann die Ernährung angepasst werden?

Die Reiseapotheke für den erfahrenen Reisenden

Die Reiseapotheke enthält alles, was Sie brauchen, um kleine Wehwehchen zu behandeln oder einen echten Notfall zu stabilisieren, während Sie auf den Notarzt warten, egal ob Sie in die Tropen oder zum Skifahren fahren,

  • Universelle Basis: Pflaster in verschiedenen Größen, sterile Kompressen, Nitrilhandschuhe, Schere, Splitterpinzette, Mini-Überlebensdecke.
  • Nomadenapotheke : Antipyretikum, Antidiarrhöe, Antihistaminikum, Wundsalbe, Brandsalbe, alkoholfreie antiseptische Lösung, Rehydrierungssalze.
  • Extras je nach Reiseziel: tropisches Insektenschutzmittel, Wasserreinigungstabletten, UV-Filter für Feldflaschen, hydroalkoholisches Gel in Flugzeuggröße.


Bevor Sie Ihre Tasche packen, überprüfen Sie das Verfallsdatum der Medikamente und nehmen Sie das Rezept in INN mit (für den Zoll unerlässlich).

Der Artikel, den Sie lesen sollten: Damit Sie auch bei der Ausrüstung nichts vergessen, lesen Sie unseren umfassenden Leitfaden zur Ausrüstung für das Camping.

6 lebensrettende Erste-Hilfe-Maßnahmen

gestes de premier secours
erste-Hilfe-Maßnahmen © RFBSIP - Adobe Stock

1. Sichere Seitenlage (SLP)

Ein bewusstloses Opfer, das atmet, muss auf die Seite gelegt werden, um die Atemwege freizumachen und ein Ersticken durch Regurgitation zu verhindern:

  1. Knien Sie auf seiner Höhe mit ausgebreiteten Beinen.
  2. Kreuzen Sie den nächstgelegenen Arm auf ihrer Brust und winkeln Sie den anderen im rechten Winkel an.
  3. Greifen Sie das gegenüberliegende Bein, um den Körper zu einem Block zu rollen.
  4. Passen Sie den Kopf nach hinten an, öffnen Sie den Mund und beobachten Sie die Atmung.

Wichtig: Isolieren Sie das Opfer beim Wandern mit Ihrem Rucksack oder einer Rettungsdecke unter dem Oberkörper gegen die Kälte.

2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Das Leben hört auf, Sie starten: Knien Sie sich hin, Handflächen übereinander in der Mitte des Brustbeins, Arme ausgestreckt.

Drücken Sie den Brustkorb 5-6 cm tief ein, und zwar in einem gleichmäßigen Rhythmus von 100-120 Kompressionen pro Minute, zählen Sie laut mit, um das Tempo zu halten (Tipp: Halten Sie sich an den Rhythmus des Liedes "Staying alive" von den Bee Gees)

Nach 30 Kompressionen bieten Sie, wenn Sie geschult sind, zwei Beatmungen an, ansonsten fahren Sie ohne Unterbrechung fort.

Lassen Sie sich alle zwei Minuten abwechseln, damit die Kraft und Qualität der Herzdruckmassage erhalten bleibt.

Sobald ein automatisierter externer Defibrillator eintrifft, kleben Sie die Elektroden auf, folgen Sie der synthetischen Stimme und setzen Sie die Kompressionen nach dem Schock oder der Analyse sofort fort.

Ihre Beständigkeit kann die Überlebenschancen bei Erwachsenen mit Herzstillstand verdoppeln.

Gut zu wissen: AEDs sind in vielen Offline-Apps aufgelistet. Laden Sie diese herunter, bevor Sie die Wi-Fi-Zone verlassen.

3. Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einer externen Blutung

Äußere Blutungen werden zunächst kontrolliert, indem Sie mit einem sauberen Tuch geschützt mit der Handfläche direkt auf die Wunde drücken, um das betroffene Gefäß zu quetschen. Wenn Sie die Hände frei haben müssen, legen Sie einen improvisierten Druckverband an, indem Sie einen breiten Verband um die Blutungsstelle festziehen. Wenn die Kompression unwirksam oder unmöglich bleibt, legen Sie einen breiten, nicht elastischen Druckverband zwischen der Wunde und dem Herzen an, ziehen Sie ihn fest, bis der Blutfluss stoppt, notieren Sie sich die Zeit, zu der Sie ihn angelegt haben, und teilen Sie sie dem Rettungsdienst mit.

Zu beachten: Ein Bandana oder ein Rucksackgurt ist als letzter Ausweg eine akzeptable Blutsperre.

4. Ersticken (Heimlich-Manöver)

Wenn eine vollständige Blockade die Atmung unterbricht, stellen Sie sich hinter das bewusstlose Opfer: Geben Sie ihm bis zu fünf kräftige Schläge zwischen die Schulterblätter mit offener Handfläche.

Wenn sich das Objekt wehrt, folgen fünf Bauchkompressionen, wobei die geschlossene Faust unter dem Brustbein liegt und ein fester Zug zu Ihnen hin und nach oben erfolgt.

Wechseln Sie diese Zyklen 5/5 ab, bis Sie das Kind ausstoßen oder das Bewusstsein verlieren.

Wenn das Opfer zusammenbricht, legen Sie es sanft hin, verständigen Sie 112 und beginnen Sie sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung.

Behalten Sie einen Rhythmus von etwa 100 Kompressionen pro Minute bei, bis der Notarzt eintrifft. Lassen Sie niemals nach.

Der lesenswerte Artikel : Beachten Sie bei einer Reise in warme Länder die empfohlenen Impfungen.

5. Erste-Hilfe-Maßnahmen bei thermischen Verbrennungen

Ein Funke vom Grill, der Dampf eines Kochtopfs oder ein Glätteisen, das auf dem Tisch vergessen wurde: Verbrennungen sind der häufigste Haushalts-Urlaubsunfall und betreffen jedes Jahr in Frankreich mehr als 300.000 Menschen, 90 % davon zu Hause oder im Urlaub.

Diegute Nachricht : Ein einfacher Strahl temperierten Wassers, der in den ersten drei Minuten aufgetragen wird, halbiert die Tiefe der Verletzung.

Ziel: 20 Minuten kühles Wasser (15-25 °C)

Besprühen Sie die verletzte Stelle sofort mit 15-25 °C warmem Wasser für mindestens 10 Minuten, idealerweise 20 min; die Wirkung bleibt bis zu drei Stunden nach dem Unfall spürbar. Schützen Sie den Rest des Körpers mit einem Handtuch, um eine Unterkühlung zu vermeiden, insbesondere bei Kindern, wenn die gekühlte Fläche groß ist.

Wann sollte man dringend einen Arzt aufsuchen?

  • Oberfläche oder Handfläche des Opfers oder Durchmesser größer als 5 cm
  • Kreisförmige Verbrennung um ein Gelenk, im Gesicht, an den Händen, im Dammbereich oder in den Atemwegen.
  • Alle Kinder, Senioren oder Personen mit empfindlichem Terrain.

Eiswürfel verschlimmern die Verletzung durch einen Hitzeschock, während Fett und selbstgemachte Salben die Wärme zurückhalten: Heben Sie sie für die Küche auf, nicht für Wunden! Legen Sie dennoch ein Spray mit Thermalwasser in die Kühlbox. Es kann als "Expressdusche" dienen, wenn das Waschbecken nicht in der Nähe des Lagerfeuers ist, oder als beruhigender Sprühnebel auf der Straße.

Gut zu wissen : Vorbeugen ist besser als heilen! Unterschätzen Sie den Sonnenschutz vor dem Sonnenbad nicht.

6. Hitzschlag und Dehydrierung

Ein Hitzschlag ist nicht einfach nur ein Unwohlsein: Wenn die Innentemperatur die kritische Schwelle von 40 °C überschreitet, können lebenswichtige Organe innerhalb weniger Minuten versagen. Trockene Haut, Schwindel, Verwirrung oder sogar Krämpfe sind Alarmsignale, die Sie ernst nehmen sollten.

Reagieren Sie in vier Schritten

  1. In den Schatten bringen und ausziehen
  2. Sofort kühlen
  3. In kleinen Schlucken rehydrieren
  4. Den Rettungsdienst alarmieren

Rufen Sie sofort die 112 an: Ein Hitzschlag ist ein lebensbedrohlicher Notfall. Er kann sofort einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machen, vor allem bei Kindern, Senioren und Menschen mit chronischen Krankheiten.

Der Artikel, den Sie lesen sollten : Lesen Sie vor Ihrer nächsten Reise durch das Hexagon unsere Tipps für einen sicheren Roadtrip.

Den Notruf wirksam alarmieren

Appel des urgences
Notruf © Guillem de Balanzó - Adobe Stock
  1. Schützen, untersuchen, alarmieren: Das ist der Schlüsselbefehl.
  2. Rufen Sie 112 (oder 15/18, je nach Land) an; bleiben Sie in der Leitung, beantworten Sie Fragen.
  3. Geben Sie Folgendes an: Art des Unfalls, Anzahl der Opfer, augenscheinlicher Zustand, genauer Ort (Adressierung, GPS-Markierung).
  4. Delegieren Sie die Aufsicht über das Opfer, wenn möglich, um Ihre Aufmerksamkeit freizugeben.

Beachten Sie, dass Ihr Smartphone bei einem Anruf unter der Nummer 112 dank der AML-Technologie(Advanced Mobile Location) automatisch Ihren Standort übermittelt.

Schlauer Tipp:hier erfahren Sie, was Sie tun können , wenn Sie Ihren Reisepass im Ausland verlieren und es zu einer Verwaltungspanne kommt.

Erste-Hilfe-Maßnahmen: Eine Ausbildung ist Ihr bester Sicherheitspass

Ein PSC1-Kurs kostet selten mehr als ein Abend in einem Restaurant. Er dauert einen Tag und kann online über das Rote Kreuz oder den Zivilschutz gebucht werden. Express-Schulungen in "Lebensrettenden Sofort maßnahmen" umfassen zwei Stunden praktische Demonstrationen. An den Tagen der zivilen Sicherheit sind sie manchmal kostenlos.