17_pf_143323.jpg
shutterstock_75005797.jpg

Befestigte Städte

Die Besiedlung der Gascogne seit der Jungsteinzeit und die Rivalitäten zwischen den Dörfern führten schon früh dazu, dass sich die Bewohner organisierten. Roquelaure, Lectoure, Eauze, Vic-Fezensac oder Lombez gehören zu den ersten Oppidums im Gers. Diese befestigten Dörfer nutzten die topografischen Besonderheiten für ihre Verteidigung. Diese "Städte" spielten eine soziale, politische und wirtschaftliche Rolle, da sie auf Felsvorsprüngen mit Blick auf die Umgebung lagen oder im Gegenteil in den Windungen eines Flusses am Ende eines Tals versteckt waren. Sie werden durch verstärkte Böschungen, Wälle oder Umfassungsmauern geschützt. Das 1960 entdeckte Oppidum von La Sioutat (Roquelaure) ist Gegenstand regelmäßiger Ausgrabungen und weist ein bemerkenswertes archäologisches Potenzial auf. Dort wurden die Überreste des ersten Steingebäudes im Gers, Pfostenlöcher, die Häuser und Luftspeicher stützten, römische Domus oder auch ein Verteidigungsgraben ausgegraben. Die Unsicherheit, die im Mittelalter in der Gascogne herrschte, führte dazu, dass sich die Bewohner zusammenschlossen und neue städtebauliche Muster entstanden. Die mächtige katholische Kirche eröffnete Asylzonen, die als "Sauvetés" bezeichnet wurden. Um die Kirchen herum wurden Grenzsteine aufgestellt, die einen Raum schufen, in dem die Einwohner Zuflucht suchen konnten, ohne Gefahr zu laufen, überfallen zu werden. Dies gilt auch für die Stadt Nogaro, die 1055 gegründet und unter den Schutz des Erzbistums Auch gestellt wurde. Im 12. Jahrhundert ließen sich die Herrscher Burgen bauen, die "castelnau", wörtlich "neue Burg", genannt wurden und an deren Fuß die Einwohner ihre Häuser errichteten. Mehrere Dörfer im Gers zeugen von diesem Trend, wie Castelnau-sur-l'Auvignon, Castelnau-Barbarens, das um 1140 gegründet wurde, oder Castelnau-d'Arbieu. Im 13. Jahrhundert führt der städtische Aufschwung zur Erfindung eines neuen Stadttyps: der Bastide. Dabei handelt es sich um die Planung einer neuen Stadt auf einem Grundstück, das von einem lokalen Herrscher oder der Kirche gestiftet wurde. Sie folgt einem regelmäßigen Grundriss mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Straßen und basiert auf dem Satz des Pythagoras. Der Schnittpunkt der beiden Hauptstraßen markiert das Zentrum des Dorfes und bildet auch eine Ecke des Hauptplatzes, der in seiner Mitte oft eine große Markthalle hat. Die Errichtung der Bastiden erfolgte in einem einzigen Zeitraum zwischen 1222 und 1373. Das Departement Gers ist mit seinen 43 Bastiden eines der am besten ausgestatteten Departements des Südwestens. Die schönsten Beispiele können in Mirande, Montréal, Fourcès, Cologne oder Fleurance besichtigt werden. Zur gleichen Zeit entstanden zahlreiche befestigte Dörfer. Sie bestanden aus einer Mauer mit einem oder zwei Toren, einem Schloss oder einem befestigten Turm, einem Dorf und einer Kirche. Die Burgen in diesen Dörfern hatten eher eine Wohnfunktion als eine militärische. Mas-d'Auvignon, Montesquiou, Sarrant und Larressingle sind schöne Beispiele für befestigte Dörfer.

Schlösser und Bürgerhäuser

Die Zersplitterung von Macht und Autorität in der mittelalterlichen Gascogne lässt zahlreiche Burgen entstehen, die sowohl defensiven als auch militärischen Zwecken dienten. Man findet sie über das ganze Land verstreut und nicht nur in den Castelnaux oder befestigten Dörfern. Sie besitzen gemeinsame Merkmale, die es ermöglichen, einen gascognischen Stil zu definieren. Erstens befinden sie sich an strategischen Orten, auf Landzungen oder entlang befahrener Straßen. Zweitens weisen sie eine massive und strenge Architektur mit einer geringen Grundfläche und wenigen Öffnungen auf. Die Formen sind einfach, die Winkel rechtwinklig und die Volumen beeindruckend. Das bedeutendste Beispiel ist das Château de Sainte-Mère, das im 13. Jahrhundert errichtet wurde und keinerlei Umbauten in der Größe erfuhr. Eine Burg in der Gascogne kann auch aus einem einfachen Turm bestehen, der als "Salle" bezeichnet wird und als Waffenkammer oder Audienzsaal dient. In der Lomagne gab es eine Reihe solcher Burgen, z. B. in Lectoure, Plieux oder Estrépouy. Die im 17. Jahrhundert abgeschlossene Befriedung des Gebiets ermöglichte die Wiederbelebung der Schlösser. Die Säle wurden mit Baukörpern verziert, Eckpavillons ersetzten die massiven Türme, und die Fassaden wurden von Tagen durchbrochen. Die Schlösser Lavardens oder Caumont in Cazaux-Savès zeugen davon. Im 18. Jahrhundert blühen die Kartäuserklöster auf. Adlige und Großbürger ließen sich wohlhabende Landhäuser in beherrschender Lage bauen, die von Gärten und Ackerland umgeben waren. Sie wurden von einem oder mehreren Bauernhäusern begleitet. Auch heute noch sind sie Privatbesitz, der vor neugierigen Blicken geschützt ist.

Religiöses Erbe

Im katholischen Gers gibt es mehr als 1 200 Kirchen, Kapellen und Abteien. Es gibt kein Dorf, das sich nicht durch einen in den Himmel ragenden Kirchturm auszeichnet. Das religiöse Erbe des Gers zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Heterogenität aus. Von der romanisch inspirierten Kapelle bis zur imposanten Kathedrale sind alle Stilrichtungen vertreten. Manche Gebäude überraschen durch ihre Majestät, die Originalität ihres Glockenturms oder die Einzigartigkeit ihrer Architektur. Andere tragen noch immer die Narben der bewegten Geschichte der Gascogne. Viele dieser Kirchen wurden im 19. Jahrhundert zwischen den verschiedenen Kriegen und dem Zahn der Zeit umgebaut. Sie zeigen neugotische Impulse, die von Viollet-Le-Duc inspiriert wurden und sie manchmal entstellt haben. Zu den symbolträchtigsten gehören die Stiftskirche von La Romieu mit ihrem zarten Kreuzgang, die Kirche von Barran mit ihrem spiralförmigen Glockenturm, die Abtei von Flaran, ein Juwel der Zisterzienserkunst, und die unbeschreibliche Backsteinkirche von Bascous, der emblematische Glockenmauerturm der Kirche von Gaudonville, diemassive Kirche von Saint-Christaud, der Zwiebelturm aus Schiefer in Termes-d'Armagnac oder dieFestungskirche Notre-Dame de Simorre. Das Gers ist auch ein Gebiet der Kapellen. Sie wurden auf sehr alten Kultstätten errichtet. Sie sind meist auf einer Ost-West-Achse im romanischen Stil mit einem kurzen Schiff gebaut, das in einem "cul de four" genannten Chor endet. Kanalziegel bedecken das Gewölbe und das Ganze wird von einem Glockenturm mit einer oder zwei Glocken gekrönt. Vor dem Portal befindet sich ein Amban oder Vordach, das es den Gläubigen ermöglichte, sich gedeckt zu versammeln. In den ländlichen Gebieten des Gers gibt es noch fast 800 Kapellen. Es handelt sich jedoch um ein zerbrechliches Erbe, das schlecht gepflegt wird, und viele Kapellen stürzen aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit ein.