Romain le Mélode. (c) Alexandar.R.~commonswiki .jpg
Statue du poète Orhan Veli. (c) OVKNHR-shutterstock.com.jpg
Nedim Gursel © el_cigarrito - Shutterstock.com .jpg

Das Byzantinische Reich

Man muss weder tote Sprachen beherrschen noch geschichtsbegeistert sein, um sich für die Schriften zu interessieren, die uns Byzanz, das 330 n. Chr. zu Konstantinopel wurde, hinterlassen hat. Einige Namen haben die Jahrhunderte überdauert, darunter auch der von Romain the Melode. Der heute heilige Mönch wurde zu seiner Zeit als "Pindar der rhythmischen Poesie" bezeichnet, was ein schmeichelhafter Vergleich ist. Aus dem 6. Jahrhundert sind knapp 100 seiner Hymnen(kontakion) überliefert. In einem ganz anderen Bereich bewegte sich Paulus der Silentarier, der als Kämmerer beim Kaiser für Ruhe und Ordnung sorgen sollte. Seine zumeist erotischen Epigramme sind in derPalatinischen Anthologie verzeichnet und seine Beschreibung der Hagia Sophia in Konstantinopel ist ein seltenes und wertvolles Dokument. Während der Mann, dem er diente, Justinian, nicht unbedingt etwas für die Bildung tat, verdanken wir einem anderen Staatsmann, Photios I. von Konstantinopel, der im 9. Jahrhundert Patriarch der Stadt war, ein unschätzbares Archiv. Seine berühmte Bibliothek enthält die Zusammenfassung und Kritik von 280 Werken der griechischen Literatur, sicherlich eines der frühesten, kostbar erhaltenen Beispiele für literarische Analyse.

Ein weiterer Gelehrter, der in die Geschichte einging, war Michael Psellos (1018-1078). Seine Schriften sind ein Zeugnis seiner Zeit, ebenso wie das lange epische Gedicht Alexiade von Anna Komnena (1083-1153), einer Kaisertochter, der es nie gelang, den Thron zu erobern, und die ihre Tage in einem Kloster verbrachte. Am Ende des folgenden Jahrhunderts wurde Gregor Palamas geboren, der für seine theologischen Schriften und die Lobpreisung seines Schülers Philotheos Kokkinos berühmt war und 1353 Patriarch von Konstantinopel wurde. Genau 100 Jahre später wurde die Stadt von den osmanischen Truppen unter der Führung von Mehmed II. eingenommen. Während diese Episode für manche das Ende des Mittelalters einläutete, inspirierte sie den Valencianer Joanot Martorell zu seinem 1490 veröffentlichten Ritterroman Tirant le Blanc, in dem ein junger Bretone aus Nantes gegen die Türken kämpft und sich am Hof von Konstantinopel verliebt. Das Buch wurde von Cervantes in seinem Don Quijote zitiert und auch vom Literaturnobelpreisträger des Jahres 2010, Mario Vargas Llosa, gelobt.

Die Öffnung zum Westen

Obwohl Mehmet II. ein Mann des Krieges war und nach der Eroberung Konstantinopels den Titel "Eroberer" erhielt, war er dennoch ein vielsprachiger Literat, der Gedichte schrieb. Türkisch wurde zur Amtssprache, aber Persisch wurde eifrig verwendet, was der Dîwân-Dichtung, die stark vom persischen Ghazal beeinflusst war, viel Raum zur Entfaltung ließ, insbesondere unter dem Hauslehrer und späteren Wesir Ahmed Pascha, Sohn von Vali ed-Din, oder unter dem "Sultan der Dichter", Bâkî (1526-1600).

Auf der Seite der Prosa wurden die Schriftsteller zu Entdeckern. Das Reisebuch von Evilya Çelebi, die ab 1640 und über vier Jahrzehnte lang das Osmanische Reich bereiste, ist voller Humor und vielleicht auch mit einigen Übertreibungen gespickt. Dennoch sind die zehn Bände seines Werks heute Teil des Kulturerbes und dienen aufgrund der von ihm aufgezeichneten Dialekte als Referenz. Mehmet Effendi, der von 1720 bis 1721 osmanischer Botschafter in Paris war, trug ebenfalls seinen Teil zum türkischen Literaturgebäude bei. Das Paradies der Ungläubigen, das vom Verlag La Découverte übersetzt wurde, vermittelt einen originellen Blick auf das Frankreich des frühen 18. Jahrhunderts; seine Erzählung soll übrigens den Sultan begeistert haben. Die Öffnung gegenüber dem Westen wurde während der Tanzimat-Ära, die 1839 begann, bestätigt. Dieser Begriff, der "Reformen" bedeutet, bezeichnet auch eine zeitgenössische literarische Schule dieser Periode, die 1876 mit der Verkündung der osmanischen Verfassung endete. Die Ideen zirkulieren. So sorgte der Diplomat Ahmed Vefik Pascha für die Übersetzung der Komödien von Molière ins Türkische, wobei er einige Kürzungen vornahm, während Ibrahim Şinasi die Übersetzung französischer Gedichte förderte. Der osmanische Journalist kannte Paris gut und hielt sich dort mehrmals auf. Er war außerdem mit Namik Kemal (1840-1888), dem Chefredakteur, Romanautor und Dramatiker, befreundet, dem seine revolutionären Schriften, darunter sein Stück Vatan yahut Silistre, mehrere Jahre Gefängnis einbrachten.

Das westliche Denken beeinflusst ihn weiterhin. Tevfik Fikret interessierte sich für den französischen Symbolismus, bevor er die Zeitschrift Le Trésor des sciences leitete, die die vielversprechendsten Schriftsteller der damaligen Zeit, darunter auch die Vertreter der Strömung der Neuen Literatur, auf ihren Seiten versammelte. Jahrhunderts auseinander und das Land musste sich einer Revolution stellen, bevor 1923 die Republik gegründet wurde. Die Autoren haben einen scharfen Blick und spielen manchmal eine politische Rolle, wie die Feministin und Nationalistin Halide Edib Adivar, deren Meinung zur armenischen Frage noch immer nicht eindeutig ist. Andere entscheiden sich dafür, unter dem Deckmantel der Fiktion Zeugnis abzulegen, wie im Fall von Yakup Kadri Karaosmanoğlu, der in Yaban das Elend beschreibt, das er in Anatolien entdeckte. Sein 1932 erschienenes Buch wurde erst 1989 unter dem Titel L'Étranger (Der Fremde) ins Deutsche übersetzt.

Soziale und politische Erzählungen

Türkische Texte waren nur selten ins Deutsche übersetzt worden, doch im 20. Jahrhundert kam es zu einem Wandel, insbesondere mit den Gedichten von Nâzim Hikmet, die in rund 50 Sprachen erhältlich sind und die ihn und sein politisches Engagement ins Gefängnis brachten. Geboren 1901 in Griechenland, gestorben 1963 in Moskau, ist allein sein Leben ein Roman, der aus Exilen, Revolten, Verurteilungen und Kämpfen besteht. Episch ist seine Geschichte des türkischen Volkes, die er in " Menschliche Landschaften" in Zehntausenden von Versen erzählt. Mythisch ist seine erste Anthologie seiner Gedichte, C'est un dur métier que l'exil, die 1951 erstmals in Frankreich veröffentlicht wurde und auch heute noch ein Muss ist. Als Dramatiker wandte er sich in seinem Stück Hat es Iwan Iwanowitsch gegeben? gegen das stalinistische Regime Als Innovator führte er mit seinem Freund Orhan Veli, dem Autor von Va jusqu' où tu peux, das im Verlag Bleu autour erhältlich ist, die freie Form in die türkische Dichtung ein. Als Gefangener teilt er seinen Kerker mit Orhan Kemal, einem produktiven Schriftsteller, der für den sozialen Realismus seiner Werke bekannt ist. In Sur les terres fertiles, das 1971 bei Gallimard erschien, geht es um die Landflucht und die Armut der Bauern in Anatolien. In dieser Region spielt auch Youssouf le taciturne, die bewegende Geschichte eines jungen Waisenkindes, die von Sabahattin Ali (1907-1948) erzählt wird. Der Mann, dessen Tod geheimnisumwittert ist, war mit dem berühmten Aziz Nesin, einem Journalisten, Schriftsteller und Humoristen, befreundet, mit dem er die satirische Zeitung MarkoPaşa herausgab. Ihr Zeitgenosse, Sait Faik Abasıyanık, erlangte Anerkennung durch seine Kurzgeschichten, die den Alltag und die Unsicherheit der kleinen Leute in Istanbul beschreiben(Samovar, Éditions Bleu autour, 2011).

Das Öffnen der Ventile

Konstantinopel wurde 1930 zu Istanbul, und die neue Generation von Autoren verwendet nun das lateinische Alphabet. Die Türkei erlebt im gesamten 20. Jahrhundert einen Wechsel zwischen Zeiten der Stabilität und Zeiten der Spannung, in denen sich einige Schriftsteller gegen die herrschende Macht stellen und inhaftiert werden. In Frankreich wurden die Texte nach und nach in die Regale der Buchhandlungen und Bibliotheken aufgenommen, und die Schleusen öffneten sich insbesondere nach der Verleihung des Nobelpreises für Literatur an Orhan Pamuk im Jahr 2006. Diese Auszeichnung erfolgte zu einer Zeit, als der Autor in seinem Land bedroht wurde, weil er zum Völkermord an den Armeniern Stellung bezogen hatte, und war der Höhepunkt einer literarischen Karriere, die er bereits während seiner Studienzeit begonnen hatte, in der er sich zurückgezogen hatte, um sich dem Schreiben zu widmen. Sein erster Roman, Cavdet Bey und seine Söhne, erschien 1982. Obwohl Ohran Pamuk Schwierigkeiten hatte, einen Verleger zu finden, wurde er fast sofort anerkannt. Dieses große Fresko in drei Phasen, das die Geschichte seines Landes anhand des Schicksals einer Familie erzählt, legt den Grundstein für sein späteres wiederkehrendes Thema, die schwierige Verbindung zwischen dem Respekt vor der Tradition und dem Wunsch nach einer Entwicklung, die mit dem westlichen Modell verbunden ist. Nachdem der Autor seiner Frau in die USA gefolgt war, widmete er sich der Recherche für sein Buch Kara Kitap, das 1990 veröffentlicht wurde und fünf Jahre später in Frankreich bei Gallimard unter dem Titel Le Livre noir erschien. Seine Romane gehören mittlerweile zu den Essentials, darunter Mein Name ist Rot (Bestes ausländisches Buch 2002), Schnee (Prix Médicis étranger 2005) und Die Frau mit den roten Haaren, die 2019 veröffentlicht wurde, und sie sind ein Tor zu einer Türkei, die die Leser in ihren Bann zieht.

Heute gibt es nur noch wenige Liebhaber, die die Namen von Yachar Kemal (Die Saga von Memed dem Dünnen), Elif Shafak(Sufi, mon amour; Die Bastardin von Istanbul), Nedim Gürsel (Der rote Engel) oder Asli Erdogan(Selbst die Stille gehört dir nicht mehr) nicht kennen. Neugierige werden die Werke von Ahmet-Hamdi Tanpinar(Das Institut zum Nachstellen von Uhren und Pendeln), Yusuf Atilgan (Der unbeschäftigte Mann), Latife Tekin (Geschichten vom Müllberg) und Mario Levi (Istanbul war ein Märchen) hinzufügen, und die Vorreiter werden auf die Werke von Murathan Mungan (Die Handschuhe und andere Kurzgeschichten) und Mehmet Murat Somer (On a tué Bisou!) schwören. Während die großen Häuser Gallimard und Actes Sud seit vielen Jahren eine bemerkenswerte Übersetzungsarbeit leisten, ist auch das Engagement von Emmanuelle Collas zu würdigen, einer Verlegerin, die 2015 bei Gaalade Encore von Hakan Günday (Prix Médicis étranger) herausbrachte und nun die Stimme von Selahattin Demirtaş, dessen L'Aurore (2018) im Gefängnis geschrieben wurde, und von Sema Kılıçkaya(La Langue de personne) in dem Haus, das nun ihren Namen trägt, vertritt. Die Kontr Éditions übernehmen darüber hinaus eine echte Fährmannsrolle und bringen zeitgenössische und gewagte Titel auf Französisch zu lesen. Die türkischen Stimmen des 20. und 21. Jahrhunderts tragen ihre oft politischen, immer aber literarischen Botschaften nun über alle Grenzen hinweg.

Die türkische Feder ist oft präzise, der Bleistiftstrich jedoch nicht minder. Die ersten Zeichnungen von Turhan Selçuk (1922-2010) erschienen in der Presse, und erst in den 1980er Jahren nahm er die Comic-Boxen in Angriff. Sein Hauptheld Abdülcanbaz, der "unglaubliche Türke", hat einen Schnurrbart und makellose Muskeln - die perfekte Ausrüstung, um seine Kraft in den Dienst der Witwen und Waisen zu stellen. Gurcan Gürsel ist ein Karikaturist, obwohl er die seriöse Kunstschule in Istanbul absolviert hat. Er arbeitete für das Magazin MAD und entschied sich dann, seine zweite Leidenschaft, den Sport, in die humoristischen Serien Les Foot furieux und Top 15 einfließen zu lassen. Der 1981 geborene Ersin Karabulut schließlich stellt sein Talent in den Dienst einer bedrückenden Fantasy-Welt, die eine Allegorie auf ein repressives System und eine desillusionierte Gesellschaft darstellt.