shutterstock_580095067.jpg
Statue de Carlo Goldoni © Anibal Trejo - Shutterstock.com.jpg

Venedig, die Hauptstadt des Buchdrucks

Mit etwas Humor könnte man behaupten, dass Venedig die Geburt seines ersten Buches begrüßt hat, noch bevor es die Geburt seines ersten Autors bejubelt hat. Es stimmt, dass die Serenissima Mitte des 15. Jahrhunderts eine Blütezeit erlebte und sich sogar einige Eroberungen erlaubte. Zwei deutsche Brüder, Johannes und Wendelin von Speyer, nutzten die Gelegenheit, um ein riesiges Privileg zu beantragen und zu erhalten: die Einrichtung und das Monopol des Buchdrucks in der Region für fünf Jahre. Ihr erstes Werk, Ciceros Epistolae ad familiares, ging 1469 in Druck, doch Johannes kam wenige Monate später ums Leben, während das zweite Werk, Die Stadt Gottes des Heiligen Augustinus, noch nicht einmal Zeit zum Trocknen hatte. Sein Tod beendete das Monopol, das letztlich nicht lange Bestand haben sollte. Ob es sich dabei um Konkurrenz oder um die wertvolle Hilfe eines Lehrlings handelte, der plötzlich an Bedeutung gewann, ist umstritten. Auf jeden Fall tauchte neben Wendelin eine neue Figur auf: Nicolas Jenson. Der Franzose, der höchstwahrscheinlich in Mainz von Gutenberg, dem Erfinder der beweglichen Lettern, ausgebildet wurde, druckte 1470 erneut Eusebius von Caesarea's De Evangelica preparatione. Im Gegensatz zu dem, was man vermuten könnte, profitierte das Buch schon damals von einem wachsenden Markt, der zwar manchmal eine gewisse Überproduktion aufwies, aber auch echte Absatzmöglichkeiten bot. Jenson nahm alle Genres an, von griechischen und lateinischen Klassikern bis hin zu juristischen oder medizinischen Faszikeln, und exportierte bis nach Deutschland. Nachdem er sich mit Joannes de Colonia zusammengetan und La Compagnia gegründet hatte, soll ihr Unternehmen, eine echte Industrie, fast die Hälfte aller Bücher Venedigs hergestellt haben! Nach ihnen kommen andere und die Stadt bleibt im 16.Jahrhundert der größte Produzent von gedruckten Büchern in Europa, aber es ist Zeit, den Platz für die Literatur zu räumen.

Auf der Seite der Literatur

Um die Wahrheit zu sagen, sind nur wenige Autoren in Venedig geboren, aber viele haben sich hier inspirieren lassen, einige haben sich hier niedergelassen und andere haben hier ihren letzten Atemzug getan. So auch Peter der Aretiner, der 1492 in Arezzo geboren wurde und in der Dogenstadt Zuflucht fand. Der Mann, der sich selbst "der Göttliche" nannte, war schwefelhaltig, seine Satiren waren bissig und manchmal sehr roh und ließen die Eliten erschauern und die Geistlichen vor Wut zittern. Er wurde Opfer eines Mordanschlags, war aber kaum geschockt und ließ in Venedig seine Korrespondenz veröffentlichen, wobei er sich darauf verließ, dass Geschenke diejenigen, die es sich leisten konnten, vor seinen Krallenhieben verschonen würden. Er verdiente sich seinen neuen Spitznamen "Geißel der Fürsten" und die Legende beschreibt, dass er sich bei einem abschließenden Bankett im Alter von 64 Jahren buchstäblich zu Tode gelacht hat. Neben seinem Schabernack hinterließ er der Nachwelt fünf Komödien und erotische Dialoge, die im Allia-Verlag zu finden sind(Das Leben der Nonnen, Das Leben der verheirateten Frauen und Das Leben der Kurtisanen). Sein Zeitgenosse Angelo Beolco, besser bekannt unter dem Namen einer seiner Figuren, Ruzzante, ist von ganz anderer Abstammung. Die Geschichte hat seine Geburtsdaten und -orte nicht genau festgehalten, aber er stammte mit Sicherheit aus Padua, einer malerischen Stadt etwa 40 km von Venedig entfernt. Als unehelicher Sohn eines Arztes genoss er eine gute Ausbildung und wurde dann zum Schützling von Alvise Cornaro, einem venezianischen Intellektuellen und Adligen, der ihn dazu anregte, die bäuerliche Situation zu beschreiben. Ruzzante gelang dies hervorragend und seine Stücke brachten ihm den Titel des größten Autors des italienischen Theaters des 16. Jahrhunderts ein, der auch heute noch gefeiert wird, denn Dario Fo zögerte nicht, ihn in seiner Rede zur Verleihung des Nobelpreises für Literatur 1997 in eine Reihe mit Molière zu stellen. Ruzzante war sicherlich innovativ, sowohl in seiner Kunst, Sprachen und Dialekte zu vermischen, als auch in seiner Leichtigkeit, die einfachsten Menschen ausnahmsweise einmal in den Vordergrund zu stellen, und das, obwohl die Kritik und die Zeit ihn manchmal vergessen haben. Jahrhundert brachte zwei ebenfalls zu wenig bekannte venezianische Autoren hervor: Apostolo Zeno (1668-1750) und Giorgio Baffo (1694-1768), der immerhin eine Gedenktafel mit einer Epitaphe von Guillaume Apollinaire genießt. Der erste war Mitbegründer des Giornale de'letterati d'Italia, veröffentlichte 20 Bände, wurde später kaiserlicher Hofdichter in Wien und fand immerhin die Zeit, um etwa 60 Stücke zu schreiben. Der zweite bevorzugte die Philosophie und vor allem seine Liebe zu Frauen, die er nicht zögerte, manchmal sehr explizit in seinen Sonetten zum Ausdruck zu bringen. Venedig hatte seinen Ruf als aphrodisierende Stadt offensichtlich bereits verdient, und dennoch betrat Goldoni (1707-1793) die Bühne der Tragödie, obwohl er seine Feder bereits als Teenager mit einem satyrischen Gedicht geschärft hatte, das ihn von der eher strengen Rechtsschule, in die ihn seine Familie gedrängt hatte, verwies. Bald gewann die Natürlichkeit wieder die Oberhand und der unbestrittene Meister der modernen italienischen Komödie frönte seiner Vorliebe für Eskapaden, ohne dabei einen echten sozialen Realismus zu vernachlässigen, der den Zorn seiner Kollegen auf sich zog. Carlo Goldoni war der Polemik überdrüssig und verbrachte sein Leben in Paris, wo er eine Zeit lang das Théâtre-Italien leitete. Er war der Reformer, der sich von den Regeln der Commedia dell'arte befreite und drei Sprachen - Italienisch, venezianischer Dialekt und Französisch - benutzte, um seine Geistesblitze in Worte zu fassen. Eine besondere Ehre ist es, dass seine Stücke auch heute noch aufgeführt werden. Von den über 100 Stücken, die er geschrieben hat, sind besonders Harlequin serviteur de deux maîtres und La Locandiera hervorzuheben, die beide bei Garnier-Flammarion erhältlich sind. Ein Teil seiner Werke findet sich auch in der Pléiade (Gallimard) und Neugierige sollten nicht zögern, sich Les Mémoires de M. Goldoni pour servir à l'histoire de sa vie et à celle de son théâtre (Memoiren von Herrn Goldoni, die der Geschichte seines Lebens und seines Theaters dienen) beim Verlag Mercure de France (Reihe Le Temps retrouvé) zu besorgen. Andere Memoiren, andere Stimmung. Die Geschichte meines Lebens von Giacomo Girolamo Casanova (1725-1798), dessen Nachname zu einem gebräuchlichen Namen geworden ist, den man gerne mit dem Anflug eines Lächelns ausspricht, ist, obwohl auf Französisch geschrieben, ebenfalls eine Referenz der venezianischen Literatur, da der Mann über viele Dinge gelogen, aber seine Heimatstadt nie verleugnet hat. Posthum veröffentlicht, auf den Index gesetzt und in manipulierten Fassungen unter der Hand erhältlich, wäre es dennoch zu kurz gegriffen, dieses Werk nur als eine Liste von weiblichen Eroberungen, die manchmal sehr jung waren, zu betrachten, da es auch ein Zeugnis einer vergangenen Epoche und jener Kreise ist, in denen es zum guten Ton gehörte, die Sprache von Paris zu verwenden. Das Manuskript hat ein ebenso launisches Leben geführt wie sein Autor und wäre allein schon eine Autobiografie wert, denn beide bleiben Kuriositäten, die immer noch Leidenschaften wecken und Misstrauen hervorrufen. Wenn man dem Hauptroman des 1778 auf der Insel Zakynthos geborenen Ugo Foscolo Glauben schenkt, ist die Zeit der Romantik gewidmet, aber das hieße zu leugnen, dass Autoren in Italien, wie auch anderswo, von Zeit zu Zeit Masken tragen. Die letzten Briefe des Jacopo Ortis haben falsche Züge, die sie fast in die Nähe von Goethes Die Leiden des jungen Werthers rücken würden; es geht um eine Liebe, die so unglücklich ist, dass sie denjenigen in den Selbstmord treibt, dessen Herz von einer jungen Frau gebrochen wurde, die für einen anderen bestimmt war. Wenn Foscolo sich von einer wahren Begebenheit inspirieren lässt - ein junger Student nahm sich in Pavia tatsächlich das Leben -, wie könnte man das nicht doppelt lesen, wenn man den Werdegang des Schriftstellers betrachtet, der lange Zeit vergeblich seine Hoffnungen auf Napoleon Bonaparte setzte, weil er glaubte, dass dieser seine Stadt befreien würde? Wie dem auch sei, und was auch immer man daraus lernen mag, dieser Briefroman, der auf Französisch immer schwerer zu finden ist, beeindruckt durch seine melancholische Inspiration und seine klassische Form. L'Anti aphrodisiaque pour l'amour platonique ist ein exquisiter Appetithappen für alle, die Ippolito Nievo kennenlernen möchten, und ebenso schwer zu beschaffen - der Verlag Ombres hat ein Händchen für seltene und wertvolle Texte. Der im November 1831 in Padua geborene, manchmal pikante Romantiker erlebte das tragische Schicksal derer, die manchmal von einer gewissen Gnade berührt werden, denn er ertrank im Mittelmeer noch vor seinem dreißigsten Geburtstag. Sein Meisterwerk, Les Confessions d'un Italiener, erschien posthum im Jahr 1867 und kann heute bei Fayard gelesen werden. Ein sehr junger Schriftsteller wagt sich also an ein großes Unterfangen: Er erzählt mit den Augen eines alten Mannes von der Größe und dem Verfall Venedigs auf mehreren hundert Seiten, die aufgrund des lebhaften Stils und der zahlreichen Wendungen genossen und verdient werden müssen.

Moderne Zeiten

Dino Buzzati wurde im Oktober 1906 im Veneto, genauer gesagt in Belluno, geboren. Er wandte sich von der Juristerei ab und dem Journalismus zu, in dem er bis zu seinem Lebensende Karriere machte. Vielleicht ist es die Kombination aus seinem realistischen Stil und seinen oft traumartigen Themen, vermischt mit kafkaesken und surrealistischen Einflüssen, die seinen Werken eine sehr persönliche Note verleiht? Natürlich muss man Die Tatarenwüste (1940), eine Erzählung über ein endloses Warten, lesen und seine berühmteste Sammlung von Kurzgeschichten, Der K, so nah wie möglich bei sich behalten. Ugo Eugenio Prat, geboren 1927, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Hugo Pratt, verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Venedig. Obwohl er nicht dort geboren wurde, hat die Stadt, ebenso wie seine zahlreichen familiären Wurzeln, zweifellos seine Vorstellungskraft beflügelt. Nach dem Krieg schloss er sich mit den beiden Venezianern Mario Faustinelli und Alberto Ongaro zusammen, die ihn baten, an den Abenteuern der maskierten mexikanischen Helden mitzuwirken. Das Pik-Ass erlangte einen guten Ruf, sogar bis nach Argentinien, wo Hugo Pratt sich regelmäßig aufhielt. Nach vielen Zufallsbegegnungen, Kooperationen und Reisen schrieb und zeichnete er 1967 die Ballade vom salzigen Meer, ein Abenteuer in mehreren Episoden, das in einer ganz neuen Zeitschrift, Sgt. Kirk, erschien. Eine seiner Nebenfiguren heißt Corto Maltese. Einige Abenteuer später, diesmal in Paris, begrüßt Pif Gadget den maltesischen Seemann, den Mann mit dem Ohrring, dessen Name uns so vertraut geworden ist. Hugo Pratt starb 1995 in der Schweiz, aber sein Held setzt seine Abenteuer fort, die bei Casterman von den beiden Spaniern Juan Diaz Canales und Ruben Pellejero mit Feder und Bleistift beschrieben werden.