Das Kino als Spiegelbild der Geschichte

In Sankt Petersburg fand zum ersten Mal in Russland eine Filmvorführung statt. Am 4. Mai 1896, sechs Monate nach der ersten Vorführung in Paris, entsandten die Brüder Lumière zwei Gesandte, Émile Doublier und Charles Moisson, in das Land. 1927 drehte Wsewolod Pudowkin den Stummfilm Die letzten Tage von St. Petersburg, in dem die Stadt als Kulisse für die Geschichte eines Arbeiters aus Piter dient, der bei Kriegsausbruch an die Front muss. Die Sowjetära war ein schwerer Schlag für die Filmindustrie in Russland und erst recht in St. Petersburg, wo kaum russische oder ausländische Produktionen gedreht wurden. So gibt es, abgesehen von vielen sowjetischen Werken wie Pudowkin, nur wenige Filme, die in Sankt Petersburg gedreht wurden oder dort spielen. Erwähnenswert ist immerhin Die unglaublichen Abenteuer der Italiener in Russland (1973) von Eldar Rjasanow und Francesco Prosperi, in dem ein Geheimnis, das eine russische Emigrantin auf ihrem Sterbebett preisgibt, eine kleine Gruppe italienischer Charaktere um die Welt führt, um in die russische Stadt zu gelangen. 1994 drehte Yuri Mamine Russischer Salat, eine feine und äußerst witzige Fantasy-Komödie, in der ein Musiklehrer im St. Petersburg der Perestroika im Schrank seiner Komunalka versehentlich die Existenz eines Durchgangs nach Paris entdeckt. 1997 wurde Le Frère von Aleksei Balabanov bei den Filmfestspielen von Cannes in der Sektion Un Certain Regard gezeigt. Die frühen 2000er Jahre bringen zunächst Die russische Arche von Alexandr Sokurov (2002), in der zwei Reisende in Raum und Zeit unsichtbar durch die Gänge des Winterpalastes wandern und dabei historische Persönlichkeiten und das Leben im Palast während der drei Jahrhunderte seines Bestehens beobachten. Die Eremitage wird als eine Art Arche neu konzipiert, als Zentrum des gesamten kulturellen und spirituellen Erbes Russlands. Dieser poetische Film ist auch eine technische Meisterleistung, da er an einem Tag in einer einzigen Plansequenz von 96 Minuten gedreht wurde. 2003 kam Progulka von Alexej Uchitel in die Kinos. Eine Geschichte über Freundschaft, Liebe und Verrat, die sich über 24 Stunden in der schwer fassbaren Kulisse der Stadt abspielt. Dann Piter FM von Oxana Bichkova aus dem Jahr 2006, der fast genauso viel von der Stadt Piter erzählt wie von seinen Figuren, die sich in sie verlieben. Die Stadt in ihrer sommerlichen Pracht kommt ihrerseits, um ihnen zu helfen, die Höhen und Tiefen des Lebens zu überwinden. In jüngerer Zeit brachte Alexej Uchitel Matilda (2017) heraus, während Kirill Serebrennikov Leto (2018) drehte, eine freie Adaption von Natalia Naumenkos Autobiografie über ihre Beziehung zu Viktor Tsoi, einem sowjetischen Rocksänger. Der in St. Petersburg gedrehte Film nimmt seinen Platz in der russischen Underground-Rockkultur der 1980er Jahre ein. Leto lief im selben Jahr in der offiziellen Auswahl bei den Filmfestspielen von Cannes und gewann den Preis für die beste Musik.

Russische Literatur im Film

In den 1990er Jahren wurden in Sankt Petersburg vor allem Literaturverfilmungen gedreht. So gibt es etwa ein Dutzend Adaptionen des berühmten Romans Anna Karenina von Leo Tolstoi. Eine der bekanntesten Versionen ist zweifellos die von Bernard Rose inszenierte Fassung aus dem Jahr 1997 mit Sophie Marceau und Sean Bean. Dies ist das erste westliche Werk, das vollständig im postsowjetischen Russland gedreht wurde. Diese Adaption führt uns durch ganz Sankt Petersburg, insbesondere zum Winterpalast, der atemberaubend schön ist. Die spätere Version von Joe Wright mit Keira Knightley und Jude Law aus dem Jahr 2012 wurde jedoch vollständig in England gedreht. Erwähnenswert ist auch die Version von Sergej Solowjow aus dem Jahr 2007, die 2009 in fünf Episoden auf dem russischen Fernsehsender Pierviy Kanal ausgestrahlt wurde. Auch von Dostojewskis Roman Der Idiot (der zum Teil in Piter spielt) gibt es eine Reihe von Verfilmungen. Die erste Verfilmung stammt aus dem Jahr 1910 und ist damit über ein Jahrhundert alt. Die Werke L'Amour Braque (1985, mit Sophie Marceau und Francis Huster) und Soigne ta droite (1989, von Jean-Luc Godard, mit Jane Birkin) sind ebenfalls frei nach Dostojewskis Roman gestaltet. Im Jahr 1999 wurde Alexander Puschkins Gedicht Eugen Onegin unter dem schlichten NamenOnegin verfilmt. Der Film mit Liv Tyler und Ralph Fiennes unter der Regie von Martha Fiennes bietet den Zuschauern wunderschöne Ansichten von Sankt Petersburg, vielleicht manchmal auf Kosten der Geschichte und ihrer Inszenierung.

Auf internationaler Ebene

Es gibt nur wenige Originalwerke, die in St. Petersburg gedreht wurden. Viele von ihnen nutzen die Stadt vor allem wegen ihrer spektakulären Ansichten. 1990 drehte Fred Schepisi den Spionagethriller Das Russland-Haus mit Sean Connery und Michelle Pfeiffer, in dem St. Petersburg in atemberaubenden romantischen Aufnahmen gewürdigt wird. 1995 wechselte James Bond in Golden Eye in ein fast postapokalyptisches St. Petersburg. Ein Jahr später bietet uns Mitternacht in St. Petersburg (1996) ebenfalls wunderschöne Aufnahmen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Auch in Rasputin (1996) von Regisseur Uli Edel ist St. Petersburg zu sehen. Der historische Protagonist wird von Alan Rickman gespielt, während Ian Mc Kellen den letzten russischen Zaren Nikolaus II. verkörpert. 1997 inspirierte die angeblich verschwundene Tochter von Nikolaus II. die Geschichte vonAnastasia, einer Zeichentrickserie, die bei den Millennials Kultstatus genießt. Zu den westlichen Werken, die in den frühen 2000er Jahren in St. Petersburg gezeigt wurden, gehören Oliver Hirschbiegels Film Der Untergang (2004), der die letzten Tage Hitlers nachzeichnet, oder Die russischen Puppen (2005) des Franzosen Cédric Klapisch, eine Fortsetzung des beliebten Films L'Auberge espagn ole (2002) mit Romain Duris in der Hauptrolle. Im Jahr 2010 stand Leo Tolstoi im Mittelpunkt des Films Tolstoi, der letzte Herbst von Michael Hoffman(Ein Sommernachtstraum, Gambit: Betrug auf englische Art). Das Werk, das zum Teil in St. Petersburg (und Moskau) gedreht wurde, konzentriert sich auf die letzten Jahre des russischen Schriftstellers (gespielt von Christopher Plummer), die von seiner komplizierten Beziehung zu seiner Frau (gespielt von Helen Mirren) getrübt werden. Sowohl Plummer als auch Mirren erhielten für ihre Leistung in diesem sensiblen Werk eine Oscar-Nominierung. In jüngerer Zeit ist die Stadt Schauplatz einer Romanze zwischen Helena Noguerra und Thierry Neuvic in dem Fernsehfilm Coup de foudre à Saint-Pétersbourg (2019).