Reiseführer Rhénanie-Du-Nord-Westphalie
Erhalten Sie Ihren Reiseführer : COLOGNE
Was sehen was tun en Rhénanie-du-Nord-Westphalie?
Wo kann man en Rhénanie-du-Nord-Westphalie gehen?
Die schönsten Sehenswürdigkeiten
Andere Reiseziele en Rhénanie-du-Nord-Westphalie
Villes
Die besten Adressen aus dem Petit Futé en Rhénanie-du-Nord-Westphalie
Entdecken Sie die schönsten Adressen, die von den Autoren des Petit Futé ausgewählt wurden.
Reportagen & Nachrichten de la Rhénanie-du-Nord-Westphalie
Wohin kann man mit Kindern in Europa reisen, ohne zu fliegen in 2025?
Aktualisiert am 17/09/2025 Aktivitäten und Erlebnisse
Möchten Sie eine Familienreise organisieren, ohne Ihre CO2-Bilanz zu belasten? Dann sollten Sie wissen, dass es einfacher ist, als man denkt, mit Kindern ohne Flug zu verreisen, vor allem in Europa....
10 Ziele, die an einem langen Wochenende von Frankreich aus mit dem Zug erreichbar sind in 2025
Aktualisiert am 07/05/2025 Wochenend- und Ferienideen
Ein Wochenendtrip durch Europa, ohne die jährliche CO2-Bilanz in die Höhe zu treiben - das ist möglich! Frankreich ist immerhin gut mit seinen Nachbarn vernetzt. Es ist also machbar und sogar sehr...
Was kann man in Deutschland unternehmen? Die 17 schönsten Orte zum Besuchen
Aktualisiert am 28/04/2025 Aktivitäten und Erlebnisse
Als Land der immensen Kontraste istDeutschland ein Land mit einem unglaublichen Reichtum. Sein Erbe, seine Natur, seine Kultur, sein Kunsthandwerk und seine Industrie machen es zu einem der einflussreichsten...
Buchen Sie Ihre nächste Reise mit Kayak
Finden Sie einzigartige Aufenthaltsangebote mit unseren Partnern
Entdecken Sie la Rhénanie-du-Nord-Westphalie
Die 12 Schlüsselwörter en Rhénanie-du-Nord-Westphalie
Kunst
Die Kunst ist in der Region allgegenwärtig und kann in all ihren Formen in den Straßen und Museen von Köln, Düsseldorf und Bonn genossen werden. Köln ist aufgrund seiner Geschichte besonders interessant für Liebhaber antiker, religiöser und mittelalterlicher Kunst. Düsseldorf verfügt über bedeutende Museen für zeitgenössische und moderne Kunst.
Beethoven
Der geniale Komponist Ludwig von Beethoven erblickte 1770 in Bonn am Rheinufer das Licht der Welt. Hier machte er seine ersten Schritte als Künstler und hinterließ einen unauslöschlichen musikalischen Fußabdruck in der Region. Bonn ehrt ihn jedes Jahr mit einem renommierten Festival, während sein Geburtshaus zu einem kleinen, aber sehr beliebten Museum geworden ist.
Hauptstadt
Der Name Bonn, eine kleine, friedliche Universitätsstadt, hallt in der kollektiven Vorstellungswelt nach. Von 1949 bis 1990 war sie die Hauptstadt eines Landes, das heute nicht mehr existiert: der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Alle Behörden und das Kanzleramt befanden sich damals hier, bevor alles im Zuge der Wiedervereinigung nach Berlin verlegt wurde.
Karneval
Der rheinische Karneval, ein echtes Ereignis in der Region und die Zeit des Jahres, in der alle Festlichkeiten erlaubt sind, dauert von November bis Februar. Am Rosenmontag im Februar ist der Karneval in Köln, Düsseldorf und Bonn in vollem Gange. Die bunten Umzüge und verrückten Verkleidungen muss man erlebt haben, um ihre Bedeutung zu verstehen.
Kathedrale
DerDom, das Wahrzeichen der Stadt Köln und das bedeutendste Bauwerk der Region, beeindruckt durch sein massives und düsteres Aussehen. Er wurde im Mittelalter in verschiedenen Phasen erbaut und ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Pilgerort.
Fußball
Wie überall in Deutschland ist Fußball auch hier mehr als nur ein Sport. Der FC Köln ist das Aushängeschild Kölns, ein echter Fahnenträger mit einer großen Vergangenheit. Als soziales Bindeglied und echte generationsübergreifende Identität vereint der Verein die ganze Begeisterung einer Stadt, die den"Effzeh" liebt. In Düsseldorf ist das Phänomen mit Fortuna Düsseldorf identisch.
Kölsch
In der Hopfenrivalität zwischen Köln und Düsseldorf musste für dieses Glossar ein Schnitt gemacht werden. Köln hat sein Kölsch, ein leichtes helles Bier, das in allen Kneipen der Stadt in kleinen, röhrenförmigen Gläsern serviert wird. Düsseldorf hat sein Altbier, ein Bernsteinbier mit stärkerem Charakter, das ebenfalls nach alter Tradition gebraut wird. Jedes Bier hat seinen eigenen Genuss.
Modus
Düsseldorf ist die Modehauptstadt Deutschlands und setzt eine Tradition fort, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, als die Stadt ein wichtiges Textilzentrum war. Das Modeviertel konzentriert sich rund um die Königsallee mit sehr schönen, luxuriösen Boutiquen und Haute Couture. Auch die Düsseldorfer setzen auf Chic und das sieht man ihnen auch an.
Multikulturalismus
Die Region Nordrhein-Westfalen ist besonders als Schmelztiegel der Kulturen bekannt. Köln, Düsseldorf und in geringerem Maße auch Bonn zeugen mit zahlreichen türkischen, syrischen, griechischen oder auch osteuropäischen Geschäften und Restaurants von diesen Einflüssen. Düsseldorf hat außerdem die Besonderheit, dass es ein japanisches Viertel gibt.
Natur
Auch wenn die großen städtischen Zentren eine Region symbolisieren, die eher für ihre Industrie berühmt ist, nimmt die Natur auch hier einen besonderen Platz ein. In den Innenstädten und entlang des Rheins gibt es viele Grünflächen. All das lässt sich sehr gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Im Sommer werden diese Parks von den Einwohnern in Beschlag genommen und zu einem Ort des Lebens gemacht.
Parfüm
Wenn es einen Duft gibt, der die Region, die uns interessiert, perfekt symbolisieren würde, dann ist es das berühmte Eau de Cologne, das traditionell in der gleichnamigen Stadt hergestellt wird. Dieser leichte Duft wurde bereits im Jahr 1709 hergestellt und ist damit eines der ältesten Parfums, das heute noch bekannt ist. Ein perfektes Geschenk, das man sich selbst machen kann.
Rhein
Als wichtiger Fluss und Handelsweg seit Jahrhunderten ist der Rhein ein Band, das alle Städte an seinem Ufer stark miteinander verbindet. Köln, Düsseldorf und Bonn wurden alle drei an seinen Ufern erbaut. Der Fluss ist wie ein wirtschaftliches und identitätsstiftendes Rückgrat, denn die Rheinländer bekennen sich stolz zu ihrer Mentalität und ihrer Lebensart.
Sie sind von hier, wenn...
Sie gehen nicht bei roter Ampel über die Straße. Das ist kein Mythos, denn die Deutschen halten sich an die Regeln. Warten Sie lieber auf die grüne Ampel, um die Straße zu überqueren, und vermeiden Sie es, auf dem Radweg zu stehen.
Sie kommen an einem Kiosk vorbei. Als echter Treffpunkt, der zu jeder Tages- und Nachtzeit geöffnet ist, spielen die "Kiosk" eine wesentliche Rolle im Alltag der Rheinländer. Ob Zigaretten, Süßigkeiten oder kalte Getränke, man schaut am frühen Abend oder am frühen Morgen vorbei.
Sie geben einTrinkgeld (Trinkgeld). Es ist üblich, die Rechnung aufzurunden und dem Kellner bei der Rechnung den Betrag anzukündigen, den Sie ihm inklusive Trinkgeld zahlen werden. So wird Ihnen das Wechselgeld entsprechend zurückgegeben.
Sie decken Ihr Glas mit Kölsch oder Altbier ab. In den Brauhäusern in Köln und Düsseldorf wird Ihnen unbegrenzt nachgefüllt, bis Sie Ihren Bierdeckel auf Ihr Glas legen. Das ist das Zeichen, dass Sie fertig sind.
Sie umarmen sich zum Abschied.