18_pf_158007.jpg

Zwischen tenebristischem Licht und vibrierenden Berührungen

Man ist immer sehr beeindruckt, wenn man die Höhlen der Vorgeschichte entdeckt: Man fragt sich, wie diese ersten Menschen es gewagt haben, so weit in diese dunklen unterirdischen Räume vorzudringen, wie sie sich beleuchteten, um sich fortzubewegen und ihre Werke zu schaffen? Man fragt sich, wer von diesen Magdaléniens - Männer oder Frauen oder vielleicht beides - die gemalten Silhouetten der Bisons, Pferde oder Steinböcke von Niaux oder die Tiergravuren von Mas d'Azil geschaffen hat? Wer hat die positiven oder negativen Handabdrücke in den Höhlen von Gargas oder Bédeilhac hinterlassen, und warum? Man wagt es nicht, den Begriff Spiritualität in den Raum zu stellen, der in den gemalten Verzierungen der zahlreichen Kirchen der Region so fest verankert ist.

Wenn die Höhlen von einem außergewöhnlichen universellen Erbe zeugen, gilt dies auch für die religiösen Gebäude aus dem 11. bis 17. Jahrhundert. Jahrhundert. Um der Alphabetisierung willen wurden die Wände mit Fresken bedeckt. Obwohl sie in den romanischen Gebäuden der Region selten sind, wird die Kirche traditionell als apostolisches Kollegium dargestellt (in Saint-Lizier). In der Apsis werden Szenen aus dem Leben Christi erzählt, von seiner Kindheit (Kathedrale von Saint-Lizier oder in Vals) bis zu seiner Passion (Montgauch). Diese Ensembles sind stark vom nahe gelegenen Spanien und der Tätigkeit des Meisters von Pedret beeinflusst. Außerhalb der Pyrenäengebiete sind bemerkenswerte romanische Malereien in Saint-Sernin in Toulouse oder in kleinen Kirchen wie Nogaro oder Volpillon (Gers) oder in der ehemaligen Abteiwohnung von Moissac erhalten, wo das Gewölbe aus dem späten 12

Die Portale und Kapitelle der Klöster hingegen sind mit biblischen Skulpturen bedeckt. Moissac, St-Sernin de Toulouse, Valcabrère oder St-Bertrand-de-Comminges sind nur einige der bekanntesten. Jahrhundert in Toulouse, Moissac oder St-Lizier auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Die sogenannten Daurade-Werkstätten waren im 11. und 12.

Später, im 16. Jahrhundert, kam es in den Zentralpyrenäen zu einer kreativen Explosion, die mit einer Zeit des Wohlstands, des Wiederaufbaus und der Instandsetzung der zahlreichen Gebäude, die während des Hundertjährigen Krieges ruiniert worden waren, zusammenhing. In den Tälern von Luchon (Haute-Garonne) und Barousse (Hautes-Pyrénées) arbeitete ein und dieselbe Werkstatt an den Kirchen von Ourde, Génos und Saint-Pé d'Ardet. Melchior Rodigis kommt aus Saint-Bertrand-de-Comminges. Er entwirft die Dekoration der Kirche von Mont (Hautes-Pyrénées), die mit ihren Bordüren aus zahlreichen Streifen, die jeweils mit einem anderen Motiv verziert sind, identifizierbar ist - seine Signatur. Im Quercy findet sich der "französische Stil" in der kleinen Kirche von Saux, in Montpezat-de-Quercy oder in der Burgkapelle von Bioule (Tarn-et-Garonne). Elegante Figuren mit geschwungenen Linien und weich auf die Füße fallenden Faltenwürfen erinnern an die Skulpturen des Meisters von Rieux (Musée des Augustins - Toulouse)

Jahrhunderts sind die Themen des Jüngsten Gerichts - das berühmteste ist das der Kathedrale von Albi (Tarn), das als Modell für Lézat-sur-Lèze (Ariège) diente - und die Parade der Todsünden, die in Montbrun-Bocage und St-Aventin (Haute-Garonne), Ourde und Ilhan (Hautes-Pyrénées) oder in Puycelci in der Kirche Saint-Julien-le-Vieux (Tarn) zu sehen sind, wiederkehrende ikonografische Themen. Kirchen und Kapellen werden mit Mises au tombeau geschmückt, einer Gruppe von lebensgroßen Skulpturen, die die Beerdigung oder die Kreuzabnahme Jesu nachstellen (Monestiés - Tarn oder Kathedrale von Auch - Gers). Das 16. Jahrhundert zeigt seinen italianisierenden (Ste-Cécile-Albi) oder barocken Geschmack (Chapelle des Carmélites-Toulouse). Die Werkstatt von Nicolas Bachelier nimmt Aufträge für Portale, Fassaden und Altarbilder im Stil der Renaissance an, während die Dynastie der Ferrère im 17. und 18. Jahrhundert die Kirchen von Bigorre mit prächtigen Altarbildern schmückt (Beaudéan, Campan, Pouzac, Antist, Orignac...). Entdecken Sie auch das Maison des Ferrère et du Baroque pyrénéen in Asté (Hautes-Pyrénées)

Stars der Kunst

Ob der neoklassische Ingres (Museum Montauban), der Störenfried der Pariser Kabaretts Toulouse-Lautrec (Museum Albi), die Landschaftsmaler Henri Martin (Capitole de Toulouse) und Marcel Lenoir (Museum Montricoux), der Bildhauer Antoine Bourdelle oder die zeitgenössischeren Monique Frydman und Jean-Paul Chambas... Es gibt zahlreiche Künstler, die aus der Region stammen und ihren Namen in der Kunstgeschichte hinterlassen haben. Jahrhundert (Musée des Augustins - Toulouse) oder Raymond Moretti aus Nizza (Arkaden des Capitols und Languedoc-Kreuz - Toulouse - 1997); einige ließen sich hier nieder, um dem Krieg zu entfliehen, wie der Pariser Yves Brayer in Cordes-sur-ciel (Tarn) - einer der Meister der École de Paris : ein Begriff, der Künstler bezeichnet, die häufig ausländischer Herkunft sind und sich zwischen 1900 und 1960 in der Hauptstadt versammelten -, oder der in Estland geborene Nicolai Greschny, ein vor den Nazis geflohener Fresken- und Ikonenmaler, der sich bis zu seinem Tod in der Nähe von Albi niederließ; andere wiederum ließen sich von der Schönheit der Landschaften inspirieren, wie die Aquarellmalerin Blanche Odin in Bagnères-de-Bigorre.

Die spanische Malerei ist im Goya-Museum in Castres (Tarn) hervorragend vertreten - etwa 170 Gemälde aus dem 14. bis 20. Jahrhundert mit Gemälden von Murillo, Ribera, Zurbaran... und drei Werken von Goya sowie dessen Radierungen (Serien der Capriccios, La Tauromaquia, Les Désastres de la guerre, Disparates) -, aber auch die moderne Kunst ist vertreten. Sie wird in der Abtei Beaulieu (Tarn-et-Garonne) mit ihrer Sammlung abstrakter Kunst, die in den 1940er Jahren vom Ehepaar Bonnefoi-Brache begonnen wurde, und den Werken von Künstlern der "Neuen Pariser Schule" (Hans Hartung, Jean Dubuffet, Simon Hantaï, Jean Fautrier, Henri Michaux...) stark hervorgehoben); oder in der Sammlung von Michael Simonov, einem Briten, der sich in die Abtei von Flaran (Gers) verliebt hat und an diesem Ort 200 Werke der europäischen Kunst vom 15. bis zum 20. Jahrhundert zusammengetragen hat, darunter zahlreiche Gemälde des Impressionismus und des Fauvismus.

Was soll man zur zeitgenössischen Kunst sagen? Dass sie sich durch ihre Originalität auszeichnet. Ein Beispiel dafür sind die Metro- und Straßenbahnlinien der Stadt Toulouse, die mit zeitgenössischen Werken international bekannter Künstler geschmückt sind (etwa 40, d. h. eines in jeder Station); oder das Schloss von Terraube und die Welt des Feuers von Jean-Paul Marcheschi. Aber auch durch seine Besonderheit: Tatsächlich ist Toulouse seit den 1980er Jahren eine Pionierstadt der Streetart in Frankreich. Ihre Geschichte begann mit der Truskool und einer Generation von Künstlern (Tilt, CeeT, Der, Miss Van, Miss Kat oder auch Fafie), die gerne den städtischen Raum und seine Mauern besetzen. Heute dient die Rue Gramat immer noch als Wand des Ausdrucks. Jedes Jahr gibt es Veranstaltungen, die mit den Spraydosen der Graffiti-Künstler harmonieren: In Toulouse verwandelt das Festival Rose béton die Stadt in eine Galerie unter freiem Himmel, ebenso wie Street'Art'Maganc in Éauze (Gers) und seine Edition du Mur Éphémère" oder Mister Freeze (Toulouse), der Industriegebäude mit überdimensionalen Fresken besetzt! Ein weiterer Ort: Le 50cinq mit Künstlerateliers und Ausstellungen zur urbanen Kultur.

Und schließlich, auch wenn es in dieser Region keine so berühmten Werkstätten wie in Aubusson gibt, hat die Tapisserie dank der Arbeit von Dom Robert (Abbaye de Sorrèze - Haute-Garonne), einem Benediktinermönch, der als Maler und Kartonnier tätig war und dessen Welt voller Blumenpoesie war, ihre Glanzzeit erlebt.

Die Künste des Films

In der Region Midi-Toulousain steht das Kino im Mittelpunkt. Der Grund: die Modernität einer Epoche, die sich für neue Technologien zur Bilderfassung und für künstlerische Experimente interessierte. Es sind die Surrealisten, die sich dieses Medium zu eigen machen. In Toulouse nannte sich die Gruppe das Fliegende Trapez (oder Mouvement KO). Zu ihnen gehörten der Dichter Gaston Massat (1909-1966), der Fotograf Jacques Matarasso (1916-2015), die spätere Widerstandskämpferin Élise Lazes (1908-1989), der Dichter und kommunistische Aktivist Jean Marcenac (1913-1984) sowie der spätere Psychiater Lucien Bonnafé (1912-2003) - der 1933 den ersten Filmclub in Frankreich gründete. Später entstand aus diesem Club die Cinémathèque de Toulouse, die 1964 von Raymond Borde, einem Filmkritiker und Essayisten, gegründet wurde (die zweite in Frankreich nach der in Paris). Sie befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen katholischen Collège de l'Esquile, einem wunderschönen Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, und bewahrt in ihren Mauern etwa 50.000 Filmrollen aller Genres, Nationalitäten oder Epochen, fast 90.000 Dokumente aus der Zeit von 1908 bis heute (Plakate, Fotos, Werbeunterlagen, Archivbestände usw.) und rund 550.000 Aufnahmen von Dreharbeiten, Filmsets, Werbeaktionen oder Filmstars auf! Im Sommer wird das Kino auf einer großen Leinwand unter freiem Himmel gezeigt!

Holen Sie die roten Teppiche raus! Zahlreiche Festivals ehren die 7. Kunst. In Toulouse: Cinespaña, seit 25 Jahren ein Festival des spanischen Films; Cinélatino, das Festival des lateinamerikanischen Films; oder das verrücktere FIFIGROT, das Internationale Festival des grönländischen Films - mit seiner Filmauswahl (Dokumentar- und Spielfilme, Lang- und Kurzfilme), die von Musik und Modenschauen begleitet wird. In Luchon (Haute-Garonne) stehen im März die Kreationen des Fernsehens im Mittelpunkt: Spielfilme, Dokumentarfilme und Webserien erhalten ihre Trophäe, den Goldenen Pyrenäen! In Foix (Ariège) findet im Juli das internationale Festival "Résistances" statt, das Filme fördert, die seltener auf der Leinwand zu sehen sind. In Auch (Gers) wurden dank Ciné 32 die Filmfestivals Indépendance(s) und Création d'Auch ins Leben gerufen, bei denen Fachleute, Cineasten, Neugierige und Gymnasiasten rund 50 Arthouse-Filme sehen können. Und das funktioniert seit über 20 Jahren ziemlich gut! Denn das Glück liegt auf der Wiese, nicht wahr?

Klick-klack! Es ist in der Schachtel!

Daguerre war zwar der Urheber des Konzepts, aber viele andere Fotografen haben den Film in die hohe Kunst der Bildgestaltung eingeführt. Die Region Midi-Toulousain hat ihre Meister: Die Brüder Eyssalet (eine Familiensaga, die bis ins Jahr 1860 zurückreicht) waren auf den Straßen, Gipfeln und Seen der Pyrenäen unterwegs und machten unzählige Aufnahmen vom traditionellen Leben vor Ort, die im Studio Alix entwickelt wurden - einem Studio, das 1907 von ihrer Mutter gegründet wurde und bis 1961 aktiv war. Ein Fundus von 50.000 Stück wurde der Stadt Bagnères-de-Bigorre vermacht (er diente früher zur Herstellung von Postkarten); oder Germaine Chaumel (1895-1982), deren Onkel Antoine Provost die schrecklichen Überschwemmungen von 1875 verewigt hat. Sie war Zeichnerin, Musikerin und Opernsängerin. Ihr Schicksal führte sie auf den Weg der Fotografie (sie fotografierte Rugbyspiele in einer Männerwelt) und dann auf den Weg der Freiheit, denn sie berichtete über die Massenflucht der Retirada, die Besatzung und die Befreiung von Toulouse, immer dort, wo es nötig war, mit einem zurückhaltenden Bildausschnitt, bewaffnet mit ihrer Rolleiflex, und arbeitete hauptberuflich für Paris soir oder als Korrespondentin für verschiedene Zeitungen, darunter die New York Times. Als sie mit elf Mitschülern den Club des Douze gründete, wurde sie auf den jungen Dieuzaide aufmerksam, einen Fotografen, dessen internationales Renommee bis heute anhält. Während der Befreiung von Toulouse verewigte er General de Gaulle auf dem Balkon des Capitols - sein erstes offizielles Porträt. Unter dem Pseudonym Yan setzte er seine Karriere fort und fotografierte sogar Stars wie Picasso und Dali. Er wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, war Gründungsmitglied der Rencontres internationales d'Arles und gründete 1974 in Toulouse die Galerie du Château d'eau, den ersten Ausstellungsort in Frankreich, der der Fotografie in all ihren Formen gewidmet war. Fotografie, die dank der Toulouser Festivals MAP und Manifesto immer noch im Mittelpunkt steht.