L'Églantier, Chambre de Rhétorique d'Amsterdam par Jan Steen, 1655. (c) wikimedia commons.jpg
Les Tachtigers - Willem Witsen, Willem Kloos, Hein Boeken et Maurits van der Valk vers 1888 par Mesquita. (c) wikimedia commons.jpg

Rhetorikkammern und andere Zirkel

Während das kleine Fischerdorf durch das Wunder von 1345 zu einem Wallfahrtsort und später zu einer bedeutenden Stadt wurde, war es der Eifer der Rhetorikkammern, der die niederländische Literatur über die mündliche Überlieferung und die Rittergeschichten hinauswachsen ließ. In diesen Versammlungen wurden lebende Bilder aufgeführt, Theatergruppen traten in Wettbewerben gegeneinander an, und es wurden Neujahrslieder geschrieben. Eine der bekanntesten Gesellschaften war die Hagebutte, die im späten 15. Jahrhundert in Amsterdam gegründet wurde. Nachdem sie zunächst von der spanischen Regierung verboten worden war, stieg ihr Ansehen nach der Erlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1581 noch weiter an. Der Humanist Hendrik Spiegel (1549-1612) war ihr Leiter und hinterließ der Nachwelt seine Gedichte und Abhandlungen, in denen er sich für die Verschönerung der niederländischen Sprache einsetzte, die bis dahin durch zahlreiche sprachliche Entlehnungen beeinträchtigt worden war. Sein Freund Dirck Coornhert, ein Butler und späterer Notar, Theologe, Kupferstecher und Politiker, schrieb das Vorwort zu einem dieser Werke und trug ebenfalls zur kulturellen Bereicherung bei, indem er Übersetzungen der Bibel und verschiedener klassischer Autoren wie Homer, Seneca und Erasmus anfertigte.

Der Dramatiker Samuel Coster, Autor des Stücks Teeuwis de boer (Teeuwis der Bauer), besuchte ebenfalls regelmäßig die Hagebutte und als einige interne Unstimmigkeiten auftraten, beschloss er am1. August 1617 die Gründung der Ersten Niederländischen Akademie. In dieser Einrichtung, deren Motto "Eifer" lautete, wurde vor allem Schabernack getrieben, aber es gab auch Unterricht in Naturwissenschaften, was den Predigern gar nicht gefiel. Trotzdem wurde eine Vorbereitungsschule eingerichtet, die den Grundstein für die heutige Universität von Amsterdam legte. Schließlich wurden 1635 die Hagebutte und die Akademie zusammengelegt und auf dem Grundstück, auf dem sich die Akademie befand, wurde das erste Theater der Stadt errichtet. Die Schauspielkunst erlebte ihr goldenes Zeitalter und der Architekt Jacob Van Campen war der Meinung, dass ein dauerhafter Ort benötigt wurde. Auch hier gelang es aufgrund religiöser Kontroversen, die Einweihung zu verschieben, aber das Stück Gijsbrecht van Aemstel wurde am 3. Januar 1638 dennoch aufgeführt. Das Stück war bei Joost Van Den Vondel in Auftrag gegeben worden, einem 1587 in Köln geborenen Dichter, dessen Tragödien ebenso in Erinnerung geblieben sind wie sein bissiger Humor oder seine Konversion zum Katholizismus, die für Schlagzeilen sorgte. Seine sterblichen Überreste ruhen in der Nieuwe Kerk in Amsterdam, nicht weit entfernt von denen seines Zeitgenossen Pieter Hooft (1581-1647). Der gebürtige Amsterdamer reiste durch Italien und Frankreich, wurde später ein hoher Beamter und ließ sich auf Schloss Muiderslot nieder. Dort pflegte er aufgeklärte Geister, Intellektuelle und Künstler im sagenumwobenen "Muiders-Kreis" zu versammeln. Er war nicht nur ein Historiker von Rang, sondern auch ein Dichter, der manchmal erotische Gedichte schrieb, und repräsentierte die Renaissance in den Niederlanden perfekt.

Die Epoche nährte sich von europäischen Einflüssen, vielleicht auf Kosten der Schaffung origineller Werke, obwohl dieses 17. Jahrhundert durch das kurze Leben von Baruch Spinoza geprägt war. Der 1632 in Amsterdam geborene Sohn eines Kaufmanns wollte eigentlich Rabbiner werden, übernahm aber nach dem Tod seines Vaters dessen Geschäft. Er wurde in die Philosophie, insbesondere in die von Descartes, eingeführt, wurde jedoch aus der jüdischen Gemeinde ausgeschlossen und beschloss, die Stadt zu verlassen. Während seines kurzen Lebens wurde er stark verunglimpft und schrieb unter anderem die Ethik, die mittlerweile zu unseren Klassikern gehört und einen guten Zugang zu seinen Werken bietet.

Im Jahr 1669 wurde die Vereinigung Nil Volentibus Arduum gegründet, die sich mit der Frankophilie befasste. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts inspirierte die englische Literatur, bevor die deutsche Romantik die Autoren der Jahrhundertwende beeinflusste. So wurde 1783 Julia veröffentlicht, ein Liebesdrama von Rhijinvis Feith, in dem eine junge Frau sich den Avancen ihres Verehrers verweigert, weil sie die Sünde der außerehelichen Bindung fürchtet. Als ihr Vater ihr schließlich die Ehe gewährt, wird sie in der Blüte ihres Lebens vom Tod niedergestreckt. Das Land geriet in ein politisches Chaos und die Schriften wurden nationalistisch gefärbt, was sich in den Werken von Jan Frederik Helmers oder Hendrik Tollens widerspiegelt. Der äußerst produktive Dichter Willem Bilderdijk hält ab 1817 einen Kurs in niederländischer Geschichte und macht Leiden zum neuen literarischen Zentrum. Sein Schüler war der 1796 in Amsterdam geborene Isaäc da Costa, der sowohl in der Literatur als auch in der Religion sein würdiger Nachfolger werden sollte.

Platz für die Realität

Realismus trifft auf Romantik, und das gilt umso mehr für Multatulis romantisierte Autobiografie, die 1860 erschien. Eduard Douwes Dekker wurde 1820 in Amsterdam geboren, aber seine Karriere begann in Indonesien, der damaligen Kolonie der Niederlande, bis zu seinem Rücktritt im Jahr 1856. In Max Havelaar oder die Kaffeeverkäufe der niederländischen Handelsgesellschaft (Babel-Verlag) prangerte der Autor die Behandlung der Javaner und die finanzielle Unterdrückung, die sie erdulden mussten, energisch an. Obwohl er seinen Lebensabend in Deutschland verbrachte, kann Multatulis Haus noch immer im Korsjesportsteeg 20 besichtigt werden.

Auch auf der Seite der Poesie wurde der Ton schärfer: Die Tachtiger standen im Gegensatz zu den hochwürdigen Schriftstellern, für die die spirituelle Botschaft das höchste Ziel darstellte. Die Generation 1880 ist zwar dem Naturalismus zuzuordnen, bleibt aber in ihrer Beziehung zur Natur und ihrer Absicht, nur die intimsten Gefühle auszudrücken, der Romantik nahe. Diese Bewegung wurde weitgehend von dem jungen Jacques Perk inspiriert, der 1881 im Alter von nur 22 Jahren starb und dessen unglückliche Liebe ihm seine schönsten Verse einflößte. Seine Werke wurden von Willem Kloos, dem Anführer der Strömung, veröffentlicht, der 1885 auch die Zeitschrift De Nieuwe Gids (Der neue Führer) mitbegründete. Diese zweimonatlich erscheinende Zeitschrift verstand sich als Manifest, in dem jeder seine modernen Vorstellungen von einer voll empfindungsfähigen Poesie zum Ausdruck bringen sollte. Dies war der Fall bei Herman Gorter (1864-1927), dessen Gedicht Mai heftige Reaktionen hervorrief. Der Wandel, den die Literatur gerade durchmachte, ließ sich in einem Satz von Kloos zusammenfassen: "Der individuellste Ausdruck der individuellsten Emotion". Nach internen Streitigkeiten trennte sich Albert Verwey von seinem Mentor und ging seinen eigenen Weg. 1905 gründete er die Zeitschrift De Beweging (Die Bewegung), in der später J.C. Bloem, Maurits Uyldert, aber auch Adriaan Roland Holst, "der Prinz der niederländischen Dichter", der seiner Vorliebe für den Symbolismus freien Lauf ließ.

Zur Jahrhundertwende entstanden auf der Seite der Prosa mehrere Strömungen. Arthur Van Schendel versuchte sich in seinen ersten Büchern, die er im Mittelalter ansiedelte, an der Neoromantik, Louis Couperus beschäftigte sich mit historischen Romanen und dem Naturalismus, obwohl La Force des ténèbres (1900), eine neue Anklage gegen die Kolonialisierung von Java, irrationale Züge aufwies. Nescio (J.H.F. Grönloh) leitete die Bewegung der Neuen Sachlichkeit in den Niederlanden ein. Seine kleinen Erzählungen, die von einem Gefühl der Absurdität angesichts existenzieller Fragen geprägt sind, wurden teilweise 2005 von Gallimard unter dem Titel Le Pique-assiette et autres récits übersetzt. 1932 traf Simon Vestdijk eine radikale Entscheidung: Er gab sein Medizinstudium auf und widmete sich ausschließlich dem Schreiben. Er wurde schnell zu einem anerkannten Autor, dessen Produktivität ihm den Ruf einbrachte, "schneller zu schreiben, als Gott lesen kann". Obwohl er mit zahlreichen niederländischen Preisen ausgezeichnet wurde, wurde er nur selten auf Französisch veröffentlicht, nämlich bei Gallimard und Phébus. In seinen Anfängen hatte er außerdem für Forum gearbeitet - Periodika nehmen nach wie vor einen wichtigen Platz im intellektuellen Leben ein, wie das Fortbestehen von De Vrije Blade bestätigt - eine Zeitschrift, die von seinen Freunden Eddy du Perron, der 1899 in Jakarta geboren wurde, und Menno ter Braak, einem prominenten Literaturkritiker, gegründet wurde. Beide überlebten den Zweiten Weltkrieg nicht. Der erste starb, als die deutschen Truppen 1940 in die Niederlande einmarschierten, und der zweite wählte im selben Jahr den Freitod. Während des Ersten Weltkriegs war es dem Land gelungen, neutral zu bleiben, doch der neue Weltkrieg sollte es nicht verschonen.

Aus dieser dunklen Zeit der Besatzung ist uns das bewegendste und tragischste Zeugnis erhalten geblieben, das Tagebuch der Anne Frank. Von 1942 bis 1944 fand das 13-jährige Mädchen in einem notdürftig eingerichteten Versteck Zuflucht vor den Razzien der Nazis. Die Familie wurde möglicherweise denunziert und nach Auschwitz-Birkeneau deportiert, wo Anne Frank einige Monate später in Bergen-Belsen an Typhus starb. Als einziger Überlebender beschloss ihr Vater, die intimen Aufzeichnungen zu veröffentlichen. Heute trägt ein Museum den Namen des Teenagers und kann in den Räumlichkeiten, in denen sich L'Annexe befand, besichtigt werden.

Zeitgenössische Literatur

Den überlebenden Schriftstellern sind keine Worte zu hart, um das Erlebte zu schildern, die Literatur tritt in das Zeitalter des schockierenden Realismus ein, der auch die Desillusionierung der folgenden Jahre nicht verschmäht. Gerard Reve (1923-2006) veröffentlichte 1947 De Avonden, Les Soirs (Gallimard). In diesem reinen existenzialistischen Roman fesselt der Leser zehn Kapitel und ebenso viele Tage lang an die Schritte des Antihelden Fritz van Egters, der keine anderen Ambitionen zu haben scheint, als einen scharfen Blick auf seine Familie zu werfen. Ein Buch, das mit Provokation spielt, ganz wie sein Autor, der die Provo-Protestbewegung der 70er Jahre nachhaltig beeinflusst hat. Zynisch auch der 1921 in Amsterdam geborene Willem Frederik Hermans, dessen Die schwarze Kammer des Damokles während des Weltkriegs spielt und sich wie ein Thriller liest, so sehr fragt man sich, ob die Hauptfigur Henri Osewoudt Täter oder Opfer ist. Der Romanautor, der von den Ereignissen am meisten betroffen war, ist jedoch sicherlich Harry Mulisch (1927-2010), der sogar so weit ging zu sagen: "Das bin ich der Zweite Weltkrieg". Er wurde als Sohn einer jüdischen Mutter und eines kollaborierenden Vaters geboren und schrieb Die Affäre 40/61, nachdem er dem Prozess gegen den Nazi Eichmann beigewohnt hatte, aber es waren vor allem seine Romane, insbesondere Die Entdeckung des Himmels, die von der unwahrscheinlichen Begegnung zweier Männer erzählt, die alles trennt, mit denen sich Harry Mulisch seinen Ruf als zwar manchmal hermetischer, aber immer brillanter Schriftsteller verdient hat.

Das Ende des Jahrhunderts zeigte sich großzügig, Literaturzeitschriften und -beilagen blühten auf, die Autoren, die das Manifest der 1970er Jahre unterzeichneten, sprachen sich für die Öffnung für ein breites Publikum aus und die Frauen emanzipierten sich. Die Postmoderne und der Ultrarealismus fördern die Entstehung individueller Stimmen, die Grenzen zwischen Realität und Fiktion werden porös und die Literatur öffnet sich der Welt. Cees Nooteboom betrat die internationale Bühne und sollte sie nie wieder verlassen. Der eklektische Mann verwirklicht sich in seinen Romanen und Kurzgeschichten(Der Seemann ohne Lippen, 1958; Rituale, 1980), verschmäht aber auch nicht die Poesie oder unklassifizierbare Essays(533 Das Buch der Tage, Actes Sud, 2019). Eine talentierte Dichterin ist auch die 1945 geborene Anna Enquist, doch erst die Übersetzung ihres ersten Romans, Das Meisterwerk, machte sie in Frankreich bekannt. Musik und der Verlust eines Kindes, ein Drama, das sie selbst erlebt hat, sind die wiederkehrenden Themen ihrer Bücher, deren Erfolg ungebrochen ist. Ein weiterer Name, der uns vertraut geworden ist, ist Arnon Grunberg, dessen " Lundis bleus" (Blauer Montag ) das Ende des Jahrtausends geprägt haben. Obwohl er mittlerweile in New York lebt, wird er in seinem Heimatland regelmäßig mit lobenden Preisen ausgezeichnet. Die neueste literarische Sensation ist Lale Gül, eine niederländische Schriftstellerin türkischer Abstammung, die 2021 das Buch Ikga leven (Ich werde leben) veröffentlichen wird, ein Punktsieg, der für Aufsehen sorgt.

In Sachen Comics sind die Niederlande vielleicht nicht so berühmt wie ihr belgischer Cousin, aber sie können sich rühmen, dass Gustave Verbeck (1867-1937), einer der Väter der neunten Kunst, die niederländische Staatsbürgerschaft besaß, obwohl er in Nagasaki geboren wurde und in New York gestorben ist. Henk Backer, der als erster Comicautor des Landes gilt, erlangte seine Popularität in der Presse, insbesondere durch seine Serie über zwei Kinder, Tripje en Liezeberth. Sein Zeitgenosse Harmsen van der Beek (1897-1853) illustrierte die Abenteuer der von Enid Blyton erfundenen Figur Oui-Oui. Der berühmteste niederländische Comiczeichner ist jedoch Marten Toonder, der "holländische Walt Disney". Als Sohn eines Kapitäns auf hoher See entdeckte er die Comics in den amerikanischen Illustrierten, die ihm sein Vater mitbrachte. Er wurde 1912 geboren, arbeitete ab 1933 für Zeitungen und wurde mit seinem Tom Poes (Tom Daumen) bekannt, bevor er sein eigenes Studio gründete. Es wurde ein Preis nach ihm benannt, der jedoch aus Geldmangel nur drei Mal verliehen wurde: 2010 an Jan Kruis, 2011 an Peter Pontiac und 2012 an Joost Swarte.