Ergebnisse Museen St. Petersburg (Санкт-Петербург)

ERMITAGE

Museum
4.4/5
56 meinung
Geöffnet - von 11h00 bis 20h00 Öffnungszeiten

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
Dvortsovaya Ploshchad', 2, St. Petersburg (Санкт-Петербург), Russland
Auf der Karte anzeigen
2024
Empfohlen
2024

Mit 3 Millionen Kunstwerken, die Jahrtausende der Geschichte überspannen, ist sie allein schon eine Reise wert. Wenn Sie nur eine davon besuchen würden..

Auch wenn man gewarnt ist und weiß, dass es sich um eines der reichsten Museen der Welt handelt, in dem rund 3 Millionen Werke aus über zwei Jahrtausenden Kunstgeschichte ausgestellt sind, wird die Eremitage immer wieder für Überraschungen sorgen. Diese Überraschung wird durch den etwas unübersichtlichen Charakter dieses Museums noch verstärkt, dessen meisterhafte Sammlungen in einer gewissen Unordnung ausgestellt sind, die zu Entdeckungen einlädt.

Palast oder Museum?

Diese Frage sollte man sich stellen, denn die Museumsgebäude selbst sind ein prächtiges Schmuckkästchen für die Schätze, die sie beherbergen. Und wenn sich der Tourist verirrt und oft die Eremitage mit dem Winterpalast verwechselt, obwohl es eigentlich fünf Paläste gibt, dann liegt das daran, dass die Funktionen des kaiserlichen Wohnsitzes und des Museums in diesem einzigartigen Gebäudekomplex, der sich entlang der Newa erstreckt, schon sehr früh miteinander verschmolzen wurden. Der erste Kontakt ist faszinierend: Wenn man durch den Stabsbogen geht, der die halbkreisförmigen Fassaden der zitronengelben Gebäude verbindet, in denen einst das Außenministerium und der Generalstab untergebracht waren, zeigt sich der Winterpalast von seiner schönsten Seite. Die Hauptfassade des Winterpalastes, der fast anderthalb Jahrhunderte lang die kaiserliche Residenz war, erstreckt sich über die gesamte Breite des Palastplatzes (Dvortsovaya Ploshchad'), in dessen Mitte die Alexandersäule steht (47 m rosa Granit, der an den Sieg über Napoleon erinnert). Die pistaziengrünen Wände werden von weißen Kolonnaden, Pilastern und gebrochenen Giebeln flankiert, die durch die Bronzefarbe der Täfelungen und Zierleisten betont und von Rundplastikstatuen gekrönt werden. Aber wenn Sie nicht gerade Ihren Charme beim Wachmann spielen lassen und so das Glück haben, durch den prächtigen Ehrenhof einzutreten (und das Gedränge an den Schaltern zu vermeiden), beginnt der Besuch des Winterpalastes und der Eremitage mit der kaum weniger prunkvollen Fassade an der Newa.

Ein Komplex von Palästen.

Das Rechteck des Winterpalastes wurde von 1754 bis 1762 von Bartolomeo Rastrelli im Auftrag von Zarin Elisabeth I., der Tochter Peters des Großen, im ausdrucksstärksten Barockstil erbaut. Die Zahlen sprechen für sich: Der Winterpalast umfasst eine Fläche von 9 ha, d. h. 46.000 m² in 1.500 Räumen; das obere Gesims läuft, aneinandergefügt, 2 km lang. Als Katharina II. 1763 Kaiserin wurde, war der riesige Palast mit seinem Versailler Lebensstil das Zentrum des politischen Lebens in Russland und ließ die Diplomaten, die sich in seinen Salons drängten, in Erstaunen versetzen. Die Fassade an der Newa erzählt in all ihrer Vielfalt und Farbenpracht die Geschichte dieser Entwicklung, die aus der kaiserlichen Residenz ein unvergleichliches Museum machen wird.

Geschichte des Eremitage-Museums. Alles beginnt im Jahr 1764 mit einem kaiserlichen Taschenspielertrick. Katharina die Große erwirbt die ersten Stücke des künftigen Museums, indem sie dem preußischen König Friedrich II. eine Sammlung von Kunstwerken unterjubelt, die der preußische Monarch, der in seiner Freizeit ein Mäzen ist, nicht bezahlen kann. Ihr Botschafter in Berlin, Wladimir Dolgoruki, hatte ihr berichtet, dass der preußische König bei seinem Stamm-Kunsthändler, einem gewissen Gotzkowski, in der Kreide stand. Die Kaiserin, die bereits eine Kunstliebhaberin war, ergriff die Gelegenheit beim Schopf: Sie kaufte dem Händler ohne Widerrede seine 225 Gemälde flämischer Maler ab, machte sich damit selbst ein kleines Vergnügen und spielte gleichzeitig Friedrich II. einen Streich, der auf seinem Mäzenatentum-Terrain geschlagen war. Vor allem aber hat ihre Leidenschaft die russische Aristokratie angesteckt, deren große Familien ihre Privatsammlungen gründen, die nach der Oktoberrevolution in die Galerien der Eremitage einziehen werden.
Der Besuch.

Mit seinen rund 400 Räumen, die sich auf drei Ebenen und zwei verschiedene Flügel verteilen, können Sie sich leicht verlaufen. Wie beim Besuch des Louvre, mit dem es viele Ähnlichkeiten gibt, empfehlen wir Ihnen dringend, vorab Ihre Prioritäten festzulegen. Um sich zurechtzufinden, notieren Sie sich die Nummern der Säle, die oben auf jeder Tür stehen, und orientieren Sie sich an dem Plan, den Sie am Eingang erhalten haben. Es gibt nur wenige Erklärungen, die selten übersetzt werden, aber im Folgenden werden die markantesten Haltestellen erläutert. Audioguides sind ebenfalls erhältlich. Schließlich müssen Sie akzeptieren, dass Sie sich ein wenig verlaufen und das Risiko eingehen, zufällig auf das Werk eines Meisters zu stoßen, von dem Sie nicht wussten, dass es sich in Russland befindet.


Erdgeschoss: Antiquitäten.

Das Erdgeschoss ist für die große Mehrheit der Museumsbesucher nicht vorrangig. Es besteht aus Räumen, die den Kulturen der Vorgeschichte (Paläolithikum, Neolithikum) und der antiken Kunst (griechisch, römisch, ägyptisch) bis zum frühen Mittelalter gewidmet sind. Raum 30 beherbergt eine Sammlung skythischer Gegenstände aus dem 12. bis 2. Jahrhundert v. Chr., darunter auch Silbergefäße. Saal 26 zeigt die Ergebnisse archäologischer Funde, die 1949 im Altai gemacht wurden. Hier finden Sie die beeindruckende Mumie eines Mannes aus dem 6. Jahrhundert v. Chr., einen rekonstruierten Grabwagen und den vielleicht ältesten Teppich der Welt (6. Jahrhundert v. Chr.).

Wenn Sie der skythische Schmuck nicht kalt lässt, dann sollten Sie auf jeden Fall den Skythenschatz (Schatzgalerie I, Raum 42) besuchen. Die Goldschmiedearbeiten dieser Sammlung (Rhyton, Schmuck, Waffen), die oft aus Gold gefertigt sind, zeugen von der reichen Zivilisation dieses Volkes, das lange vor dem Auftreten der Russen die Steppen der Ukraine und die nördlichen Ufer des Schwarzen Meeres bewohnte.

Galerie der Schmuckstücke.

Von Raum 121 aus können Sie die Schmuckgalerie (Schatzgalerie, II) betreten. Die Sammlung umfasst eine sehr große Vielfalt an Schmuckstücken (Halsketten, Armbänder, vom 4. v. Chr. bis zum 19. Jahrhundert), aber auch liturgische Gegenstände, mit Smaragden oder Diamanten besetzte Schwerter oder Säbel. Viele dieser Gegenstände wurden von den Zaren seit Peter dem Großen gesammelt und ihnen geschenkt, wie z. B. die Blumensträuße aus Perlen und Edelsteinen oder die berühmten Fabergé-Eier.

1. Stock:Kaisersäle und klassische europäische Kunst

.

Nachdem Sie die Stufen der prunkvollen Ehrentreppe (oder Jordantreppe) erklommen haben, einer Rokoko-Schwemme aus weißem Marmor, vergoldeten Wandverkleidungen, Karyatiden und Trompe-l'oeil, gehen Sie direkt zum Ziel, in die italienischen, flämischen, französischen, deutschen usw. Säle

, wo Sie sich der Kontemplation und dem Herumwandern hingeben können.

Kurz davor haben Sie die Gelegenheit, durch die Räume 194, 195, 197 und 198 zu gehen. Diese Räume sind eine Hommage an die russische dekorative Kunst. Der 1833 von Montferrand entworfene Saal von Peter I. (oder Kleiner Thronsaal, Saal 194), der den Kaiserthron in einem mit rotem Samt bespannten Saal im Empire-Stil umschließt, ist eine Hommage an den Gründer der Stadt (und des Russischen Reiches). Zwei Seitentafeln illustrieren zwei seiner Siege (gegen die Schweden). Der Wappensaal (195) mit seinen goldenen Säulen hat eine Fläche von über 1.000 m². In ihr wurden offizielle Zeremonien abgehalten. Die Kronleuchter sind mit den Wappenschildern der 32 russischen Regierungen geschmückt; die geschnitzten Ritter an jeder Ecke des Raumes tragen die Wappen der russischen Provinzen. In den Vitrinen sind Sammlungen von Silberwaren ausgestellt. Die Galerie des Krieges von 1812 (Raum 197) wurde 1826 eingerichtet, um den Sieg der russischen Armee über Napoleon zu feiern. Die 332 Porträts der Generalfeldmarschälle, die an diesem Russlandfeldzug teilgenommen hatten, schmücken die Wände der Galerie.

Enfilade d'Apparat.

Der Große Thronsaal (Saal 198, auch St.-Georgs-Saal genannt) ist der Hauptsaal des Palastes, in dem offizielle Zeremonien und Empfänge stattfanden. Der Nikolaussaal (191) ist mit einer Fläche von über 1100 m² der größte Saal des Palastes. Auch der Konzertsaal (190), in dem Sie den massiven Silberschrein mit den Reliquien von Alexander Newski bewundern können, und der Malachit-Saal (189) mit seinen dominierenden Grüntönen, die durch die vergoldete Wandvertäfelung hervorgehoben werden, sind nicht zu vergessen.

Im Anschluss an die oben gezeigte Enfilade d'Apparat befassen sich die Nord- und Westfassaden der ersten Etage mit der russischen Kultur (Räume 151-189). Auch hier sind die Räume ebenso sehenswert wie die Schätze, die sie beherbergen: Gegenstände der angewandten Kunst, Instrumente, Porträts, Waffen und vieles mehr.

In denRäumen 151 und 153

sehen Sie eine Reihe von Porträts der russischen Kaiser. Die Räume 159 bis 161 und 169 bis 171 sind der Kunst des 18. Jahrhunderts gewidmet. Jahrhunderts. Anhand der zahlreichen Ausstellungsstücke lernen Sie große russische historische Persönlichkeiten wie Lomonossow oder Katharina II. kennen oder lernen sie wieder kennen. In den Räumen 176 bis 189 wandeln Sie durch die Nachbildungen der Innenräume der Appartements der Zarenfamilie aus dem 19.

Italienische Kunst (Räume 207 bis 238). Im ersten Stock der Alten Eremitage beherbergen die Säle mit italienischen Gemälden und Skulpturen Schätze wie Fra Angelicos Madonna mit Kind , zwei Madonnen (Benois und Litta) von Leonardo da Vinci, Veroneses Die Entstellung Christi und Michelangelos Der kauernde Knabe, Caravaggios Der Lautenspieler, Raffaels La Madona Conestabile und Die Heilige Familie, Tizians San Sebastiano und Dante. In den spanischen Räumen (239 und 240) sehen Sie die Apostel Petrus und Paulus von El Greco, das Porträt des Grafen Olivares von Velázquez, die Kreuzigung und das Porträt der Antonia Zarate

von Goya.

Flämische Schule des 17. und 18. Jahrhunderts (Räume 245 bis 257). Sie ist mit zahlreichen Gemälden von Rubens (u. a. Perseus und Andromeda und Bacchus) und Van Dyck ( Kreuzabnahme) vertreten. Die niederländische Schule (17. und 18. Jahrhundert) (Räume 249-257) wird durch eine beeindruckende Sammlung von 28 Rembrandts (Raum 254) repräsentiert, darunter die berühmte Rückkehr des verlorenen Sohnes, Abrahams Opfer und die Heilige Familie

, um nur die bekanntesten zu nennen. Die Sammlung niederländischer Kunst (15. und 16. Jahrhundert; Räume 258-262) umfasst Gemälde von Campin und Van der Weyden.

Französische Kunst vom 15. bis 18. Jahrhundert (Räume 272-297). Im ersten Stock des Winterpalastes können Sie die weltweit zweitgrößte Sammlung (nach dem Louvre) französischer Kunst des 15. bis 18. Jahrhunderts besichtigen (Säle 272-297). Mehrere Säle sind der Französischen Schule gewidmet, mit Gemälden von Le Nain, Poussin, Claude Gelée, genannt Le Lorrain (Port au soleil

couchant

), Chardin und Greuze.

2. Stock: Byzantinische und orientalische Kunst, chinesische und asiatische Kunst
Kunst

aus

dem Fernen Osten

. Für diejenigen, die noch Mut und Zeit haben, sind die Räume 351 bis 367 der fernöstlichen Kunst gewidmet. Hier können Sie unter anderem buddhistische Skulpturen, Porzellan, Glaswaren, Stoffe und Möbel sehen. Besonders bemerkenswert sind die Gemälde und Skulpturen aus der Höhle der Tausend Buddhas (360-361, China, 6.-10. Jh.). In den Sälen 364 bis 366 wird Kunst aus der Mongolei und Tibet ausgestellt.

Byzantinische Kunst und persische Kunst.

Schließlich sind die Säle für byzantinische Kunst (381 und 382) und persische Kunst (383 bis 390) zu erwähnen, insbesondere die Sammlung sassanidischer Silbergegenstände (Iran, 3.-7. Jh. n. Chr.).

Saal des Pavillons.

In der Kleinen Eremitage ist der prächtige Pavillonsaal sehenswert. Seine weiß-goldenen Gewölbe werden von schlanken Marmorsäulen getragen, nach den Plänen von André Stakenschneider, der sechs der kleinen Räume der ersten Eremitage der Großen Katharina abreißen ließ, um 1856 einen der prächtigsten Säle des Palastes einzurichten; der Mittelteil ist mit einem großen Mosaik im römischen Stil geschmückt, ganz in der eklektischen Tradition der Zeit.

Palast des Generalstabs. Am 28. Juni 2014 öffnete das Gebäude des Generalstabs seine Türen für die breite Öffentlichkeit. Hier, im2. und3. Stock (3. und 4. Stock für die Russen, die das Erdgeschoss als1. Stock integrieren), wird die schwindelerregende Sammlung von Gemälden impressionistischer Künstler ausgestellt.
Die

2. und3. Etage beherbergen Werke von Malewitsch und Kandinsky (Raum 303) und fahren dann mit der Ausstellung einer der reichsten Sammlungen von Werken französischer Künstler vom 18. bis zum 20. Jahrhundert fort, von den Impressionisten bis zum Fauvismus und Kubismus, von David bis Picasso: Hier sehen Sie unter anderem Renoirs Frau mit Fächer (407), Claude Monets Frauen im Garten (403), CézannesSelbstporträt und die Ufer der Marne (410).
In den Räumen 409-410 und 452 befinden sich Werke von Cézanne und Rodin; in Raum 413 sind 8 Gemälde von Van Gogh zu sehen (u. a. Erinnerung an den Garten in Etten (Frauen von Arles)). Schließlich sollten Sie auf keinen Fall die Räume 411-412 verpassen, in denen die Gemälde aus Gauguins Tahitianerzeit ausgestellt sind.
Die Räume 437-440 (1, 2 und 3) sind Matisse und seinen Werken gewidmet, die den Fauvismus begründen, insbesondere La Danse (und sein Gegenstück La Musique). Saal 430 ist dem Kubismus von Derain und Vlaminck gewidmet. In den Räumen 434-431 sind Gemälde von Picasso zu sehen, darunter die berühmte Absinth-Trinkerin (431).


Meinungen der Mitglieder zu ERMITAGE

4.4/5
56 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
Besucht in april 2024
Каждый родившийся человек на нашей большой Земле просто обязан посетить Эрмитаж!) Это величественное здание поместило в себе около миллиона экспонатов. Смотреть не пересмотреть.
Это вам не Китайская стена, здесь сила воли нужна и удобная обувь)) (фото)
Как сказали коренные Питерцы - можно каждый месяц ходить на экскурсию в Эрмитаж и делать открытия.
Для льготников и по Пушкинской карте можно пройти без очереди через Шуваловский проезд. Другие категории граждан - заранее приобретай билеты онлайн!
Besucht in april 2024
Класс. Лепота .
Besucht in april 2024
Görülmesi gereken güzel bir yer
Besucht in april 2024
Страшно
Besucht in april 2024
10000 stars for this place. You need to allocate 3 hours min to see it all. Beautiful and best in the world
Eine Antwort senden