Hochburg der Keramik

Was das handwerkliche Können betrifft, so zeichnet sich die Costa Brava in erster Linie durch ihr Fachwissen in den Bereichen Keramik und Töpferei aus. Was die Keramik betrifft, so ist Bisbal d'Empordà der Ort, an dem man sich am besten umsieht, wenn man in der Nähe der Hochburg der Keramikherstellung sein möchte. Die Stadt im Bas Empordà, die als Hauptstadt der Keramik gilt, pflegt diese Handwerkstradition seit dem 13. Heute können Sie die Keramik leicht an den vorherrschenden Farben erkennen: marineblau, flaschengrün und strohgelb sowie an der glasierten Oberfläche der meisten Stücke. Wenn Sie das Keramikmuseum von La Bisbal (Carrer del Sis d'Octubre de 1869, 99) besuchen, erfahren Sie etwas über seine Geschichte, die verschiedenen Anwendungen - dekorativ und industriell -, aber auch über die einzelnen Schritte der handwerklichen Herstellung: Filtern des Tons, Ausarbeitung des Stücks mit dem Rad, Galvanisieren und Trocknen, Bemalen und Dekorieren, Lackieren, langsames Brennen bei hoher Temperatur, um die Verglasung zu bewirken und die endgültigen Farben zu geben, abschließende Berührung zur Überprüfung der Stücke. Wenn Sie in La Bisbal d'Empordà angekommen sind, werden Sie sofort feststellen, dass die Aigüeta-Straße die höchste Konzentration an Keramikgeschäften in der Region aufweist.

Viele von ihnen sind bereit, Ihnen ihre Werkstätten zu zeigen, also nutzen Sie die Gelegenheit. Das Siegel "Cerámica de la Bisbal", das auf der Rückseite der Produkte eingraviert ist, garantiert die Herkunft und die Qualität. Auch das Dorf Quart in der Comarca Gironés (2 km von der Stadt Girona entfernt) kann auf eine Töpfertradition zurückblicken, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Lange Zeit war das Dorf für seine schwarzen Töpferwaren bekannt, doch heute stellt es grüne Töpferwaren her, die den in Südfrankreich hergestellten ähneln. Liebhaber können hier auch sein Töpferei-Museum (Carrer Tren, 58) besuchen, das in der ehemaligen Ziegelfabrik Can Ginesta untergebracht ist, die 1926 erbaut wurde. Und im Frühjahr findet im Dorf auch ein großer Keramikmarkt statt, bei dem die in den Tontöpfen hergestellten Produkte verkostet werden können. Der dritte große Keramikhersteller befindet sich in der Selva, in Breda. Jahrhundert wurden 144 Töpfer gezählt und in den 1980er Jahren waren es noch 40 Werkstätten. Hier ließ sich der berühmte Keramiker Josep Aragay nieder, der dem "Noucentisten" zuzurechnen ist und dem wir unter anderem die Wandmalereien im Portal de l'Àngel in Barcelona verdanken. Außerdem kann man ein ihm gewidmetes Museum besuchen (Carrer Nou, 2).

Das Empordanet, das aus den Gemeinden La Bisbal, Forallac, Cruïlles, Monells i Sant Sadurní de l'Heura und Corçà Ullastret besteht, ist ein Keramikproduktionsgebiet und beherbergt die größte Konzentration an Kunsthandwerkern in Katalonien. Mit Produzenten, die sich auf Leder, Metall, aber auch auf Design und Dekoration spezialisiert haben. Wenn Sie ihre Website(https://visitempordanet.com) besuchen, finden Sie unter der Rubrik "Was tun" zahlreiche Vorschläge, wie Sie diese entdecken können.

Die Korbflechterei

Bei einem Aufenthalt an der Costa Brava können Sie sich auch mit den vier großen Techniken der Korbflechterei vertraut machen: der Bergkorbflechterei, der Küstenkorbflechterei, der Palmentechnik und der geflochtenen Weidenflechterei. Und im Oktober veranstaltet die Gemeinde Salt (Gironés) ihre jährliche Korbflechtermesse und schmückt zu diesem Anlass Straßen, Innenhöfe und Balkone mit diesen verschiedenen Erzeugnissen.

Kork

In der Region wurde auch viel Kork verarbeitet, vor allem in Sant Feliu de Guíxols und Palafrugell. Bei einem Besuch des Interpretationszentrums Can Mario de Palafrugell (Placeta del Museu, s/n), das sich in der einst größten Korkfabrik Spaniens und einer der wichtigsten Korkfabriken der Welt befindet, wird Ihnen bewusst, welche Bedeutung die Kapernkorkproduktion in der Region hatte. Mit der Möglichkeit, in seinem Laden einige Dekorationsgegenstände zu kaufen.

Zu trinken und zu essen

Die Costa Brava bietet Ihnen viele Möglichkeiten, Ihren Geldbeutel zu füllen. Beginnen Sie mit den Produkten, die mit dem Gütesiegel "Produkte aus dem Empordà" ausgezeichnet sind und Ihnen eine lokale Produktion von hoher Qualität garantieren. Auf der Speisekarte stehen: blutwurst (Botifara dolça), eine Wurst, die sowohl als Aperitif als auch zum Nachtisch serviert wird; Krapfen aus dem Empordà (Bunyols de l'Empordà), die leicht nach grünem Anis schmecken; Zwiebeln aus Figueres, die eine goldene Farbe mit lilafarbenen Nuancen haben; die Palamós-Garnele, die auf den Auktionen zu Höchstpreisen gehandelt wird; die Bohne Ull ros, die zur katalanischen Blutwurst gehört; der gefüllte Apfel aus Vilabertran mit seinem sehr festen Fleisch; der geglühte Quark, der oft mit Zucker und Honig serviert wird, und der Reis aus Pals (insgesamt 7 Sorten). Um sie zu finden, sollten Sie auf die Märkte setzen. Bei dieser Gelegenheit sollten Sie auch das Öl aus dem Empordà aufspüren, das ebenfalls eine geschützte Herkunftsbezeichnung hat. Ebenso wie die Sardellen aus Roses und L'Escala. Wenn Sie in L'Escala sind, besuchen Sie das Sardellen- und Salzmuseum (Av. Francesc Macià, 1) und probieren Sie die Sardellen von Anxoves Callo i Serrats (Carretera d'Oriols, km 20,9), der Referenz für Sardellenkonserven. Ihr Einkaufskorb wäre nicht perfekt gefüllt, wenn er nicht auch eine Auswahl an Weinen mit der Bezeichnung DO de l'Empordà enthalten würde. Wer sich für dieses Thema interessiert, kann die Region auch auf Weintourismus-Routen durchqueren, wie z. B. auf der Route der DOs des Empordà. Bei einem Besuch im Baix Empordà können Sie in Calonge Sant Antoni auch den sogenannten "Bauernwein" probieren. Auch wenn Sie ihn in vielen Geschäften finden, bietet ein Ausflug in die Pyrenäen bei Girona die Gelegenheit, einen echten katalanischen Ratafia zu erwerben: eine Mazeration in Branntwein aus grünen Walnüssen, Zimt, Nelken und Muskatnuss, begleitet von Kräutern und aromatischen Pflanzen.

Bei Fuß

Fashionistas können ihren Aufenthalt in Girona nutzen, um nach schönen Stücken zu stöbern, die besonders im Winter- und Sommerschlussverkauf interessant sind, aber sie werden nicht nach Hause gehen, ohne das ikonische Modell der Espadrilles zu erwerben, das von dem Modell inspiriert wurde, das Gala Dalí trug und das seitdem sorgfältig nachgebildet wurde.