1600-1100 av. J.-C

Das mykenische Athen

Athen wurde bereits in der Jungsteinzeit bewohnt und entwickelte sich erst um 1400 v. Chr. zu einem relativ bedeutenden mykenischen Zentrum. Einige bescheidene architektonische Spuren, die zu einer Art Palast gehörten und auf der Akropolis entdeckt wurden, sowie ein Teil der Stadtmauer aus der mykenischen Zeit vermitteln das Bild einer befestigten Zitadelle.

Xe – VIIIe s. av. J.-C

Auf dem Weg zur Entstehung Athens

In seiner fernen Vergangenheit bildete Athen zusammen mit anderen kleinen primitiven Städten in der Umgebung eine Agglomeration. Die Vereinigung dieser Städte, die unter der besonderen Bezeichnung Synözismus bekannt ist, wird Theseus zugeschrieben und soll zwischen dem 10. und 8. Jahrhundert v. Chr. stattgefunden haben.

VIIIe siècle av. J.-C – VIIe siècle av. J.-C

Athen, die Polis

Obwohl Athen gegen Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. zu einer Polis geworden war, bedeutete dies nicht, dass die Streitigkeiten in der Region Attika ein Ende fanden. Eine kriegerische Aristokratie beherrscht das Land, das politische Leben, die wichtigsten Priesterschaften, die Justiz und das Recht. Die größte Masse der Bevölkerung ist daher eine Art Klientel, die aus abhängigen Bauern besteht. Die wenigen freien Bauern sind wohlhabend genug, um sich ein "Panier" (Waffen) zu leisten, in der Phalanx der "Hopliten" zu dienen und so die militärische Stärke Athens zu bilden.

Vers 630 av. J.-C

Die Akropolis belagert!

Athen trat um 630 v. Chr. gewaltsam in die eigentliche Geschichte ein, als ein gewisser Kylon, der Sieger der Olympischen Spiele, mit Hilfe des Tyrannen von Megara, Theagenes, seines Schwiegervaters, die Akropolis eroberte. Megakles, ein Archon (politischer Führer) in Athen, ruft das Volk auf, zu den Waffen zu greifen, die Akropolis zu belagern und sie schließlich von ihren Usurpatoren zu befreien. Dies ist also eine Episode, die zum ersten Mal einen Körper in den Vordergrund stellt, der in der Geschichte Athens schwer zu wiegen beginnt und seine Entwicklung für immer prägen wird: das Volk, den Demos . Der Weg zur Demokratie wurde gerade erst geebnet!

VIe siècle av. J.-C

Und die Demokratie war!

An der Schwelle zum 6. Jahrhundert v. Chr. markiert Solon den Beginn einer langen Periode auf dem Weg zur Demokratie. Die Demokratisierung begann 594 v. Chr. mit der Verkündung von siesactheia, der "Befreiung von der Last", d. h. der Abschaffung der Schulden, die die athenischen Bauern belastet hatten. Die Aristokratie wurde daraufhin ihrer Privilegien beraubt und beschränkte sich darauf, nach dem neuen, von Solon eingeführten Gesetzbuch Recht zu sprechen. Der lange Weg - nicht ohne gewalttätige Unruhen - zur Einführung der Demokratie ist vorgezeichnet.

561-528 av. J.-C

Die Tyrannei des Pisistrate

Um 561 v. Chr. übernahm Pisistrate die Macht. Er ähnelt einem demagogischen Tyrannen der archaischen Epoche, hält sich jedoch an die Gesetzgebung Solons und übt die Macht in Maßen aus. Diese Art von "aufgeklärter" Tyrannis wird von Pisistrates' beiden Söhnen, Hipparchos und Hippias, bis 510 v. Chr. fortgeführt. Während dieser Zeit werden die Künste und die Literatur im Dienste der weitsichtigen Politik mit entscheidenden Schritten weiterentwickelt. DieAkropolis wird ausgebaut, die Bildhauerei und Malerei blühen auf, öffentliche Arbeiten machen Athen zu einer großen Stadt, die Panathenäen und dramatischen Wettbewerbe werden eingeführt

Fin du VIe s. av. J.-C

Die Reform des Clisthenes

Das Abenteuer auf dem Weg zur Demokratie beschleunigte sich Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. Klisthenes, der "Vater der Demokratie", verkündete dieIsonomie, nach der alle Bürger vor dem Gesetz gleich wurden. Außerdem untergruben die klisthenischen Reformen die Fundamente der aristokratischen Klassen ernsthaft und schafften es, die Mehrheit der Athener zusammenzuschweißen. Dank dieser Einheit der neuen "Stadt-Nation", die in der griechischen Welt einzigartig war, ging Athen als Sieger aus den mittelalterlichen Kriegen hervor

Ve s. av. J.-C

Das goldene Zeitalter

Athen erweist sich als der große Sieger der Medianischen Kriege (490-478 v. Chr.). Damit verließ die Stadt den begrenzten Raum Attikas und wurde zu einer gefürchteten thalassokratischen Macht. In diesem Zusammenhang kommt es zum "Jahrhundert des Perikles", der Zeit, in der die Demokratie ihren Höhepunkt erreicht. Fünfzig Jahre lang behält Athen seine Macht bei. Die philosophische, künstlerische und kulturelle Entwicklung macht den Stadtstaat laut Thukydides zur "Schule Griechenlands"

431-404 av. J.-C

Der Peloponnesische Krieg

Während Athen sich an seinem Wohlstand berauschte, versuchte sein langjähriger Erzfeind, das oligarchische Sparta, dem Aufstieg der Stadt und ihrem Einfluss auf die ägäische Welt ein Ende zu setzen. Der Peloponnesische Krieg wird daher zum Feld einer erbitterten Auseinandersetzung zwischen zwei rivalisierenden Städten, zwei gegensätzlichen politischen und wirtschaftlichen Modellen und zwei Mächten mit widerstreitenden Interessen. Am Ende des Krieges war Athen geschwächt und konnte trotz aller Bemühungen dem Ansturm Philipps, des Königs von Makedonien, nicht standhalten, der neuen Macht, die die Ägäis eroberte.

338 - 200 av. J.-C

Das hellenistische Athen

Es ist üblich, die Schlacht bei Cheronia (338 v. Chr.), in der die Koalition der griechischen Städte und Philipp II. aufeinander trafen, als das Ende der Stadt Athen zu betrachten. Was an diesem Tag starb, war jedoch nicht die Stadt, sondern Athen als Großmacht. Aristoteles, Demosthenes und Menander lebten in dieser Zeit. Auch wenn Athen nicht mehr so strahlte wie im5. Jahrhundert v. Chr., blieb es eine große Stadt, deren intellektueller und kultureller Einfluss sich weiterhin auf die Welt des Mittelmeers erstreckte.

146 av. J.-C -267 apr. J.-C

Die römische Periode

Im Jahr 146 v. Chr. unterwirft sich Athen den Römern. Es setzt erneut auf sein kulturelles Erbe und die Politik der römischen Kaiser, die Entwicklung der griechischen Städte zu fördern, und nimmt den Weg des Wohlstands wieder auf, der diesmal nur einer kleinen Elite vorbehalten ist. Unter dem Römischen Reich wird die Stadt mit Denkmälern, öffentlichen Gebäuden, Heiligtümern und Veranstaltungsorten ausgestattet. So vergehen zweieinhalb Jahrhunderte, bevor Athen nach der verheerenden Invasion der Heruler buchstäblich in Schutt und Asche gelegt wird.

395-1456 apr. J.-C

Die byzantinische Periode

Das Jahr 395 n. Chr. markiert das Zugeständnis Athens an Byzanz. Die philosophischen Schulen werden geschlossen, und die Tempel werden in christliche Kirchen umgewandelt. Während der byzantinischen Zeit durchläuft Athen unterschiedliche Entwicklungsstufen. Zwischen dem 20. und 12. Jahrhundert wird es als eine schöne, bevölkerte Stadt beschrieben, die von fruchtbaren Feldern umgeben ist. Jahrhunderts wurde sie von den Sarazenen geplündert und 1204 zur leichten Beute der Franken. Danach geriet sie unter die Herrschaft der Katalanen, Neapolitaner und Venezianer. Die Osmanen eroberten Athen schließlich im Jahr 1456.

1456-1833

Das osmanische Athen

Während des Osmanischen Reichs ist Athen eine Stadt mit mehr als 10 000 Einwohnern. Die Stadt beschränkt sich auf den heutigen Platz der Verfassung (Syntagma), Plaka, Monastiraki und Gazi. Während der venezianisch-ottomanischen Kriege erhielt Athen zwei verheerende Schläge. Im Jahr 1466 wurde es von den Truppen des venezianischen Admirals Vincenzo Capello geplündert. Im Jahr 1687 belagern die Venezianer unter der Führung von Morosini Athen: Ein Pulverfass explodiert und beschädigt den Parthenon schwer. Athen wird 1833 endgültig von den Osmanen befreit.

1834

Athen, die Hauptstadt Griechenlands

Am Tag nach der Ausrufung der Unabhängigkeit gab es keine Anzeichen dafür, dass Athen die Hauptstadt des neuen griechischen Staates werden würde. Da die Stadt von den politischen Herausforderungen der Zeit weit entfernt war, erschien sie als die beste Lösung. Hier konnte man das von König Otto so sehr gewünschte "neoklassische" Ideal umsetzen und sich auf die antike Vergangenheit der Stadt berufen, um für die unterbrochene Kontinuität der griechischen Nation zu plädieren. Im Jahr 1834 besuchte der griechische König Otto von Bayern zum ersten Mal Athen. Wenige Monate später wurde Athen zur Hauptstadt des Landes und zum Schauplatz der modernen und zeitgenössischen Geschichte Griechenlands.

1797-1864

Yiannis Makriyiannis

Makriyiannis, geboren als Ioannis Triantaphyllou, gehörte zu den eifrigsten Inspiratoren des griechischen Unabhängigkeitskrieges von 1821. Nachdem er an mehreren entscheidenden Schlachten gegen die osmanische Armee teilgenommen hatte, wurde er am1. Januar 1823 zum Verantwortlichen für die öffentliche Ordnung im befreiten Athen ernannt. Während des Gegenangriffs und der Landung der osmanisch-ägyptischen Armee unter Ibrahim Pascha in Pylos im Südosten des Peloponnes im Jahr 1825 trug er zur Verteidigung der Region bei. Im Jahr 1826 stellte er sich an die Spitze der Verteidigungsoperationen der Akropolis, die von den Streitkräften von Raschid und Omer Pascha belagert wurde. Nach der Befreiung Griechenlands im Jahr 1829 wurde Makriyiannis vom ersten griechischen Gouverneur und Ioannis Kapodistrias zum Oberbefehlshaber der Exekutivkräfte des Peloponnes ernannt. In dieser Zeit begann er, seine Memoiren (1829-1850) zu schreiben, das Werk, für das er bis heute berühmt ist. Obwohl Makriyiannis völlig analphabetisch war, hinterließ er mit seinen Texten einen historischen und literarischen Schatz von großem Atem und packender Authentizität, und so zählt er zu den Vorläufern der modernen griechischen Literatur. Als integrer, kompromissloser und urteilsstarker Politiker und Militär ist er für immer mit dem Aufstand vom 3. September 1843 verbunden, in dessen Folge König Otto gezwungen wurde, dem griechischen Volk das Recht auf eine Verfassung zu gewähren. 1852 wurde er wegen seiner Beteiligung an einem Mordkomplott gegen den König angeklagt, schuldig gesprochen und 1853 zum Tode verurteilt. Er wurde begnadigt und ein Jahr später freigelassen, verließ das Gefängnis jedoch als gebrochener Mann und zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück. Erst 1862 kehrte er während des Aufstandes vom 10. Oktober, der mit dem Sturz Ottos endete, zurück. Unter den Aufständischen waren auch die Söhne von Makriyiannis, darunter Otto, das Patenkind des Königs, der in den Palast eindrang, die Königskrone an sich nahm und sie seinem Vater als Kriegsbeute anbot. Die vom Ende des Königtums begeisterte Menge trägt Makriyiannis im Triumph durch die Straßen Athens. Er wurde zum Abgeordneten gewählt und starb fast zwei Jahre später, verraten von seinem körperlichen Zustand.

shutterstock_1126341944.jpg

3 septembre 1843

Die Verkündung der Verfassung

Der erste König Griechenlands, der übrigens der einzige mit diesem Titel war, Otto von Bayern, verfolgte eine autoritäre und sparsame Politik. Die Unzufriedenheit wuchs und führte 1862 zur Absetzung des Königs. Inzwischen war der König am 3. September 1843 infolge einer Bewegung, die die Mehrheit des Volkes vereinte, gezwungen, den Forderungen der Aufständischen und der Verfassung nachzugeben. Seit diesem Tag wird der Platz vor der heutigen Griechischen Versammlung, dem damaligen Königspalast, als Platz der Verfassung bezeichnet. Von nun an wird der Syntagmatos-Platz der Ort für Versammlungen und Demonstrationen sein

1864-1936

Eleftherios Venizelos

Der auf Kreta geborene Politiker zählt zu den prominentesten Ministerpräsidenten des modernen Griechenlands. Seine erste Amtszeit verbrachte er auf Kreta (1899), ein Jahr nach der Unabhängigkeitserklärung des Osmanischen Reiches. E. Venizelos, der die Liberale Partei anführte und seit 1910 Ministerpräsident war, verfolgte eine Politik der Modernisierung des Landes. Als leidenschaftlicher Befürworter der Union der Insel mit Griechenland (1913), begnadeter Diplomat und bekannter Politiker propagierte er am Vorabend der Balkankriege und des Ersten Weltkriegs die "Große Idee". Diese "Idee" bestand darin, das griechische Territorium auf die frühere hellenistische Welt auszudehnen: die Meerenge des Bosporus, Konstantinopel und einen Teil des von Griechen bewohnten Kleinasiens. Ob ehrgeiziges Projekt oder Falle, Venizelos rechnete ohne das Spiel zwischen den Alliierten. Als glühender Verbündeter der Entente sah er jedoch mit der Unterzeichnung der Verträge von Sèvres und Lausanne einen Teil seines Plans verwirklicht. Er verbrachte seine Tage im französischen Exil, wo er von seinen monarchistischen und rechtsradikalen Feinden in Abwesenheit zum Tode verurteilt wurde.

shutterstock_1756603706.jpg

1912 – 1913

Die Balkankriege

Nach den Balkankriegen verdoppelt Griechenland seine Fläche und seine Bevölkerung. Mazedonien und Epirus, die Ägäisinseln außer dem Dodekanes sind nun Teil des Landes und die Unabhängigkeit Kretas wird vom griechischen Staat anerkannt. Athen ist nicht mehr das Zentrum der politischen Entscheidungen eines kleinen, in sich geschlossenen Königreichs. Die siegreiche Politik von Ministerpräsident Eleftherios Venizelos weckte in Griechenland die Hoffnung auf ein modernes und mächtiges Land

1918

Der Erste Weltkrieg

Offiziell trat Griechenland 1918 in den Ersten Weltkrieg ein, was jedoch nicht reibungslos verlief. Der deutschstämmige griechische König Konstantin I., der für ein Bündnis mit den Triplizen empfänglich war, setzte sich für die Neutralität Griechenlands ein. Premierminister E. Venizelos widersetzte sich den Plänen des griechischen philogermanischen Königs. Vom König entlassen, bildet Venizelos in Thessaloniki eine provisorische Regierung. Die Alliierten zwangen den König zur Abdankung und so kehrte Griechenland auf die Seite der Sieger zurück und erhielt Zugang zu neuen Gebieten, darunter Smyrna, das heutige Izmir, in Kleinasien.

1919-1922

Der Griechisch-Türkische Krieg

1919 erklärten die Alliierten dem Osmanischen Reich den Krieg. Griechenland beteiligt sich an ihrer Seite und führt die "Kleinasiatische Expedition" an. Venizelos, der von Frankreich und England, den Siegern des Ersten Weltkriegs, ermutigt und unterstützt wurde, ließ die griechische Armee in Smyrna (Izmir) anlanden. Der Wunsch des griechischen Premierministers war es, dass die Osmanen kapitulieren, mit der "Großen Idee" im Hinterkopf: die griechische territoriale Expansion über die Ägäis hinaus. Doch 1922 erlitt die griechische Armee eine schwere Niederlage gegen die türkische Armee unter Kemal Atatürk. Der griechische Nationalismus erlitt den größten Schlag in seiner Geschichte, was jedoch nicht bedeutete, dass er nicht mehr existierte

1922

Das Athen nach der Expedition nach Kleinasien

Nach der verheerenden Niederlage der griechischen Armee in Kleinasien (1922) und dem Vertrag von Lausanne (1923), der den Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei einführte, veränderte sich die demografische Landkarte des Landes dramatisch. Die Bevölkerung in Athen wächst um 192.080 Immigranten und 129.380 Flüchtlinge, während die Einheimischen laut der Volkszählung von 1928 nur 28% der Gesamtbevölkerung ausmachen. Die griechische Hauptstadt beginnt mit der Industrialisierung und die ersten Arbeitskräfte kommen von den Flüchtlingen, die anfangs in Baracken in den Vororten der Hauptstadt untergebracht wurden

1941-1945

Die deutsche Besatzung

Griechenland geht siegreich aus dem Krieg gegen die italienische Armee (1940-1941) hervor, die es über den nördlichen Epirus hinaus zurückdrängt, und die Achsenmächte erhalten ihren ersten Schlag. Dieser Sieg beschleunigte die Intervention der deutschen Truppen in Griechenland. Die griechische Armee wird 1941 besiegt und das Land besetzt. Eine erbitterte Zeit beginnt. Nach der Plünderung von Ressourcen und Lebensmitteln zählt Athen im Winter 1941 etwa 64.000 Tote, die durch die "Große Hungersnot" verursacht werden. Die griechische Hauptstadt wird am 12. Oktober 1944 von den ELAS-Maquis, der größten bewaffneten Widerstandsgruppe, befreit.

1944

Veranstaltungen im Dezember

Der große Einfluss, den die Kommunistische Partei Griechenlands innerhalb des Widerstands erlangt hatte, lief den britischen Interessen in Griechenland zuwider. Am 3. Dezember 1944 kam es in den Straßen der Hauptstadt zu Zusammenstößen zwischen dem britischen Korps, der griechischen Gendarmerie, einer Miliz, die aus Nazi-Kollaborateuren bestand, und den Widerstandskämpfern der EAM (FLN). Athen, das während des Krieges von deutschen Bombenangriffen verschont geblieben war, wurde durch die Razzien der britischen Luftwaffe geschädigt. Bis 1945 erschüttert ein blutiger Guerillakrieg Athen. Der Kalte Krieg ist da, der griechische Bürgerkrieg (1946-1949) zeichnet sich ab.

Aris Velouchiotis

1905-1945

Aris Velouchiotis, geboren als Thanassis Klaras, war ein kommunistischer Aktivist, der Anfang 1942 in den Bergen Zentralgriechenlands die ersten bewaffneten Widerstandsgruppen gegen die deutschen Besatzer organisierte. Aus diesen Gruppen wird die ELAS (Griechische Armee für die Befreiung), das bewaffnete Korps der EAM (FLN), hervorgehen, die bei Kriegsende über 100.000 Mitglieder hat. Velouchiotis wurde zum unangefochtenen kapetanios (Oberbefehlshaber), der von der Mehrheit seiner Kameraden, aber auch vom griechischen Volk, das dank der ELAS Stadt für Stadt vom deutschen Joch befreit und anschließend selbstverwaltet wurde, gebilligt wurde. Nach der Befreiung widersetzte er sich der Entscheidung der FLN-Führung, das Abkommen von Varkiza (1945) zu unterzeichnen, das die Entwaffnung der Widerstandskämpfer im Austausch gegen Amnestie und Säuberung forderte. Von der Kommunistischen Partei Griechenlands desavouiert, nahm er den Weg in den Untergrund wieder auf, während in Athen die Repressionen und Massaker gegen die ehemaligen Widerstandskämpfer bereits begonnen hatten. Von einem paramilitärischen Korps in die Falle gelockt, beging er am 16. Juni 1945 Selbstmord mit einer Handgranate. Sein Tod markiert den Beginn einer der dunkelsten und blutigsten Perioden der zeitgenössischen griechischen Geschichte: des Bürgerkriegs (1946-1949). Dieser Krieg hinterlässt 150.000 Tote - ein schwerer Tribut, den Griechenland an den Kalten Krieg zahlt. Diese Zerrissenheit des Landes hinterließ Nachwirkungen, die das politische Leben des Landes bis in die jüngste Zeit hinein maßgeblich beeinflussten

1950-1960

Das Athen der 1950er und 1960er Jahre

Während des Bürgerkriegs beginnt eine Migrationsbewegung in die großen Städte Griechenlands. Die meisten Migranten siedeln sich in den Außenbezirken Athens an. Im Laufe von zwei Jahrzehnten verdoppelt sich die Bevölkerung der griechischen Hauptstadt unter Berücksichtigung der Flüchtlinge aus Kleinasien. Athen wird zum wichtigsten Zentrum der wirtschaftlichen Entwicklung und der nationalen Interessen und Herausforderungen. Die Schwerindustrie konzentrierte sich um Eleusis im Westen, während der Osten auf Kosten des Hymette und der Küste nach Sounion für die Wohnungen der aufsteigenden Oberschicht reserviert wurde. Attika wird in zwei Teile geteilt.

1967-1974

Die Diktatur der Kolonialherren

In einem Klima politischer Instabilität kam es am 21. April 1967 zum Staatsstreich von Papadopoulos, Pattakos und Makarézos. Gestützt auf die Armee errichteten die drei Militärs sieben Jahre lang einen Polizeistaat. Die Opposition wurde neutralisiert, die Parteiführer verhaftet oder ins Exil gezwungen, und Folter wurde zum Mittel, um Widerstand zu verhindern. Die Deportationen, insbesondere von Intellektuellen, auf die Inseln Yaros und Leros gehen in die gleiche Richtung. Der Slogan der Militärjunta sagte alles: "Griechenland der christlichen Griechen".

1919-1999

George Papadopoulos

Als Symbol des Obskurantismus und der Zwangsherrschaft, die Griechenland während der "Diktatur der Kolonialherren" (1967-1974) auferlegt wurde, nahm der Militär G. Papadopoulos am Staatsstreich von 1967 teil und bildete zusammen mit den beiden anderen Anführern der Verschwörung, N. Makarezos und S. Pattakos, eine Regierung, die sieben Jahre lang Autoritarismus, Unterdrückung und Folter zur Routine erhebt. Er wurde nacheinander Premierminister, Regent von Griechenland und nach der Abschaffung der Monarchie im Jahr 1973 Staatschef. Nach der Rückgabe der Republik wurde er im Oktober 1974 verhaftet, des Hochverrats für schuldig befunden und zum Tod durch ein Erschießungskommando verurteilt, wobei die Strafe in lebenslange Haft umgewandelt wurde. Er verbüßte seine Strafe bis zu seinem Tod.

17 novembre 1973

Absatz ohne Titel

Im November 1973 verbarrikadieren sich auf dem Gelände der Technischen Hochschule in Athen Studenten, Gymnasiasten, Arbeiter und Bürger, die mehrere Tage lang gegen die Diktatur demonstrieren. Militärpanzer nehmen vor dem Parlament und anderen strategischen Punkten der Stadt Aufstellung. Die Diktatoren greifen ein und hinterlassen offiziell 34 Tote. Diese organisierte Revolte, deren Kampf sich schnell auf das ganze Land ausbreitete, trug zum Erwachen des Gewissens bei und markierte den Anfang vom Ende der Diktatur.

1974-1981

Die Wiederherstellung der Demokratie

Der Sturz der Diktatur im Jahr 1974 erfolgte nach der türkischen Invasion Zyperns. Das daraufhin abgehaltene Referendum regelte das politische System des Landes endgültig und das Land kehrte zur Demokratie zurück: Es wurde eine Republik! Konstantin Karamanlis war der Premierminister: Er wurde von allen respektiert und war ein starker Pro-Europäer, der für den Beitritt Griechenlands zur EWG (1981) verantwortlich war.

1981-2000

Die Jahre der Hoffnung und der Ernüchterung

Die 1980er Jahre sind durch den historischen Sieg der Sozialistischen Partei (PASOK) gekennzeichnet. Im Jahr 1981 gewann Andreas Papandreou die Wahlen und blieb sieben Jahre lang an der Macht. Seine Regierung wird schließlich in wirtschaftspolitische Skandale verwickelt, die sich in den 1990er und 2000er Jahren fortsetzen. Zwei große politische Familien teilen sich abwechselnd die Macht: Papandreous PASOK und die neoliberale Partei Neue Demokratie von Konstantin Mitsotakis, dem Vater des derzeitigen griechischen Premierministers. Die 1990er und 2000er Jahre waren gut für Griechenland, das unter dem "kostenlosen" Geld aus Brüssel zu ersticken schien. Korruption und Vetternwirtschaft waren in vollem Gange, während das Land der Europäischen Währungsunion beitrat, indem es seine wirtschaftlichen Ergebnisse manipulierte.

2010-2021

Die Jahre der Wirtschaftskrise

2009 sah sich das Land mit einer der schwersten Wirtschaftskrisen seiner Geschichte konfrontiert, die zu einer politischen und sozialen Krise führte, deren beunruhigendster Ausdruck der Einzug der neonazistischen Partei Goldene Morgenröte ins Parlament war. Die linksradikale Syriza-Partei kam jedoch 2015 an die Macht. Die griechische Bevölkerung blutete aus dieser Zeit aus, die zudem von einer internationalen humanitären Krise geprägt war, die mit der massiven Ankunft von Flüchtlingen aus dem Nahen Osten an der griechischen Küste zusammenhing. Nach den Parlamentswahlen 2019 wird der Sohn von Konstantin Mitsotakis, Kyriakos Mitsotakis von der neoliberalen Partei (ND), Premierminister. Das politische Leben wird erneut zur Angelegenheit der großen politischen Familien, die zum Teil für die Krise verantwortlich sind

Darüber hinaus werden die beiden Phasen der durch die Covid-19-Pandemie erzwungenen Eindämmung in den Jahren 2020 und 2021 wirtschaftliche und soziale Folgen haben, die noch schwer abzuschätzen sind. Es ist daher sicher, dass die soziale und politische Unzufriedenheit in Griechenland anhalten wird, und es ist davon auszugehen, dass noch mehrere Jahre vergehen werden, bevor ein echter Ausweg aus der Krise absehbar ist.