Buste du poète Emile Nelligan dans le square Saint-Louis. (c) shutterstock - NoyanYalcin.jpg
Mural dans les rues de Montréal représentant Dany Laferriere © meunierd - Shutterstock.com .jpg

Von der Konvergenz zu den Debatten

So kurios es auch klingen mag: Die Literatur Montreals erschließt sich am besten durch eine Geschichtsstunde und einen Blick auf eine Geografiekarte. Die Stadt, die in erster Linie eine Insel ist, markiert ihren besonderen Status als Zusammenflussgebiet: Da sie am Zusammentreffen des Sankt-Lorenz-Stroms und des Ouatouais-Flusses liegt, gehört sie zu einem Archipel, das einen uralten Namen trägt: Hochelaga.

Diese toponymische Erinnerung erinnert an die Ankunft eines Franzosen, Jacques Cartier, der 1535 das gleichnamige Irokesen-Dorf entdeckte. Der Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung verlief recht gut, und der Entdecker nutzte die Gelegenheit, um dem Berg, der den Ort überragte, einen Namen zu geben: mons realis, Mont Royal. Die Geschichte weiß es noch nicht, aber in dieser kurzen Episode ist bereits alles angelegt: der Inselcharakter einer zukünftigen Metropole, die Vermischung der Bevölkerung (die mehr oder weniger friedlich verlaufen wird, ob es den Engländern gefällt oder nicht), die verschiedenen Sprachen, die die Kommunikation nicht behindern, aber darauf bestehen, ihre eigene Identität zu bewahren, und ein Name, der sich später zu dem uns heute vertrauten Namen Montréal entwickeln wird.

In einem Wort: Es ist unmöglich, die Literatur Montréals in einer einzigen Strömung zusammenzufassen, der Zusammenfluss wird nie zur Einheit, und der Kosmopolitismus, ob ethnisch oder sprachlich, ist zwar manchmal eine Quelle der Zwietracht, aber er ist auch repräsentativ für eine Stadt, die sich in der Vielfalt ihrer Viertel erfindet. Es gibt nicht ein Montreal, sondern viele Montreals, eine Weltstadt, die nach wie vor die bevorzugte Kulisse für viele Schriftsteller ist, und vielleicht ist dies ihre einzige Gemeinsamkeit.

In der Literatur ist Pluralität gleichbedeutend mit Reichtum, und der Leser erliegt den tausend Bildern, die sich vor seinen Augen auftun, aber es ist unmöglich, die divergierenden Kräfte zu ignorieren, die versucht haben, sich durchzusetzen, und sogar die Besorgnis, die diese Bedenken hervorrufen, die durch einen literarischen Ausdruck symbolisiert wird, der in die Alltagssprache übergegangen ist: Two Solitudes. So lautet der Titel eines Buches von Hugh MacLennan, der 1907 in Nova Scotia geboren wurde und später Professor für Englisch an der renommierten McGill University wurde, in dem er sich mit den - zugegebenermaßen konfliktreichen - Beziehungen zwischen englischsprachigen und französischsprachigen Kanadiern befasst. Sein Talent, einem lokalen Problem eine universelle Bedeutung zu verleihen, machte ihn zu einem der ersten Schriftsteller, die im Ausland anerkannt wurden, und sein umfangreiches Werk wurde mehrfach übersetzt.

Die Koexistenz, in Ermangelung einer fairen und rettenden Verbindung, scheint die traurige Feststellung zu sein, der paradoxerweise ein Montrealer Dialekt entgegensteht, der die beiden dominierenden Sprachen ineinander verschlingt, sehr zum Leidwesen der Frankophonen, die sich bedroht fühlten - die Frage ist sicherlich immer noch aktuell -, zumal sie bereits ihre Legitimität gegenüber einem anderen Land, nämlich Frankreich, in Frage stellten.

Wie lässt sich eine spezifisch québecische (oder gar kanadische) Literatur definieren? Jahrhundert an Bedeutung gewann, viele Nuancen auf den Tisch brachte und teilweise in der Stadt stattfand, die uns interessiert. So wurde die École littéraire de Montréal, die 1895 unter anderem von dem Dichter Jean Charbonneau, dem Kritiker Louvigny de Montigny (1876-1955) und dem Dramatiker Germain Beaulieu (1870-1944) gegründet wurde, von den Verfechtern des Regionalismus, die beklagten, dass die Einflüsse jenseits der Landesgrenzen gesucht würden, als "Exotismus" beschimpft. Überraschenderweise wurde ein junger Mann aus Montreal, Émile Nelligan, der am 24. Dezember 1879 in der Rue de la Gauchetière 602 geboren wurde, von beiden Seiten geehrt: Die einen erkannten seine Bedeutung für die Literaturgeschichte des Landes an, die anderen lobten seine Feder, die von seiner Bewunderung für die französischen Dichter geprägt war. Nach dem Höhenflug seiner Weinromanze, die er in der Sitzung vom 26. Mai 1899 mit Inbrunst deklamierte, holte ihn die psychische Krankheit, unter der er litt, ein. Einige Monate später wurde er von seinem Vater in eine Anstalt eingewiesen und beendete sein Leben 1961 in den vier Wänden eines Krankenhauses, wo ihn die Inspiration verließ und er seiner Freiheit beraubt wurde.

Dieser Schwanengesang war auch der Schwanengesang der École littéraire de Montréal, deren Aktivitäten nur noch sporadisch stattfanden und in den 1930er Jahren ganz eingestellt wurden, aber die Stadt blieb dennoch eine bevorzugte Bühne für eine gewisse Avantgarde, zum Beispiel bei der Einführung der Zeitschrift Le Nigog, die 1918 die Fehde wieder anfachte, oder als Henri Tranquille 1937 eine Buchhandlung eröffnete, in der elf Jahre später die 400 Exemplare von Le Refus Global verkauft wurden, einem Manifest, das erneut heftige Debatten auslöste, den herrschenden Konservatismus anprangerte und einige seiner Unterzeichner ins Exil schickte. Dennoch setzte die Einrichtung ihre "Stille Revolution" fort, wurde zum Treffpunkt zahlreicher Schriftsteller und zum Spiegel der Reformen, die schließlich in den 1960er Jahren das ganze Land erfassten. Ohne die Geschichte zu überstürzen, sei daran erinnert, dass die Literatur in Montreal nicht nur auf Französisch geschrieben wird, wie einige Autoren in der ersten Hälfte des 20.

Linguistische und literarische Vielfalt

Abraham Moses Klein wurde 1909 in der Ukraine geboren, wuchs aber in Montreal auf und erlebte von Québec aus den Zweiten Weltkrieg. Von den Verbrechen der Nazis an den Juden geplagt, arbeitete er von 1938 bis 1955 als Redakteur für die Wochenzeitung Canadian Jewish Chronicle. Seine letzte und bekannteste Sammlung, The Rocking Chair (1948), befasst sich mit dem Thema der Gemeinschaft, das ihm sehr am Herzen liegt, ist aber etwas bissig gegenüber dem französischen Kanada, dessen Grenzen er erkennt. Dennoch erntete er viel Lob und wurde mit dem Governor General's Award ausgezeichnet.

Bevor er am Ende seines Lebens in Depressionen und Sprachlosigkeit verfiel, gab er seine Leidenschaft für die Literatur an Irving Layton weiter, der ebenfalls jüdischer und europäischer Abstammung war und ebenfalls als Einjähriger auf den amerikanischen Kontinent kam, nachdem seine Eltern 1912 Rumänien verlassen hatten, wo er geboren worden war.

Aus Trotz und Geldmangel machte er zunächst einen Abschluss in Landwirtschaft und dann in Wirtschaft, doch seine Vorliebe für Literatur führte dazu, dass er 1942 seine ersten Gedichte an die Zeitschrift First Statement schickte. Daraufhin erhielt er die Chance, in den Redaktionsausschuss einer neuen Zeitschrift, der Northern Review, aufgenommen zu werden. Er behauptete schnell seinen Platz in den intellektuellen Kreisen und veröffentlichte mehr und mehr. Seine Gedichtbände fanden ihr Publikum, aber erst für A Red Carpet for the Sun (1959) wurde er mit dem Governor General's Award ausgezeichnet. Seine Verve und die Frische seiner Worte, die sich vor allem gegen die bürgerliche Klasse richteten, machten ihn zu einem der beliebtesten Dichter Kanadas. Er starb 2006 im ehrenvollen Alter von 93 Jahren in Montreal.

Einer seiner engsten Freunde lobte sein Talent immer wieder, und obwohl es erstaunlich erscheinen mag, in diesem kurzen Überblick über die Literatur Montreals einen Mann zu erwähnen, der für seine Musik verehrt wird, bleibt Leonard Cohen (1934-2016) dennoch Schriftsteller. Der im Stadtteil Westmount geborene Cohen, der mit neun Jahren Vollwaise wurde, besuchte 1951 die McGill University. Dort lernte er Irving Layton, aber auch Louis Dudek kennen. Beide begannen gemeinsam mit Raymond Souster, Autoren in Contact Press zu veröffentlichen. 1954 gründete Dudek das Avantgarde-Magazin CIV (für Civilisation ) und 1956 The McGill Poetry Series, in der Leonard Cohens erste Sammlung Let Us Compare Mythologies erschien. Drei Jahre später erschien The Spice Box of Earth(McClelland & Stewart), mit dem er sich in der neuen Welle der kanadischen Dichter einen Namen machte. Leonard Cohen schlug dann den Weg des Romans ein und lieferte mit The Favorite Game eine autobiografisch geprägte Lerngeschichte. Dann folgte der Umzug in die USA, sein erster Erfolg als Texter mit Suzanne und seine denkwürdige Karriere.

Ein anderer Mann findet auf der anderen Seite der Grenze so viel Anerkennung, dass seine Wurzeln in Montreal immer wieder vergessen werden. Saul Bellow (1915-2005) lebte bis zu seinem neunten Lebensjahr in Lachine und besuchte gerne die Schule auf der Straße, von der er sich einen Slang aneignete, der seine späteren Romane durchsetzte. Als Sohn russischer Einwanderer und aus einfachen Verhältnissen stammend, war ihm das Leben nicht hold, denn er verlor seine Mutter bereits als Jugendlicher. Dennoch studierte er an der Universität von Chicago, wo er 1937 seinen Abschluss in Anthropologie machte. Sein erster Roman, The Dangling man, weist einige kanadische Züge auf, aber schon 1947, als er The Victim schrieb, wurde er von Amerika inspiriert. Für The Adventures of Augie March erhielt er den National Book Award. Es folgten Herzog, der mit dem Internationalen Literaturpreis ausgezeichnet wurde, The Humbold's Don, der den Pulitzer-Preis erhielt, und viele andere Titel, die größtenteils bei Folio erhältlich sind. Eine Schrift wie die Autorin selbst, farbenfroh, schwül, prickelnd, die bei der Verleihung der prestigeträchtigsten aller Auszeichnungen, dem Nobelpreis für Literatur, der ihr 1976 verliehen wurde, Beifall erntete.

Der ähnlich gelagerte Mordecai Richler wurde ebenfalls in einem Arbeiterviertel, dem Mile End, geboren. Er nutzte es als Kulisse für seine zehn Romane, von denen der bekannteste L'Apprentissage de Duddy Kravitz ist, der an Humor mit Solomon Gursky oder Le Monde selon Barney konkurriert. Der Verlag Editions du Sous-sol hatte die sehr große Idee, diesen Autor in Frankreich wieder ins Gespräch zu bringen, indem er einige seiner Werke in sehr hübschen Formaten veröffentlichte. Richler gehört mittlerweile zum Bestand jeder guten Buchhandlung, die etwas auf sich hält.

Die französischsprachige Literatur Montreals muss sich nicht schämen, denn hier stehen so bekannte Namen wie Michel Tremblay und Dany Laferrière ganz oben auf der Liste. Vielleicht ein wenig in Vergessenheit geraten, aber wir müssen zugeben, dass der Autor alles getan hat, um die Medien zu meiden, aber dennoch unumgänglich ist, verdient Réjean Ducharme (1941-2017) ebenfalls einen Umweg, insbesondere wegen seines unklassifizierbaren Romans L'Avalée des avalés, der bei Folio zu lesen ist.

Schließlich geht es auch dem Comicsektor gut, wie der Erfolg von Verlagen beweist, die so gut exportieren wie La Pastèque oder Pow Pow. Was die Autoren betrifft, so begeistert der sehr sympathische Michel Rabagliati seine Fans weiterhin mit den Abenteuern seines Doppelgängers Paul, während Chester Brown immer wieder Kontroversen auslöst, wenn er so krasse Themen wie Prostitution oder Pornografie anspricht.

Für einige Tage im Mai wird die Rue St-Denis vom Comicfestival (FBDM) eingenommen. Ein Termin, den Sie nicht verpassen sollten.