shutterstock_26891302.jpg
Intérieur de la basilique Marie-Reine-du-Monde © bms-photo - Shutterstock.com .jpg
shutterstock_153526907.jpg

Das französische Modell

In Québec gibt es keine Überreste aus der Zeit vor den ersten Siedlungen des 17. Jahrhunderts. Die einfachen Gebäude dieser Zeit wurden von Handwerkern aus Frankreich errichtet und waren von regionalen Stilen, insbesondere aus der Bretagne und der Normandie, inspiriert. Ein Beispiel dafür findet sich noch heute in Lachine, einem Bezirk im Westen der Stadt, in dem 1669 erbauten Haus Le Ber-Le Moyne. Es ist das älteste Beispiel für Architektur des französischen Regimes in der Hauptstadt. Seine dicken Mauern aus groben Bruchsteinen, die mit Mörtel zusammengefügt wurden, und sein Schieferdach erinnern in der Tat an die traditionellen Häuser im Nordwesten Frankreichs. Die Architektur passte sich jedoch den extremen klimatischen Bedingungen an: Die Größe und Anzahl der Öffnungen wurde begrenzt und Schornsteine waren notwendig

Steinbefestigungen schützten die strategisch wichtige Siedlung Montreal. Sie sollten die alten Holzpalisaden ersetzen und wurden während der französischen Herrschaft errichtet. Ihre Mauern folgten mehr oder weniger dem Verlauf der heutigen Altstadt von Montreal. Sie wurden Anfang des 19. Jahrhunderts zerstört, doch auf dem Champ-de-Mars hinter dem Rathaus blieben Überreste erhalten. Weitere Überreste sind am Eingang des Pointe-à-Callière-Museums zu sehen, wo man bei einem Besuch anhand von Geschichte und Archäologie erfahren kann, wie sich die Stadt im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat. Pointe-à-Callière entspricht übrigens dem historischen Ort der Stadt, an dem Samuel de Champlain (1574-1635) im Jahr 1611 die Place Royale, einen Handelsposten, errichtete. Ein Spaziergang durch die Altstadt von Montréal lohnt sich, um die alten Gebäude zu bewundern und einen Abstecher zum Alten Hafen zu machen.

Jahrhunderts, als sich die Ursulinen-, Augustiner- und Jesuitenorden in Québec niederließen, wurde die Architektur vom französischen Klassizismus inspiriert. Dies gilt auch für das Vieux Séminaire de Saint-Sulpice, das 1684 von François Dollier de Casson (1636-1701) entworfen wurde. Eine Reihe von Bränden, die Québec City zu dieser Zeit verwüsteten, veranlasste im ganzen Land den Bau von Gebäuden, die besser an das nordamerikanische Klima angepasst waren: die Geburtsstunde der Architektur in Québec. Das beste Beispiel dafür ist das Haus Pierre du Calvet (1770) in Montreal, das sich durch seine imposanten Brandmauern auszeichnet, die über das Dach hinausragen und sehr breite Schornsteine tragen.

Britischer Einfluss unter dem englischen Regime

Nach der englischen Eroberung, die mit dem Vertrag von Paris 1763 endete, wurde der Einfluss Englands übermächtig und veränderte nach und nach die architektonische Landschaft Québecs. Das Vorbild ist nun das angelsächsische Haus mit massiven Schornsteinen und flach geneigten Satteldächern. Die Ufer des Sankt-Lorenz-Stroms wurden zum Urlaubsort einer wohlhabenden Bourgeoisie. Das Château Ramezay in der Altstadt von Montréal ist in dieser Hinsicht repräsentativ für ein Wohnhaus aus dem frühen 18. Es wurde 1895 von der Stadt erworben und ist das älteste Geschichtsmuseum in Québec sowie das erste Gebäude in der Region, das unter Denkmalschutz gestellt wurde. Im Zuge der jüngsten Renovierungsarbeiten wurde der französische Ziergarten, der das Gebäude ursprünglich umgab, wiederhergestellt.

Im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts wurde die Architektur in Québec vom Neo-Palladianismus beherrscht, der bei den Engländern sehr beliebt war. Er orientierte sich an antiken Vorbildern und bevorzugte Giebel, Pilaster, dorische oder ionische Säulen und profilierte Gesimse. Ein schönes Beispiel ist der Marché Bonsecours (1847), der von dem englischen Architekten William Footner entworfen wurde und an seiner vom Custom House in Dublin inspirierten Kuppel zu erkennen ist

Die vielfältigen Formen des Eklektizismus in Québec

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte sich der neugotische Stil in der Architektur von Kirchen durch, sowohl bei katholischen als auch bei protestantischen Kirchen (Christ Church). Victor Bourgeau (1809-1888) entwarf das neogotische Interieur von Notre-Dame de Montréal. Er nahm auch einen neobarocken Stil an, der seinen besten Ausdruck in der Basilika Marie-Reine-du-Monde fand, die durch massive Proportionen und eine riesige Kuppel gekennzeichnet ist. Die wohlhabende Bourgeoisie nahm ihrerseits den Neo-Renaissance-Stil an, der von italienischen Villen inspiriert war und sich vor allem im imposanten Ritz-Carlton-Hotel wiederfand. Das Gebäude wurde 1912 von dem Büro Warren & Wetmore entworfen, das unter anderem für die Pläne des Grand Central Terminal in New York bekannt war.

Der Architekt Eugène-Étienne Taché (1836-1912) errichtete im Stil des Second Empire imposante Regierungsgebäude, die an ihren Mansardendächern, Fenstern mit gebogenen Stürzen und schmiedeeisernen Firstkämmen zu erkennen sind. Ein schönes Beispiel hierfür ist das Shaughnessy House. Zur gleichen Zeit war auch der neoromanische Stil beliebt, der mit Türmen, Türmchen, Maschikulis und Kegeldächern verziert war. Dies ist bei der Chancellor Day Hall der McGill University der Fall. Dieser Stil findet sich auch bei Kirchen oder Bahnhöfen wie der Gare Windsor und der Gare Viger in Montreal, die vom selben Architekten stammen: dem Amerikaner Bruce Price (1845-1903).

Der monumentale Beaux-Arts-Stil schließlich, der in Nordamerika sehr beliebt ist und sich durch eine bunte Mischung aus Gotik, Renaissance, Elisabethanik, Louis XV und Louis XVI auszeichnet, findet seine beste Illustration im Château Dufresne, das den Erfolg der neuen französisch-kanadischen Bourgeoisie symbolisiert

Zwei kuriose Besonderheiten des Lebensraums in Montreal

Außentreppen, die sogenannten Duplex- undTriplextreppen , sind eine Besonderheit der Wohnarchitektur in Montreal. Sie tauchten Ende des 19. Jahrhunderts auf und schmückten mit ihrem Schmiedeeisen die Fassaden der Gebäude. Durch sie konnte in der damals überfüllten Stadt viel Platz im Inneren gewonnen und Raum für kleine Grünflächen vor den Fassaden geschaffen werden. Ab 1940 waren sie verboten, wurden aber schließlich 1980 wieder eingeführt, um die Authentizität der Häuser zu erhalten

Shoe-box-Häuser , die wegen ihrer rechteckigen Form so genannt werden, tauchten Anfang des 20. Jahrhunderts überall in Montreal auf. Diese charmanten kleinen einstöckigen Häuser aus Backstein, deren Fassade von einem Gesims gekrönt ist, beherbergten Arbeiterfamilien und zeugen noch heute vom industriellen Aufschwung der Stadt. Nach mehreren Abrissen schützt Heritage Montreal, die für die Erhaltung des architektonischen Erbes von Montreal zuständig ist, nun diese kleinen Gebäude.

Moderne Strömungen

Jahrhunderts wurden viele immer höhere Gebäude errichtet, wie dasOratoire Saint-Joseph-du-Mont-Royal, eine beeindruckende Basilika, die 1904 eingeweiht wurde und deren Turmspitze mit über 300 Metern über dem Meeresspiegel und 129 Metern über dem Boden (ursprünglich 97 Meter) der höchste Punkt Montreals ist. Ende der 1920er Jahre wurde das Gebäude der Banque Royale mit 121 Metern zum höchsten Gebäude des Britischen Empire. Die 200-Meter-Marke wurde erst 1992 mit dem 1000 de la Gauchetière überschritten, der bis heute der höchste Wolkenkratzer in Montreal ist.

In den 1920er Jahren hielt der aus Europa importierte Art-déco-Stil Einzug in Québec und blühte in Montreal fast dreißig Jahre lang. Der Roger-Gaudry-Pavillon der Universität von Montreal ist ein gutes Beispiel für den Einfluss des Art déco, der sich mit einem rationalistischen und kompakten Grundriss vermischte. Er wurde von Ernest Cormier entworfen und 1943 eingeweiht. Sein Turm ist gleichermaßen das Wahrzeichen der Universität und der Stadt. Von demselben Architekten stammt auch das Cormier-Haus, das im reinen Art-déco-Stil erbaut wurde. Das Haus wurde unter Denkmalschutz gestellt und Anfang der 1980er Jahre restauriert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte man zu einfachen, geometrischen Volumen zurück, die von Le Corbusier und Gropius inspiriert waren. Ihr Erbe findet sich in den Gebäuden der Université du Québec à Montréal (UQAM), wie dem Pavillon Judith Jasmin, der mit seinem Rationalismus und dem dunklen Backstein an die modernen Gebäude in Hamburg erinnert.

Auch hohe Türme aus Glas und Metall tauchen in Montreal auf. Der Place Ville-Marie des Architekten Ieoh Ming Pei (1917-2019) ist ein Beispiel für die Erneuerung des Stadtzentrums von Montreal in den 1960er und 1970er Jahren. In den 1980er Jahren folgten ihm prächtige Komplexe: Place des Arts, Palais des Congrès und Place Montréal Trust

Doch diese Hochhäuser sind nicht die einzigen Zeichen einer Stadt, die sich an der Spitze der zeitgenössischen Formen befindet. Habitat 67 am Ufer des Sankt-Lorenz-Stroms südlich des Alten Hafens ist einer der avantgardistischsten Wohnkomplexe überhaupt. Diese kuriose Ansammlung von geometrischen Modulen erinnert an einen Baukasten. Es wurde 1963 als Teil der Expo 67 errichtet. Es war das Gebäude, das Moshe Safdie (1938-), einen Kanadier israelischer Abstammung, und seinen Architekten berühmt machte, als er noch Student an der McGill University in Montreal war! Dieses Bauwerk inspirierte stark die metabolistische Bewegung, die zur gleichen Zeit in Japan aufblühte. Beeindruckend, wenn man es vom Ufer aus bei einem Spaziergang entlang des Sankt-Lorenz-Stroms entdeckt!

Ein weiteres Zeichen für eine ausgesprochen moderne Stadt ist die Metro von Montreal. Sie ist als das effizienteste Transportsystem in Nordamerika bekannt. Sie wurde nach dem Vorbild der Pariser Metro erdacht und entworfen. Die MR73-Wagen, die an ihrem kantigen Design zu erkennen sind, sind noch heute in Betrieb und man muss ihnen einen gewissen "Retro"-Charme zugestehen, den die neuen Züge, deren schwierige Inbetriebnahme 2019 abgeschlossen wurde, schmerzlich vermissen lassen.

Postmodernismus und zeitgenössische Architektur

Ende der 1980er Jahre versuchte der Postmodernismus, die Monotonie der Architektur zu durchbrechen: Place de la Cathédrale, Maison Alcan und der BNP-Paribas-Turm zeugen von dieser Periode. Das Canadian Centre for Architecture von Peter Rose ist eine weitere bemerkenswerte postmoderne Errungenschaft. Das Gebäude aus dem Jahr 1989 umgibt und integriert das Shaughnessy House (1874), das sich nahtlos in das Gebäude einfügt. Das zeitgenössische Gebäude aus grauem Kalkstein (eine Besonderheit in Montreal) kontrastiert in seiner klassischen Form mit der kunstvollen Fassade dieses schönen Hauses im Stil des Second Empire - eines der wenigen Häuser vom Ende des 19. Jahrhunderts, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. Nach dem Vorbild dieses Gebäudes zielt die Architektur heute darauf ab, alte Gebäude in eine ultramoderne Struktur zu integrieren. Ein Beispiel hierfür ist die Renovierung des Ritz-Carlton im Jahr 2006, bei der eine ganze Fassade des ursprünglichen Gebäudes mit einem Glaskäfig versehen wurde.

Die Concordia-Universität hat in den letzten beiden Jahrzehnten zwei Gebäude errichtet, die für die zeitgenössische Architektur in Montreal stehen. Ihre Formen entsprechen einander: Das EV-Gebäude und das Gebäude der School of Management, das John Molson Building, bestehen beide aus verschachtelten geometrischen Formen, die die Gebäude in verschiedene Blöcke aus Glas und Stahl trennen. Auch die Dächer beider Gebäude haben die gleiche Form: Die Universität hinterlässt ihre Spuren in der zeitgenössischen Stadt.

Schließlich lohnt sich ein Spaziergang auf den Mont Royal, um die Stadt und die Skyline der Hauptstadt zu bewundern - und um die Gebäude zu sehen, die die architektonische Geschichte dieser eklektischen Stadt prägen. Die hohen Gebäude erinnern den Besucher daran, dass die Stadt einer der mächtigsten Finanzplätze Nordamerikas ist.