
Es gibt eine große Anzahl von Gütesiegeln für nachhaltiges Reisen. Sie können sich auf ganz unterschiedliche Bereiche beziehen: Reiseziele, Unterkünfte, Transportmittel, Aktivitäten, Restaurants ... Aber eines haben sie immer gemeinsam: Um sie zu erhalten, muss man sich an ein strenges Pflichtenheft halten. So bietet das Vorhandensein eines Labels für nachhaltigen Tourismus dem Reisenden bestimmte Garantien und ermöglicht es ihm, zwischen kommerziellen Versprechungen und tatsächlichen Umweltverpflichtungen zu unterscheiden. Entdecken Sie die 15 Gütesiegel, die Sie kennen sollten, um nachhaltig zu reisen!
1. Grüne Orte
Das Siegel für nachhaltigen Tourismus Grüne Stationen krönt Tourismusorte, die eine Politik zur Förderung des ländlichen Tourismus verfolgen und somit zu nachhaltigem Reisen beitragen.
Es handelt sich dabei um Gemeinden mit einer geschützten natürlichen Umgebung, die in den Bergen, am Meer oder auf dem Land liegen. Um dieses Label zu erhalten, müssen sie eine Reihe von Kriterien erfüllen, wie z. B. eine Bevölkerungszahl von weniger als 10 000 Einwohnern, Maßnahmen zur Sensibilisierung und zum Schutz der Umwelt oder das Angebot sanfter Transportmittel..
2. Fahrradfreundliche Stadt
Wenn eine Stadt dieses Siegel anzeigt, haben Sie die Garantie, dass sie alles tut, um Radfahrern das Leben angenehm zu machen ! Um dieses Gütesiegel für nachhaltigen Tourismus zu erhalten, muss eine Stadt einen Anforderungskatalog erfüllen und Radwege, Fahrradabstellplätze, Serviceeinrichtungen(Verleih, Information, Reparatur) und mindestens eine Radtour durch die Stadt anbieten.
3. Der Grüne Schlüssel (Clé Verte)
Der Grüne Schlüssel wird an Unterkünfte verliehen, die sehr konkrete Anstrengungen zum Schutz der Umwelt unternehmen. Einer der großen Vorteile dieses Labels ist, dass es international tätig ist und daher in 60 Ländern zu finden sein wird. Das macht es zum führenden Label für nachhaltiges Reisen für Unterkünfte!
Um den Grünen Schlüssel zu erhalten, muss eine Unterkunft umfangreiche Kriterien erfüllen, die in 7 verschiedene Themenbereiche unterteilt sind, wie z. B. Wassermanagement, verantwortungsbewusste Beschaffung oder auch Abfall.
4. Accueil Vélo
Das Ziel von Accueil Vélo ist es,Radfahrern auf ihren Reisen zu helfen. Das Siegel kann an verschiedene Arten von Einrichtungen verliehen werden: Unterkünfte, Fahrradverleihe oder -reparaturen, Restaurants, Fremdenverkehrsämter und sogar Sehenswürdigkeiten.
Doch egal, wem es verliehen wird, das Label Accueil Vélo bietet immer die gleichen Garantien:
- Der Betrieb liegt weniger als 5 km von einer Fahrradroute entfernt
- Er verfügt überEinrichtungen für Radfahrer
- Der Empfang ist herzlich und bietet Informationen und Ratschläge
- Die Einrichtung bietet praktische Dienstleistungen für Radfahrer an, z. B. Gepäcktransfer, Fahrradwäsche oder Wäsche.
5. Das europäische Umweltzeichen
Das EU-Umweltzeichen ist überall in der Europäischen Union zu finden. Es kann für die unterschiedlichsten Produkte oder Dienstleistungen vergeben werden, z. B. für touristische Unterkünfte oder Konsumgüter.
Um dieses Siegel für nachhaltiges Reisen zu erhalten, muss man ein sehr strenges Pflichtenheft mit über 60 Kriterien unterschreiben, die einen umfassenden Umweltschutz garantieren, der von erneuerbaren Energien bis hin zur Abfallwirtschaft reicht.
6. LPO-Refugium
Ein LPO-Hort ist eine öffentliche oder private Grünfläche, auf der sich der Eigentümer verpflichtet, die Natur zu respektieren. Es kann von städtischen Parks, Balkonen oder Gärten von privaten Eigentümern oder Unternehmen sowie von Hotels erworben werden.
Um es zu erhalten, muss der Eigentümer der Grünfläche eine Charta unterzeichnen, in der er bestimmte Verpflichtungen eingeht, die zeigen, dass seine Grünfläche im Einklang mit der biologischen Vielfalt bewirtschaftet wird. Dazu gehören zum Beispiel das Anbringen von Nistkästen und eine abwechslungsreiche Gestaltung, um den Lebewesen verschiedene Unterschlupfmöglichkeiten zu bieten.
7. Green Globe
Dieses von der Welttourismusorganisation anerkannte internationale Siegel für nachhaltigen Tourismus gilt für alle Akteure im Tourismussektor: Unterkünfte, Transportunternehmen, Kreuzfahrtschiffe, Restaurants, Sehenswürdigkeiten und touristische Aktivitäten... Es basiert auf den Säulen der nachhaltigen Entwicklung und garantiert somit, dass der Anbieter eine Reihe von ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Kriterien umsetzt.
8. Panda-Ferienhäuser
Die Panda-Ferienhäuser werden seit 1993 von der NGO WWF vertrieben, deren Logo ein Panda ist. Es zielt ausschließlich auf Gîtes ab. Um es zu erhalten, müssen sie vier Säulen erfüllen:
- Schutz der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt
- Bestandsaufnahme der Pflanzen- und Tierarten am Standort
- Schaffung und Pflege von Naturräumen
- Aufnahme von Wildtieren
9. Ecogites
Auch dieses Siegel für nachhaltigen Tourismus zielt auf Ferienhäuser ab! Es bescheinigt, dass das Ferienhaus, das es erhalten hat, einen umfassenden ökotouristischen Ansatz verfolgt und darauf achtet, seine Umweltauswirkungen zu verringern. Dazu muss es ein Lastenheft unterzeichnen, das um verschiedene Themen herum strukturiert ist, wie z. B. das Vorhandensein natürlicher Lebensräume, die Verwendung lokaler und umweltfreundlicher Materialien, ein gutes Energie-, Wasser- und Abfallmanagement sowie Umwelterziehung.
10. Öko-Tisch
Wenn Sie das Ökotable-Siegel auf einem Lokal sehen, können Sie sicher sein, dass das Restaurant sich für eine umweltbewusste Ernährung einsetzt. Écotable ist eine Struktur, die Restaurants bei ihrem ökologischen Übergang begleitet und ihnen je nach Grad ihres Engagements ein in drei Stufen (1, 2 oder 3 écotables) unterteiltes Siegel verleiht. Die Kriterien für die Verleihung sind sehr vielfältig und daher umfassend und decken verschiedene Themenbereiche ab, von der Reduzierung von Treibhausgasen bis hin zum Wasser-, Energie- und Abfallmanagement.
11. Green Food
Dieses unabhängige Siegel für nachhaltiges Reisen richtet sich auch an Restaurants. Um es zu erhalten, muss ein Betrieb die Green-Food-Charta einhalten und kann Kontrollen unterzogen werden. Die Charta besteht aus 10 Kriterien:
- Die Verwendung von lokalen und biologischen Produkten
- Die Einführung der Mülltrennung
- Die Verwendung von umweltfreundlichen Reinigungsmitteln
- Die Wiederverwertung von unverkauften Produkten
- Die Wiederverwertung von organischen Abfällen
- Eine Just-in-time-Lagerverwaltung
- Die Reduzierung der Energiekosten
- Ein Angebot an Behältern, um Reste mitzunehmen
- Die Verfügbarkeit von mindestens einem vegetarischen Menü
- Die Verwendung von erneuerbaren Energien
12. Willkommen auf dem Bauernhof
Bienvenue à la Ferme ist ein sehr nützliches Gütesiegel für Liebhaber von slow Travel und des Agrotourismus. Es stellt ein Netzwerk von Bauernhöfen dar, die den Direktverkauf ihrer Produkte sowie eine touristische Betreuung anbieten. Dieses Label weist also auf Möglichkeiten zum Kauf von Bauernhofprodukten und für Aufenthalte auf dem Bauernhof hin.
13. Blaue Flagge
Die Blaue Flagge, die direkt durch eine über dem betreffenden Ort wehende azurblaue Fahne verkörpert wird, ist an nachhaltige Strände und Häfen gerichtet. Sie steht für Umweltfreundlichkeit, gute Wasserqualität, nachhaltige Abfallwirtschaft und Sensibilisierung der Öffentlichkeit.
14. Grand Site de France
Das Netz der Grands Sites de France, das vom Ministerium für Ökologie eingerichtet wurde, richtet sich an einige wenige Naturstandorte. Um diese Auszeichnung zu erhalten, müssen sie nicht nur von außergewöhnlicher Qualität sein, sondern auch eine Politik zur Erhaltung der Umwelt betreiben. Häufig leiden die Grands Sites de France unter einem großen Besucherandrang und müssen daher Maßnahmen ergreifen, um sich davor zu schützen.
15. Valeurs Parc
Das Gütesiegel für nachhaltiges Reisen Valeurs Parc betrifft nur Akteure, die in einem der Naturparks Frankreichs vertreten sind. Sie müssen sowohl ihr Erbe und ihre Kultur repräsentieren als auch Anstrengungen zum Erhalt unternehmen. Mit anderen Worten: Die Träger des Labels Valeurs Parc sind Botschafter des Naturparks!