Ergebnisse Museen Phnom Penh

TUOL SLENG GENOCIDE MUSEUM

Museum
4.5/5
24 meinung

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
Rue 113, Phnom Penh, Kambodscha
Auf der Karte anzeigen
+855 23 6 555 395
Ich bin der Besitzer
Klicken Sie hier
2024
Empfohlen
2024

Museum in einem ehemaligen Gymnasium, besser bekannt als S21, das eine bewegte Geschichte erzählt: den Völkermord von Tuol Sleng.

Es ist schwer, sich einen Aufenthalt in Phnom Penh vorzustellen, ohne wenigstens einmal das Tuol-Sleng-Museum, besser bekannt als S21, zu besuchen. Zwischen 1975 und 1979 war diese ehemalige Schule, die unter dem französischen Protektorat gebaut wurde, der Ort, an dem die Roten Khmer während ihres Völkermords die schlimmsten Gräueltaten verübten. Fast 18.000 Männer, Frauen und Kinder wurden dort inhaftiert, gefoltert und hingerichtet. Nur zwölf überlebten den Horror: sieben Erwachsene und fünf Kinder, die unter einem Haufen von Kleidungsstücken versteckt waren, die den Gefangenen gehört hatten, und von den Vietnamesen befreit wurden, als diese am 7. Januar 1979 Phnom Penh eroberten.

Der Besuch von S21 ist vor allem eine Pflicht zur Erinnerung, um den kollektiven und blutrünstigen Wahnsinn, der das Regime des Demokratischen Kampuchea bewohnte, nicht zu vergessen. Als Ort der Besinnung wird hier angemessene Kleidung verlangt. Besonders empfehlenswert ist die Nutzung des Audioguides: Er ist hervorragend gemacht und vermittelt viele Details über die Organisation des Gefängnisses, die Haftbedingungen, das Leben einiger Gefangener und der Verantwortlichen des Lagers. Die Fotos und die Erzählung im Audioguide sind äußerst schockierend, so dass die Museumsleitung Kindern unter 14 Jahren von einem Besuch abrät.

S21 erstreckte sich weit über die Schule selbst hinaus: Die umliegenden Häuser dienten als Unterkünfte für die Verwaltung oder als Folterzentrum für die wichtigsten Gefangenen. Große Teile der Umgebung wurden kultiviert, um das Personal und die Gefangenen ernähren zu können. Heute erinnern nur noch die Gebäude der Schule an die Gräueltaten, die hier begangen wurden.

Die Chao Ponhea Yat-Schule bestand aus fünf zweistöckigen Gebäuden, die ein U um einen Innenhof bildeten. In diesem ehemaligen Schulhof beginnt die Besichtigung mit den 14 Gräbern der letzten Gefangenen, die von den Roten Khmer hingerichtet wurden und deren verstümmelte Körper von der vietnamesischen Armee gefunden wurden. Der Rundgang beginnt dann in den Gebäuden. Zwar wurden einige Klassenzimmer in Folterzentren umgewandelt, doch in der überwiegenden Mehrheit waren die Gefangenen untergebracht, entweder in Gemeinschaftszellen, in denen sich mehr als 50 Gefangene zusammendrängten, deren Füße an Eisenstangen gefesselt waren, oder in Einzelzellen von etwa zwei Quadratmetern Größe. Auf den Etagen war Stacheldraht angebracht worden, um die Gefangenen am Selbstmord zu hindern: Das Recht über Leben und Tod hatte nur die Lagerleitung. Jeden Tag wurden von den Wärtern systematische Durchsuchungen durchgeführt: Ein Stift konnte dazu benutzt werden, sich die Kehle aufzuschneiden, ein Bolzen oder eine Schraube konnte verschluckt werden, um sich das Leben zu nehmen, und so weiter.

Die ersten Insassen waren ehemalige Funktionäre des Lon-Nol-Regimes. Ab 1976 führte die Paranoia der Angkar-Führer ("Die Organisation", der Spitzname der Kommunistischen Partei der Khmer) zu einer systematischen Säuberung der kambodschanischen Bevölkerung: Intellektuelle und Mönche waren die ersten Zielscheiben. Allein das Tragen einer Brille oder das Sprechen einer Fremdsprache bedeutete ein Todesurteil. Viele Unschuldige wurden nach verleumderischen Denunziationen festgenommen. Ausländer, vor allem Vietnamesen, aber auch einige Westler (darunter vier Franzosen) wurden in S21 inhaftiert und hingerichtet. Dann, in den folgenden Jahren, schlossen sich viele der als Verräter verdächtigten Kader und Untergebenen von Angkar ihren ehemaligen Opfern an. Auch Wachleute von S21, in der Regel Teenager, wurden inhaftiert, nachdem sie gegen die von der Verwaltung eingeführten drastischen Regeln verstoßen hatten.

Die Gefangenen durften nicht miteinander kommunizieren, mussten ihre Notdurft in amerikanischen Munitionskisten verrichten (deren Spuren in manchen Zellen noch zu sehen sind) und durften ohne Erlaubnis kein Wasser trinken. Als Mahlzeiten: zweimal täglich vier Löffel einer berüchtigten Reisgrütze und eine Schüssel Suppe, in der ein paar Blätter schwammen. Die Enge und mangelnde Hygiene (anstelle einer Dusche wurden die Gefangenen alle vier Tage einmal mit einem Feuerwehrschlauch abgespritzt) verursachten zahlreiche Krankheiten. Das unerfahrene medizinische Team war nur dazu da, die Gefangenen nach den Foltersitzungen am Leben zu erhalten.

Der Leiter des Lagers, Khang Khek Leu, ein ehemaliger Lehrer, der sich Genosse "Duch" nannte und dessen aufsehenerregender Prozess 2009 begann, hatte ein System aufgebaut, das nur totalitäre Regime erschaffen können. Das Lagerpersonal war in vier Abteilungen unterteilt: Fotografie, Verwaltung, Überwachung und Verhöre. Es war jeder Abteilung verboten, die Arbeit der anderen zu erledigen. Wenn beispielsweise ein für die Überwachung eingeteilter Wachmann einen Häftling verprügelte, wurde er sofort verhaftet und schloss sich den Reihen der Häftlinge an. Bei der Ankunft der Deportierten blieb das Verfahren ausnahmslos gleich: Jede Person wurde fotografiert, dann ausgezogen, durchsucht und ein erstes Mal befragt. Die gesamte Biografie des Gefangenen, von seiner Geburt bis zu seiner Verhaftung, wurde festgehalten und dann archiviert. Nach zwei oder drei Tagen begannen dann die Verhöre.

Es gab drei Gruppen, die sich um die Beichtgespräche kümmerten: die "Guten", die keine Hand an die Angeklagten legen durften, die "Beißer", die sich um die wichtigsten Fälle kümmerten, und die "Heißen", die alle Mittel anwenden durften, um Geständnisse zu erzwingen. Die "Heißen" begannen in der Regel mit einer ordentlichen Tracht Prügel, und wenn das nicht ausreichte, wurden extreme Mittel eingesetzt. Heiße Zangen, um das Fleisch abzureißen, giftige Insekten auf den Genitalien, Stromschläge, Waterboarding, Ersticken mit einer Plastiktüte, Aufhängen an den Füßen bis zur Ohnmacht (um sie aufzuwecken, tauchten die Wärter sie in Krüge mit fauligem Wasser und Exkrementen), etc. Obwohl Vergewaltigung von Genosse Duch geächtet wurde, zögerten einige Wärter nicht, weibliche Gefangene sexuell zu belästigen (auf frischer Tat ertappt, reihten sich die Wärter in die Reihen der Gefangenen ein). Wenn der Gefangene schließlich zusammenbrach, gab er zu, für den KGB oder die CIA zu arbeiten, verriet Familienmitglieder, die dann verhaftet und zu S21 gebracht wurden. Und alles begann von vorne. Seine Geständnisse unter der Folter waren absurd: Ein Amerikaner, der in den Hoheitsgewässern der Khmer verhaftet worden war, als er mit einem Boot um die Welt segelte, hatte gestanden, dass sein Kontaktmann bei der CIA Colonel Sanders war, der Gründer der berühmten amerikanischen Brathähnchenmarke.

An den Wänden des Gefängnisses standen die Regeln, die die Deportierten befolgen mussten (hier mit den ursprünglichen Grammatikfehlern wiedergegeben):

Beantworte meine Frage, die ich dir gestellt habe, entsprechend. Versuche nicht, von meiner abzulenken.

Versuche nicht, dich zu entziehen, indem du Ausreden nach deinen scheinheiligen Vorstellungen nimmst. Es ist absolut verboten, mich zu bestreiten.

Stelle dich nicht dumm, denn du bist der Mann, der sich der Revolution widersetzt.

Beantworte meine Frage sofort, ohne dir Zeit zum Nachdenken zu nehmen.

Erzähle mir nicht von deinen kleinen Vorfällen, die du gegen den Anstand begangen hast. Rede auch nicht über das Wesen der Revolution.

Während der Bastonade oder des Elektroschocks ist es verboten, laut zu schreien.

Bleibe ruhig sitzen. Warte auf meine Befehle; wenn es keine Befehle gibt, tue nichts. Wenn ich dich auffordere, etwas zu tun, tue es sofort und ohne zu protestieren.

Nimm Kampuchea Krom nicht als Vorwand, um deine verräterische Fratze zu verschleiern.

Wenn du nicht alle oben genannten Befehle befolgst, wirst du mit Stöcken, Drähten und Elektroschocks geschlagen (du wirst diese Schläge nicht zählen können).

Wenn du jeden Punkt meiner Vorschriften missachtest, bekommst du entweder zehn Peitschenhiebe oder fünf Elektroschocks.

Die Gefangenen wurden zwei bis drei Monate lang am Leben gehalten, bei den wichtigsten Gefangenen manchmal auch länger. Dann, sobald ihr Geständnis der Lagerleitung ausreichend erschien, wurden sie hingerichtet. In den ersten Jahren wurden sie vor Ort getötet, später wurden die Verurteilten aus Platzmangel und aus hygienischen Gründen etwa zehn Kilometer südlich des Lagers auf das Gelände von Choeung Ek gebracht, das heute als "Killing Fields" bekannt ist.

Dieses kafkaeske System der Folter dauerte vier Jahre lang an. Die Sorgfalt, mit der Duch das Archiv des Lagers pflegte, ist erstaunlich: Eine schriftliche Aufzeichnung dieser Todesindustrie zu führen, mag absurd erscheinen, aber wie bei den Nazi-Lagern war die Leitung von S21 von der Richtigkeit ihrer Methode und der Dauerhaftigkeit des Regimes, das sie gerade schufen, überzeugt. Während Pol Pot am 5. Januar 1979 den Befehl zur Räumung von S21 gab, hatte Duch keine Zeit, das Archiv zu zerstören. Alle Fotos der Gefangenen, die in diesen blutigen Jahren gemacht wurden, oft von Unbekannten, sind nun in den alten Zellen ausgestellt. Mit all diesen auf Sie gerichteten Blicken zu gehen, ist eine harte, aber befreiende Prüfung für die Familien der Opfer, die auch heute noch S21 besuchen, in der Hoffnung, einen Angehörigen zu identifizieren, der während der Herrschaft des Demokratischen Kampuchea verschwunden ist.

In den letzten Gebäuden sind Folterwerkzeuge ausgestellt, aber auch Gemälde des ehemaligen Häftlings Bou Meng, der von seinen Kerkermeistern am Leben gehalten wurde, um Büsten von Pol Pot zu schnitzen; seine Frau wurde in S21 getötet. Diese Werke, die von unglaublicher Gewalt geprägt sind, legen ein eisiges Zeugnis über die Lebensbedingungen der Gefangenen ab. Bou Meng ist noch am Leben und hält regelmäßig Vorträge für die jüngere Generation, damit die Erinnerung an den Völkermord so lange wie möglich fortbesteht. Eine Erinnerung, die jeder Besucher von S21 in sich tragen und weitergeben sollte.

Über den Besuch dieses Ortes des Schreckens hinaus empfehlen wir Ihnen eine Reihe von Werken, die sich mit S21 oder dem Regime der Roten Khmer befassen. Insbesondere Duch, le maître des forges de l' enfer, ist ein französisch-kambodschanischer Dokumentarfilm des Regisseurs Rithy Panh, der bei seiner Veröffentlichung im Jahr 2011 viel Lob erhielt. Der in seinem Konzept einfache Film ist ein Treffen zwischen dem Regisseur und dem Folterer, dem Rithy Panh Fragen zu seiner Verantwortung stellt, während er auf die Berufung seines Prozesses wartet. Das Ganze, Auge in Auge, ist ein schwerer Einblick in das, was man als das pure Böse bezeichnen könnte. Man sollte ihn sich nicht an einem Tag ansehen, an dem man sich deprimiert fühlt.

Im Jahr 2003 drehte derselbe Regisseur S21, die Todesmaschine der Roten Khmer, ein ebenso bewegendes wie erschreckendes Werk, in dem zwei Überlebende der Hölle von S21 zu Wort kommen.

Dieses Museum und die unten genannten Werke sind zwar kein Vergnügen, aber sie werden Ihnen helfen, das kambodschanische Volk mit seiner bewegten Geschichte besser zu verstehen.


Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Phnom Penh
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide

Meinungen der Mitglieder zu TUOL SLENG GENOCIDE MUSEUM

4.5/5
24 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
banbinho
Besucht in februar 2022
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
choquant mais indispensable...
La visite de ce musée peut se révéler très choquante pour les ames "sensibles" car retrace l'histoire véritable vécue au cours de la guerre des Khmers Rouges ; nous avons fait la visite avec une guide qui a vécu cette guerre étant petite, et l'émotion était au rendez-vous !
BenJalba61
Besucht in mai 2019
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Un musée incontournable de Phnom-Penh
Cette prison doit absolument être visitée pour réellement comprendre le drame khmer rouge. L'audio-guide fourni permet une très bonne compréhension du système de Pol Pot, de la vie dans S21 et du quotidien des prisonniers. Une visite difficile dont on ne sort pas indemne..
Lola1492
Besucht in juni 2019
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Les tarifs ont augmenté
5$ l'entrée
3$ l'audio guide
Forcément un endroit où vous allez vous rendre si vous allez a Phnom Penh.
L'audio guide est un vrai plus est vous plonge dans l'horreur de la transformation de ce qui était un établissement scolaire en lieu de torture avant extermination. Ce lieu ne vous laissera pas indifférent mais ne vous ruinera pas non plus car l'audio guide est très bien fait vous pouvez sauter les passages difficile ou revenir en arrière.
Si vous avez des doutes sur l'utilisations demandez a l'entrée. Il n'est aps rare de pouvoir rencontrer les quelque survivant qui on un espace de rencontre dédié à la fin de la visite.
Besucht in april 2019
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
incontournable !
S21, un symbole au Cambodge, on ne sort pas indemne de cette visite. Le Cambodge a vécu des heures sombres. Le camp S21 est a visiter pour éviter de retomber dans l'horreur. Si vous allez avec des jeunes, il faut les préparer à cette visite.
pbelin
Besucht in februar 2019
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Une claque
Prendre absolument l’audio-guide qui est très bien fait. Difficile d’en sortir indemne, on a du mal à comprendre l’idéologie qui soutenait une telle barbarie. Difficile de réaliser que cette ville qui se modernise vivait une telle horreur il n’y a que 40 ans. Difficile à réaliser que l’ensemble des nations démocratiques a accepté le régime Khmer rouge jusqu’en 1991. À voir absolument.
Eine Antwort senden