shutterstock_425827528.jpg
On peut entrevoir le Paleis Op de Dam dans le film %22Le jeune fille à la perle%22 de Petre Webber © Anibal Trejo - Shutterstock.com .jpg

Amsterdam, abseits des Rampenlichts

Ciske de Rat (Guido Pieters, 1955) ist einer der ersten großen Erfolge des niederländischen Nachkriegskinos, der auf der Grundlage eines Klassikers der Volksliteratur entstand und heute nur noch einen dokumentarischen Wert hat, da er kurze Einblicke in das industrielle Amsterdam bietet. Der Film wurde 1984 in Farbe neu verfilmt und war ebenfalls ein großer Erfolg. Ein Kinderporträt, das eng und tragisch mit der Geschichte der Stadt verbunden ist, stellt einen wichtigen Bezugspunkt dar: 1959 erschien eine Hollywood-Verfilmung des Tagebuchs der Anne Frank von George Stevens, in der Amsterdam naturgemäß nur im Hintergrund zu sehen ist. Von den niederländischen Regisseuren wurde Amsterdam vernachlässigt und tauchte vor allem in ausländischen Filmen auf. Das Mädchen im Schaufenster (Luciano Emmer, 1961) mit Lino Ventura zieht Parallelen zwischen der Situation von minderjährigen italienischen Einwanderern, die für ein Wochenende auf der Suche nach Vergnügen sind, und den Prostituierten im berühmten Rotlichtviertel von Amsterdam. Die James-Bond-Reihe macht in Die Diamanten sind ewig (Guy Hamilton, 1971) einen Zwischenstopp in Amsterdam, um einige Ansichten der Stadt, ihrer Kanäle und des berühmten Magere Brug zu zeigen. Joseph Loseys berauschende Spionagekomödie Modesty Blaise (1966), die mit einem Blick auf Amsterdam von der Spitze des Havengebouw, dem Hafenbüro, beginnt und uns auf den Spuren von Monica Vitti durch die Stadt führt, sollte man lieber eine Chance geben. Die B-Serie Puppet from a chain (1971) ist vor allem wegen einer spektakulären Verfolgungsjagd auf einem Boot sehenswert.

Paul Verhoeven, die Verkörperung eines subversiven und transgressiven Kinos

Der niederländische Filmemacher Verhoeven trat in den 1970er Jahren mit einem Paukenschlag auf die nationale Bühne. Als unverbesserlicher Provokateur sprengte er in einigen Filmen die Codes des traditionellen Kinos, bevor er sich auf den Weg nach Hollywood machte. Türkische Delikatessen (1971), eine Art antibürgerliches und fröhlich obszönes Manifest, das in einem überraschend sanften Melodram im grünen Vondelpark endet, ist bis heute der erfolgreichste niederländische Film an den Kinokassen. Er enthüllte auch Rutger Hauer in der Hauptrolle, der später zu einem internationalen Star werden sollte. Verhoeven widmete sich dann den Problemen einer jungen Frau, die zur Prostitution verurteilt wird(Katie Tippel, 1975), den Hintergründen des Zweiten Weltkriegs und dem holländischen Widerstand mit der gleichen Vorliebe für Provokation(Soldier of Orange, 1977), ein Thema, das er bei seiner Rückkehr in die Heimat 2006 mit Black Book erneut aufgriff. Symptomatisch für eine von der sexuellen Revolution geprägte Zeit, zeichnete sich das niederländische Kino damals durch seinen zügellosen Charakter und eine große Freiheit des Tons aus, die auf hemmungslose Weise Tabus sprengten, ohne jedoch wirklich denkwürdige Filme hervorzubringen - mit Ausnahme der Filme von Verhoeven. Im selben Jahrzehnt sei als Kuriosität ein französischer Film erwähnt, Barocco (1976) von André Téchiné mit Gérard Depardieu und Isabelle Adjani, in dem Amsterdam die Rolle einer imaginären nordeuropäischen Stadt spielt und ihr ein eigenartiges, fast fantastisches Gesicht verleiht. Filmisch weniger interessant ist der Film Amsterdamned (Dick Maas, 1986), ein groß angelegter Thriller, der uns auf die Spuren eines Serienmörders durch die Kanäle eines Amsterdams führt... das teilweise in Utrecht oder Leiden nachgebaut wurde. The Baby of Mâcon von Peter Greenaway (1994), der sich später in der Stadt niederließ, wurde zum Teil in der Oude Kerke (alte Kirche in Amsterdam) gedreht und ist für Liebhaber des für den Filmemacher typischen prunkvollen, manchmal bis zum Exzess gehenden Formalismus interessant. Inzwischen ist Johan Van der Keuken zum Hauptvertreter der niederländischen Dokumentarfilmschule geworden, insbesondere durch Amsterdam Global Village (1996), einen experimentellen Dokumentarfilm über ein kosmopolitisches und buntes Amsterdam.

Aufschwung des niederländischen Kinos

Die letzten Jahre haben keine nennenswerten Veränderungen mit sich gebracht, außer einer leichten Wiederbelebung des holländischen Kinos, die zum Beispiel De Heineken ontvoering (Maarten Treurniet, 2011) belegt, der von einer wahren Begebenheit inspiriert wurde, die Holland begeisterte: die Entführung eines Mitglieds der Heineken-Familie. Riphagen (2016), ein Porträt eines berühmten niederländischen Gangsters und Nazi-Kollaborateurs, bestätigt ein gewisses Know-how bei Pieter Kuijpers, der sich zuvor mit dem nervenaufreibenden Thriller TBS (2008) hervorgetan hatte. Internationale Produktionen suchen in Amsterdam weiterhin nach einer malerischen oder schillernden Kulisse: Komödien über junge, herumlungernde Ausländer oder Filme über den Drogenhandel sind fast schon eigene Subgenres der Stadt. Ocean's Twelve (Steven Soderbergh, 2004), Layer Cake (Matthew Vaughn, 2005) machen nacheinander einen Sprung dorthin. Das Mädchen mit der Perle (Peter Webber, 2003), das hauptsächlich in Delft spielt, wo man aber auch das Paleis op de Dam und andere berühmte Ecken sehen kann, zeugt von einem neuen Interesse des Kinos an den reichen Stunden der flämischen Malerei. Charles Matton verfasste 1999 ein Biopic über Rembrandt und Greenaway widmete 2007 der berühmten "Nachtwache" einen Spielfilm mit demselben Titel. Das Rijksmuseum, in dem sich das Gemälde befindet, taucht in der Verfilmung des Jugendbuchbestsellers Nos étoiles contraires (Josh Boone, 2014) auf, ebenso wie das Haus von Anne Frank oder eine Bank an der Leidsegracht, die seither als Pilgerstätte für Verliebte fungiert. Die batavische Hauptstadt wird nach und nach wiederentdeckt, und als Zeichen dieser wiedergefundenen Vitalität, die mit ihrem internationalen Charakter einhergeht, wählen Serien aus aller Welt die Stadt als Schauplatz, wie die zweite Staffel von Sense 8 oder Baptiste mit Tchéky Karyo, ein Spin-off der englischen Serie The Missing. Bollywood-Fans werden einen Blick auf Queen (Vikas Bahl, 2013) werfen wollen, wo die Initiationsreise einer jungen Inderin, die aus einer traditionellen Familie stammt, in Amsterdam endet. Alex Van Warmerdam, einer der international am stärksten vertretenen niederländischen Filmemacher auf der Festivaltour, ein Anhänger des Absurden und Grausamen, hat sich bislang von der holländischen Hauptstadt ferngehalten, die noch reich an zukünftigen Entdeckungen zu sein scheint.