Victor Hugo avécu sur l'île de Guernesey © pictore - iStockphoto.com.jpg
iStock-1070550034.jpg

Auf den Spuren von Victor Hugo (und anderen großen Namen)...

Viele große Schriftsteller haben den Sand unserer Strände betreten, aber vielleicht ist er derjenige, der am meisten in Erinnerung bleiben wird. Und das aus gutem Grund, denn ein Teil seines symbolträchtigen Romans Les Misérables spielt in Montreuil-sur-Mer. Victor Hugo entdeckte die Stadt 1837 nach einer Reise in den Norden und nach Belgien und beschrieb sie seiner Frau in höchsten Tönen: "Montreuil-sur-Mer wäre besser Montreuil-sur-Plaine genannt. Von den Stadtmauern aus hat man einen herrlichen Blick auf Hänge und Wiesen, denn die Stadt liegt hoch." Als er Jahre später mit dem Schreiben von Les Misérables begann, war die Erinnerung für ihn so prägend, dass er beschloss, den ersten Teil seiner Handlung in der Stadt an den Stadtmauern spielen zu lassen. Der Roman wurde 1862 veröffentlicht und gilt seitdem als Symbol der französischen Literatur.

Etwa zwanzig Jahre zuvor veröffentlichte der Schriftsteller Alexandre Dumas einen weiteren Klassiker, der teilweise an unserer Küste spielt, den berühmten Roman Die drei Musketiere. Der Schriftsteller beschloss, Szenen in Boulogne und Béthune darzustellen, die er besuchte, um die Atmosphäre dort wiederzugeben.

Weitere berühmte Schriftsteller, die an unsere Küste kamen, waren J. R. R. Tolkien, Laurence Stern, Arthur Young, Paul Verlaine und C. S. Lewis. Ian Fleming, der Schöpfer der Figur James Bond, hat seine Spuren in Le Touquet hinterlassen. Der erste James-Bond-Roman aus dem Jahr 1952 spielt in Royale-les-Eaux, einem imaginären Badeort, der als Rivale... Le Touquet! Man muss dazu sagen, dass der Autor Stammgast in dem Ort ist und sich dort gerne aufhält. Im renommierten Hotel Westminster können Sie übrigens sein Porträt finden.

Viele Krimis zum Leben erwecken

Krimis gehören zu den bevorzugten Genres unter den zahlreichen Romanen, die die Côte d'Opale zum Thema haben oder vor deren Kulisse spielen. Aber was suchen sie alle bei uns? In einem Interview mit der Voix du Nord erklärte Franck Thilliez: "Ich mag die Atmosphäre des Nordens sehr. Vor allem die Côte d'Opale ist sehr inspirierend." Und gegenüber France 3 régions vertraute er an: "Ich liebe die Côte d'Opale, sie ist für mich die schönste Küste, die man antreffen kann, mit wunderschönen Stränden, so weit das Auge reicht." Sein 2018 erschienener Roman Le Manuscrit inachevé spielte teilweise in Berck und im Fort d'Ambleteuse.

Die Côte d'Opale ist zugegebenermaßen ein Land der Kontraste. Sonnige Tage folgen auf graue oder regnerische Tage und sorgen für unterschiedliche Stimmungen und Atmosphären. Vielleicht ist es gerade diese Dualität, die den Schriftstellern so gut gefällt, die Schönheit der Strände mit opalfarbenem Sand gegen die grauen Tage und die manchmal schwere Vergangenheit der Region.

So haben auch andere Romane ihren Platz in unseren Städten gefunden. Der 2005 erschienene Roman En terre hostile von François Prunier erzählt von der Begegnung der Hauptfigur mit einem Jungen namens Diego in Dünkirchen. Dieser versucht, dem Jungen zu helfen, als seine Mutter durch Messerstiche ermordet wird und er zum Hauptverdächtigen wird. Der Schriftsteller Olivier Thérond hat seinerseits drei seiner Romane in den Straßen von Calais spielen lassen. In Un bien bel endroit pour mourir der Wimereuserin Rosalie Lowie (2017) beginnt alles mit dem Fund einer Leiche an den Klippen der Pointe aux Oies. Und 2020 spielt der Kriminalroman L'Enfant retrouvé an der Côte d'Opale, geschrieben von Franck Jendro aus Etaples-sur-Mer.

Die Liste ist natürlich nicht vollständig und verdeutlicht, wie groß das Interesse der Romanautoren an unserer schönen Region ist, deren Landschaften so atemberaubend sein können.

Von Konflikten inspirierte Romane

Ende Mai 1940 ermöglichte die Operation Dynamo oder "Schlacht um Dünkirchen" die Evakuierung von mehr als 330.000 Männern - die Hälfte davon Belgier und Franzosen - nach Großbritannien. Viele französische Einheiten wurden in Dünkirchen eingekesselt, wo sie unter Beschuss erbitterten Widerstand leisten mussten. Die Stadt Dünkirchen wurde größtenteils zerstört, und noch heute kann man bei Ebbe die Schiffswracks von Zuydcoote sehen. Während dieser Operation wurden auf diese Weise 200 Schiffe und mehr als 600 kleine Boote versenkt bzw. nie wiedergefunden.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass zahlreiche Bücher über diese Ereignisse veröffentlicht wurden. Week-end à Zuydcoote von Robert Merle (1949) gehört zu den bekanntesten und beliebtesten. Er beschreibt den Kampf einer Gruppe von Soldaten, die in Dünkirchen eingeschlossen sind, um die Einschiffung auf ein englisches Schiff zu ermöglichen. Aber es gibt noch viele weitere Romane zu diesem Thema, die die Sichtweisen der verschiedenen Akteure und Zeugen der Schlacht einnehmen. Der 1941 erschienene und heute sehr seltene Roman La Glorieuse histoire du Siroco von Pierre Varrillon erzählt von der heldenhaften Aufopferung eines französischen Torpedoboots, um die Evakuierung zu ermöglichen. Das 1942 veröffentlichte L'Épopée silencieuse von Georges Blond erzählt den Konflikt ebenfalls von der Seite der Marine. Aus jüngerer Zeit stammen die Bücher Expiation von Ian MacEwan, Dunkerque, 1940 von Jacques Duquesne und Dunkerque von Jacques Mordal. Auf der Comicseite liefert Dünkirchen: Operation Dynamo von Pierre Dupuis ebenso realistische wie eindringliche Konfliktszenen.

In jüngerer Zeit ist auch der "Dschungel von Calais" Schauplatz zahlreicher Werke. Dieser Begriff bezeichnet die Gesamtheit der Lager, die seit 2000 und bis 2016 Tausende von Migranten unter teilweise prekären Bedingungen in Calais aufgenommen haben. So gibt es natürlich dokumentarische Werke, wie das 2018 erschienene ausgezeichnete Buch La Jungle de Calais, aber auch fiktionale Werke.

Das 2007 erschienene A l'abri de rien von Olivier Adam erzählt von Maries Begegnung mit diesen Migranten und wurde mit dem Prix du roman France télévisions ausgezeichnet. In La Mer à l'envers von Marie Darrieussecq, das 2019 erschien, trifft eine Pariser Psychologin auf einer Kreuzfahrt im Mittelmeer auf Younès, einen Migranten, der Schiffbruch erleidet. Auf der Seite der Kriminalromane ist das 2017 erschienene ausgezeichnete Entre Deux Mondes von Olivier Norek zu nennen: der Autor verbrachte für seine dokumentarische Arbeit mehrere Wochen bei den Migranten. Auf der Comicseite zeugt das ebenfalls 2017 erschienene Des Nouvelles de la jungle von Yasmine Bouagga und Lisa Mandel von den Lebensbedingungen und der Arbeit der Vereine vor Ort.