
Die Fahrt auf der Autobahn, z. B. auf dem Weg zu Ihrem Urlaubsziel, ist eine sehr praktische Möglichkeit. Dadurch kann man wertvolle Zeit sparen. Allerdings kann es jederzeit zu einer Panne kommen. Daher ist es wichtig, die richtigen Reflexe zu haben, um die eigene Sicherheit und die der anderen Autofahrer zu gewährleisten. Hier ist alles, was Sie bei einer Panne auf der Autobahn wissen sollten.
Parken und absichern
Auf dem Weg zu einem beliebten Wochenend- oder Urlaubsziel gibt es mehrere Anzeichen, die auf eine Fehlfunktion des Autos hindeuten können, z. B. ungewöhnliche Vibrationen, aufleuchtende Warnleuchten oder ungewöhnliche Rauch- und Geruchsbildung. Kein Grund zur Panik! Als Erstes sollte mandie Warnblinkanlage einschalten und auf dem Seitenstreifen möglichst weit rechtsparken.
Dann denkt man daran, seine Warnweste anzuziehen, bevor man das Fahrzeug verlässt. Dann stellt man das Warndreieck mindestens 30 Meter hinter dem Auto auf, außer wenn es eine Gefahr darstellt.
Sich in Sicherheit bringen - wichtig bei einer Panne auf der Autobahn
Sobald der Unfallort gesichert ist, ist es sehr wichtig, dass sich der Fahrer und die Passagiere in Sicherheit bringen. Es wird empfohlen, sich niemals im Fahrzeuginneren aufzuhalten.
Die Idee ist, sich so weit wie möglich von der Fahrbahn zu entfernen, wo die Autos auf der Autobahn mit hoher Geschwindigkeit fahren, und einen sicheren Ort hinter der Leitplanke zu erreichen.
Den Rettungsdienst alarmieren

Autofahrer, die auf der Autobahn zur Arbeit oder zum Wochenende in Frankreich unterwegs sind und eine Panne haben, sollten eine Notrufsäule benutzen, um den Rettungsdienst zu verständigen. Die Benutzung des Mobiltelefons sollte hingegen vermieden werden, es sei denn, es ist nicht möglich, eine Notrufsäule zu erreichen. Diese Säulen, über die man mit der Autobahngesellschaft in Verbindung treten kann, sind geolokalisiert und ermöglichen daher einen schnelleren Einsatz.
Bei einem Anruf wird der Fahrer aufgefordert, seinen Standort anzugeben: Autobahnnummer, Fahrtrichtung, Kilometerstand und Art der Panne.
Den Ablauf der Pannenhilfe auf der Autobahn verstehen
Nur zugelassene Unternehmen dürfen auf der Autobahn tätig werden. Sie müssen strenge Kriterien erfüllen, z. B. eine Garage in der Nähe der Autobahn haben, rund um die Uhr erreichbar sein, über die richtige Ausrüstung verfügen, um das Auto und seine Insassen zu evakuieren, oder über qualifiziertes Personal verfügen.
Sobald der Anruf über die Notrufsäule erfolgt ist, hat der Pannenhelfer 30 Minuten Zeit, um am Ort der Panne einzutreffen. Dauert der Einsatz länger als 30 Minuten, muss das Fahrzeug unbedingt auf den nächsten Parkplatz, in die Werkstatt des Pannenhelfers oder an einen anderen vom Fahrer gewünschten Ort gebracht werden.
Achtung: Die Vorschriften für das Abschleppen eines Fahrzeugs auf der Autobahn können in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten unterschiedlich sein. Dies ist also ein Punkt, den Sie überprüfen sollten, wenn Sie planen, die Grenzen zu überqueren.
Die Tarife für die Pannenhilfe
Die Tarife für Pannenhilfe auf Autobahnen werden jedes Jahr per Ministerialerlass festgelegt. Seit dem 1. Dezember 2024 sind für Fahrzeuge mit einem Gewicht von weniger als 3,5 Tonnen vier Arten von Pannenhilfeleistungen geregelt:
- Pannenhilfe vor Ort: 148,67 € inkl. MwSt. (30-minütige Reparatur am Ort der Panne).
- Abschleppen zu einem Rastplatz + Reparatur vor Ort: 148,67 € inkl. MwSt., wenn das Fahrzeug ≤ 1,8 Tonnen und 183,83 € inkl. MwSt., wenn das Fahrzeug > 1,8 Tonnen ist.
- Abschleppen bis zur Garage des Abschleppunternehmers: gleiche Preise wie oben.
- Abschleppen zu einem ausgewählten Ort (max. 5 km nach der Ausfahrt): ebenfalls gleiche Tarife.
Gut zu wissen: Bei Fahrzeugen über 3,5 Tonnen sind die Tarife frei und werden von den Lkw-Abschleppdiensten festgelegt.
Diese Basispauschalen gelten montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr. Von 18 Uhr bis 8 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen werden sie um 50 % erhöht.
Pannenhelfer können nach eigenem Ermessen Zuschläge berechnen, z. B. für Ersatzteile, Arbeitskraft über die eingeschlossenen 30 Minuten hinaus und Abschleppen über 5 km hinaus (außer bis zur Garage des Pannenhelfers).
Der Pannenhelfer muss seine Preise in seinem Fahrzeug deutlich aushängen und eine detaillierte Rechnung vorlegen.
Streit mit dem Abschleppdienst: Was ist zu tun?
Autofahrer, die bei einer Panne auf der Autobahn ein Problem mit dem Abschleppdienst haben, können sich an die Direction Générale de la Concurrence, de la Consommation et de la Répression des Fraudes (DGCCRF) wenden, indem sie auf der Plattform SignalConso. Sie ermöglicht es, eine einvernehmliche Lösung mit dem Gewerbetreibenden zu suchen.
Die Website www.autoroutes.fr vermittelt außerdem eine Vielzahl nützlicher Informationen für Autofahrer.