Reiseführer Dublin

"Une capitale vivante à taille humaine."

Die beste Reisezeit à DUBLIN

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Praktische Infos zum Reisen à DUBLIN

Erhalten Sie Ihren Reiseführer : DUBLIN


Reiseführer Dublin
10.95 € Ausgabe 2025/2026
Den Leitfaden auf fnac.com kaufen Kostenlose Leseprobe herunterladen

Wo kann man à DUBLIN gehen?
Die schönsten Sehenswürdigkeiten

Wie reist man à DUBLIN?

Wie man alleine weggeht

Es ist sehr einfach, Dublin allein zu besuchen. Die Stadt ist sicher (achten Sie jedoch auf Taschendiebe). Öffentliche Verkehrsmittel und Hotels sind reichlich vorhanden, sodass Sie Ihre Wahl treffen können. Um nicht zu viel Zeit mit Schlangestehen vor jeder Sehenswürdigkeit zu verlieren, sollten Sie Ihre Eintrittskarten im Voraus im Internet oder am Vortag vor Ort kaufen. Dublin ist auch eine Stadt, die sich hervorragend für einen Familienurlaub eignet.

Wie man eine organisierte Reise antritt

Es gibt viele Reisebüros, die Angebote für Aufenthalte anbieten, um Dublin zu entdecken. Die häufigsten Angebote sind Kurzurlaube (3 Tage und 2 Nächte oder 4 Tage und 3 Nächte) und lange Wochenenden. Die Preise variieren je nach gewähltem Verkehrsmittel und Zeitpunkt der Buchung; Last-Minute-Angebote sind nach wie vor am günstigsten. Abgesehen von wirtschaftlichen Gründen ist es jedoch nicht sehr sinnvoll, Dublin auf einer organisierten Reise zu besuchen.

Wie man sich vor Ort fortbewegt

Zu Fuß unterwegs! Als Hauptstadt mit überschaubarer Größe ist vor allem das Zentrum von Dublin ideal für Fußgänger. In Dublin gibt es vier Arten von öffentlichen Verkehrsmitteln, die Sie kennen sollten: die DART, die der S-Bahn entspricht, die Stadtbusse, die Straßenbahn LUAS und die Dublin Bikes, die dem Vélib' entsprechen. Das Auto hingegen ist nicht zu empfehlen. Kleiner Tipp: im Bus, haben Sie den genauen Betrag für die Fahrt bei sich, denn die Fahrer sind nicht berechtigt, Wechselgeld herauszugeben, das nennt man das exact fare system.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern à DUBLIN
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie Ihre nächste Reise mit Kayak

Finden Sie einzigartige Aufenthaltsangebote mit unseren Partnern

Entdecken Sie DUBLIN

Wenn die Iren nicht etwa fünf Millionen Menschen wären, hätte Dublin mit seiner Million Einwohner eine kleine, fast provinzielle Stadt sein können. Doch stattdessen liefert die Hauptstadt unter dem Anschein einer Provinzhauptstadt eine Lektion in Sachen Relativismus... So ist " This Lady " - wie sie von ihren Einwohnern genannt wird - die bevölkerungsreichste und dynamischste Stadt des Landes. Nach einem schwierigen Start als Hauptstadt der Republik Irland hat sie ihre Wirtschaft ausgebaut. Die Metropole ist sehr lebhaft und modern, obwohl sie die Spuren ihrer Geschichte in Stein (wunderschöne georgianische Architektur durchzieht die Straßen) und in den Köpfen der Menschen bewahrt hat. Wie der Rest des Landes wird auch Dublin von Nebel und Regen mal gebeutelt, mal gestreichelt. Wenn die Sonne scheint, bieten seine Terrassen und grünen Parks eine mehr als angenehme Kulisse. Die Hauptstadt ist heute die kosmopolitischste Stadt des Landes.

Die 12 Schlüsselwörter à DUBLIN

shutterstock_1295524801.jpg

#Bodhrán

Sprechen Sie "Borrone" aus. Das ist ein Schlaginstrument, das bei traditionellen irischen Partys nicht fehlen darf. Diese mit einem Schafsfell bespannte Holztrommel wird oft von Gesang, Geigen und anderen Gitarren begleitet. Für Anfänger besteht die Möglichkeit, das Tempo mit zwei Löffeln zu schlagen! Es soll sich dabei um eine Ableitung der orientalischen Daf handeln.

#Cheers!

Cheers ist ein kleines Wort, das Sie sehr oft hören werden. Es wird hauptsächlich verwendet, um "Prost!" zu sagen, wenn man natürlich anstößt, kann aber auch ganz zwanglos "Danke", "Gern geschehen" oder sogar "Auf Wiedersehen" bedeuten. Es ist ein kleines Zeichen der Höflichkeit und Geselligkeit, das immer gern gesehen wird. Vor allem natürlich im Pub!

#Gälisch

Die gälischen Sprachen bilden eine Familie keltischer Sprachen und umfassen Irisch, Schottisch und Mannois, den Dialekt der Isle of Man. In Irland wird es tatsächlich hauptsächlich in der Gaeltacht an der Westküste Irlands gesprochen. Es ist die erste Landessprache. Der Name Dublin leitet sich vom gälischen Dubh Linn ("der schwarze Teich") ab.

#Guinness

Guinness ist mehr als nur eine Marke: Es ist ein echtes Symbol für die nationale Identität. Das auf der ganzen Welt erhältliche Bier wurde 1759 gegründet. Heute wird es nicht mehr in der ursprünglichen Brauerei in St. Jame's Gate hergestellt, in der sich das Guinness Storehouse befindet (ein Museum über die Geschichte und die Herstellung des Bieres, das man sich nicht entgehen lassen sollte).

shutterstock_1061217029.jpg

#Leprechaun

Leprechauns sind grün gekleidete Kobolde mit rotem Bart, die in Wäldern herumspuken und dort ihr Gold verstecken. Der Legende nach sehen sie aus wie alte Männer, sind Schuster und leben am Fuße eines Regenbogens, wo sie einen Topf mit Gold verstecken. In Dublin gibt es ein Museum, das ihnen gewidmet ist und in dem Sie mehr über ihre Herkunft und ihre Legenden erfahren können.

iStock-1175787039.jpg

#Liffey

Der Liffey ist der Fluss, der die Hauptstadt von West nach Ost durchfließt. Er entspringt in den Wicklow Hills und wird von neun Brücken überquert, darunter die berühmte Ha'penny Bridge, die erste Metallbrücke in der irischen Hauptstadt. Ein Spazierweg (Bachelor Walk) wurde auf einem Teil der Strecke des Liffey gegenüber von Temple Bar angelegt.

#Musik

Wenn man an irische Musik denkt, kommen einem schnell so berühmte Namen wie U2, The Cranberries, The Corrs oder Damien Rice in den Sinn. Aber hier ist die Musik überall präsent. Live-Sessions werden in Pubs oder auf der Straße improvisiert. Die traditionelle Musik wird mit einer Geige, einer Flöte, einem Akkordeon und einer Bodhran, der keltischen Trommel, gespielt.

shutterstock_1126232765.jpg

#Parks

Dublin ist eine Stadt mit vielen Grünflächen. Am Nordufer befindet sich der Phoenix Park, der größte Park der Stadt. Andere Orte zum Spazierengehen sind St. Stephen's Green im Herzen der Stadt, Iveagh Gardens, Merrion Square, wo die Statue von Oscar Wilde steht, der Garden of Remembrance und der War Memorial Garden, die National Botanic Gardens..

#Regen

Irland hat den Ruf, ein Land zu sein, in dem es ständig regnet. Es regnet vielleicht mehr als anderswo in Europa, aber man sollte es auch nicht übertreiben. Und wenn es oft regnet, werden die Schauer in der Regel mehrmals am Tag von sehr schönen Aufhellungen unterbrochen. Das Wetter bleibt jedoch sowohl im Sommer als auch im Winter ziemlich unberechenbar.

#Pub

Der Begriff Pub kommt von public house. Ein Aufenthalt in Dublin beinhaltet zwangsläufig einen Besuch in einem der traditionellen Pubs. Der Pub ist das Herzstück des gesellschaftlichen Lebens und der Ort, an dem sich die Iren mit Freunden oder Kollegen treffen, um gemeinsam zu essen, Musik zu hören oder sich bei einem Bier zu unterhalten. Hier mischen sich alle sozialen Schichten.

#Klee

Auf Englisch Shamrock genannt, ist es das Wahrzeichen des Landes. Der Heilige Patrick, der Irland im5. Jahrhundert evangelisierte, soll ein dreiblättriges Kleeblatt benutzt haben, um den Heiden die Heilige Dreifaltigkeit zu erklären: den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist. Das Kleeblatt ist überall zu finden und auf dem Trikot der Spieler der irischen Nationalmannschaft eingenäht, die den Spitznamen... Kleeblatt XV trägt!

#Grün

In der keltischen Mythologie war die Insel der Seligen, Irland, das grüne Erin. Diese Farbe steht dem Land sehr gut und seine grünen Landschaften ziehen viele Touristen an. Darüber hinaus sind die irischen Nationalmannschaften in Grün gekleidet. Und auch bei den Paraden zum St. Patrick's Day, dem Nationalfeiertag (17. März), ist diese Farbe allgegenwärtig.

Sie sind von hier, wenn...

Sie verbringen jede Woche einen Abend (oder mehrere!) in einem Pub und bieten jedes Mal an, eine Runde auszugeben.

Sie hören traditionelle Musik, wann immer sich die Gelegenheit dazu bietet.

Sie lassen sich die lokalen Speisen wieIrish Stew schmecken und stopfen sich ein Guinness in den Mund.

Sie bestellen niemals ein Halbes! Das Pint ist Pflicht und Sie haben überhaupt keine Lust, als "Tourist" abgestempelt zu werden!

Sie sehen sich regelmäßig ein Hurling- oder Gaelic-Football-Spiel im Croke Park an. Und dabei verstehen Sie auch noch die Regeln des Spiels!

Sie stellen Ihren Regenschirm nie weit von Ihrer Haustür entfernt auf.

Sie machen sich gerne schick, wenn Sie ausgehen oder am Sonntagmittag mit der Familie essen.

Sie fahren ganz selbstverständlich links und schauen nach rechts, bevor Sie die Straße überqueren!

Sie genießen es, mit Ihren Cousins und Cousinen zusammenzusitzen, auch wenn sie noch so weit voneinander entfernt sind.

Eine Antwort senden