Le Dresseur de tortues d'Osman Hamdi Bey. (c) Institut culturel Google - shutterstock.com.jpg
Oeuvre de street art à Istanbul. (c) Resul Muslu - shutterstock.com.jpg

Die Modernität Istanbuls

Der in Istanbul im Osmanischen Reich geborene Ahmed Ali Pascha (1841-1907), besser bekannt als Seker Ahmed Pascha, ist - aufgrund seines Einflusses - eine wichtige Figur in der osmanischen Kunst. Sein erster Vorname bedeutet "der Zucker", da man ihm nachsagte, er sei leichtlebig. Nach seiner Ausbildung zum Mediziner trat er in die osmanische Militärakademie ein, zog jedoch die Malerei vor. Von Sultan Abdülaziz entdeckt, wurde er nach Paris geschickt, um bei Gustave Boulanger und Jean-Léon Gérôme zu studieren. Nach sieben Jahren kehrte er nach Istanbul zurück und organisierte seine erste Ausstellung mit zarten Landschaften und Stillleben. Er erhielt alle militärischen Ehren und ist der bekannteste osmanische Militärmaler, der der Tanzimat-Reformbewegung folgte, die die osmanische Kultur für Europa öffnete.

Osman Hamdi Bey (1842-1910), ein Zeitgenosse von Seker Ahmed Pascha, ist auch heute noch eine der wichtigsten Figuren der osmanischen Malerei. In Istanbul geboren, war er auch Archäologe und gründete in seiner Heimatstadt das erste archäologische Museum der Türkei. Außerdem bildete er sich in Paris bei Boulanger und Gérôme weiter. Nach offiziellen und militärischen Missionen in Bagdad gründete er 1883 gegenüber dem Archäologischen Museum eine neue Kunstschule. Diese Schule beherbergt heute das Musée de l'Orient ancien. Als wichtige Figur für die Bewahrung des osmanischen Kulturerbes initiierte er 1884 ein Gesetz, das alle Ausgrabungsgegenstände aus dem Land in das Archäologische Museum in Istanbul zurückführte. Im selben Jahr bezog er einen Sommerpavillon in Eskihisar, einem Dorf am Stadtrand von Gebze, und baute ihn zu einem Atelier um. Heute befindet es sich in Staatsbesitz und ist seit 1987 unter dem Namen Osman Hamdi Bey Haus ein Museum. Das weltberühmte Gemälde Der Schildkrötenbändiger (1906) ist eines seiner reifen Meisterwerke. Er fertigte zwei Versionen davon an. Die erste wird im Pera-Museum in Istanbul aufbewahrt und die zweite, die ein Jahr später entstand, im Sakıp Sabancı Museum. Ein indischer Mann in traditioneller osmanischer religiöser Kleidung versucht, Schildkröten mit einer Flöte zu dressieren, während sie ungerührt Salat fressen. Das Bild ironisiert die Trägheit des Osmanischen Reiches, das zu der Zeit, als dieses Meisterwerk entstand, unfähig war, sich zu reformieren.

Der in Istanbul geborene Hoca Ali Riza (1858-1930) wuchs im Osmanischen Reich auf. Er studierte und unterrichtete dreißig Jahre lang an der Harbiye-Schule. Nachdem er schließlich den Titel Hoca, d. h. "Meister" auf Türkisch, erlangt hatte, gab er 1911 seine leitende Position in der osmanischen Armee auf und ging in den Ruhestand, unterrichtete aber weiterhin an Gymnasien. In dieser Zeit entfaltete er sein ganzes Talent als Maler und widmete sich ganz seiner Malerei, so dass er seine heute bekanntesten Werke schuf. Schillernde, impressionistische Landschaften sind seine Hauptthemen, und entgegen der landläufigen Meinung gibt es aus dieser Zeit keine Gemälde, die im eigentlichen Sinne das Militär darstellen.

Ibrahim Çalli (1882-1960) zeigte ein frühes Interesse an der Malerei und begann, Szenen aus dem osmanischen Leben zu malen. Im Jahr 1899 ging er nach Istanbul, wo er verschiedene Jobs annahm, während er weiter malte. Währenddessen nahm er Zeichenunterricht bei dem armenischen Maler Roben Efendi und mit der Unterstützung von Şeker Ahmet Paşa trat er 1906 in die Kunstschule (heute Mimar-Sinan-Universität) ein. Er erhielt ein Stipendium, um in Frankreich zu studieren, als der Kubismus aufblühte, entschied sich aber dafür, den Impressionismus auf seine Weise zu interpretieren. Als er nach Istanbul zurückkehrte, das seit 1923 die zweitgrößte Stadt der türkischen Republik war, brach der Zweite Weltkrieg aus. Er setzt seine Malerei fort. Er ist stark von seiner Reise nach Frankreich geprägt und malt wunderschöne Strandszenen und Porträts mit einem noch wenig bekannten Stil, den man als orientalischen Impressionismus bezeichnen könnte. Sein Gemälde Yeşil Elbiseli Kadın Bayan Vicdan Moralı'nın Portresi (ein Frauenporträt in einem grünen Kleid) offenbart sowohl die gesamte malerische Meisterschaft des Künstlers als auch seine tiefe Verwurzelung in seiner Kultur. Diese außergewöhnliche Hybridisierung zwischen orientalischen Traditionen und westlicher Moderne ist für seine Malerei typisch.

Die türkische Avantgarde

Die Republik Türkei wurde 1923 ausgerufen und Bedri Rahmi Eyüboglu (1911-1975) begann sein Studium einige Jahre später, 1929 an der Kunstakademie in Istanbul. Zwei Jahre später reiste er mit seinem Bruder nach Frankreich, weil er Französisch lernen wollte. Doch schon bald, als er seine zukünftige Frau, eine junge Rumänin namens Ernestine Letoni (Eren auf Türkisch), kennenlernte, lernte er in Paris bei André Lhote das Malen. Er bleibt zwei Jahre in Frankreich und kehrt schließlich zurück, um sein Studium an der Akademie zu beenden. Er gründete die Gruppe der Zehn und begann eine Karriere, in der er mehrere Werke schuf: Fresken für das Restaurant Lido in Istanbul (1943), für die Oper in Ankara im Jahr 1946, für die Gesellschaft KLM oder das Hilton-Hotel. Er schuf sogar ein 260 m² großes Mosaik für die Brüsseler Messe im Jahr 1957, für das er eine Goldmedaille erhielt. Auch ein Fresko in Paris im NATO-Hauptquartier (heute die Universität Paris-Dauphine) ist zu sehen. Es folgten Werke für Krankenhäuser, Hotels und öffentliche Gebäude in der Türkei. 1950 reiste er erneut nach Paris und besuchte das Musée de l'homme, wo er zum ersten Mal afrikanische Kunst sah. Die Prägung wurde daraufhin zu einer seiner bevorzugten Techniken. 1960 lehrte er dank eines Stipendiums der Ford und Rockefeller Foundation als Professor an der University of California in Berkley. Bedri Rahmi ist auch Dichter und hat sein ganzes Leben lang populäre Sammlungen in der Türkei veröffentlicht, wo er eher für seine schriftstellerische Feder als für seine Malerei bekannt ist. Von 1952 bis 1958 berichtete er unter anderem regelmäßig über aktuelle Ereignisse für die linksliberale türkische Tageszeitung Cumhuriyet. Dieser Künstler stellte eine sehr persönliche Synthese aus allen europäischen Avantgarden her, und bei einer Vereinfachung der Form punktet seine figurative Malerei durch ihre formale Freiheit. Sein Stil könnte ihn durchaus zu einem türkischen Chagall machen.

Zu erwähnen ist auch das Werk von Erol Akyavas, genannt Erol (1932-1999). Er widmete sich ganz der orientalischen Kunst, insbesondere der islamischen Kunst und der Sufi-Tradition, und war nach dem Zweiten Weltkrieg auf der Suche nach einer nicht-westlichen Moderne. Vom Kubismus bis zum Surrealismus, von islamischen Miniaturen bis zu prähistorischen Wandmalereien und von auf Kalligraphie basierenden Praktiken bis zur Symbolik der monotheistischen Religionen bleibt Erol einer der großen türkischen Künstler des 20. Jahrhunderts.

Von der Fotografie zur modernen Kunst

Ara Güler (1928-2019) war ein türkischer Fotograf armenischer Abstammung, der unermüdlich den Zauber seiner Heimatstadt Istanbul fotografierte und fast ein halbes Jahrhundert lang seine alltägliche Umgebung dokumentierte. Er begann sehr jung, da die Zeitung Yeni Istanbul ihn mit 22 Jahren einstellte. Später wurde er wegen seines außergewöhnlichen Talents von der führenden türkischen Tageszeitung Hürriyet eingestellt und arbeitete als Korrespondent mit Time-Life, Paris Match und Der Stern zusammen. Das Ara Güler Museum, das 2018 in Istanbul eröffnet wurde, zeigt seine gesamte Karriere als Fotograf. Von den Gassen Istanbuls bis zum Berg Ararat, dem Symbol Armeniens, baute er ein Werk rund um die Türkei auf, das weltweit seinesgleichen sucht und sowohl in Schwarz-Weiß als auch in Farbe fotografiert.

Der 1937 in Uşak geborene türkische Maler Devrim Erbil war 1979 auch Direktor des İstanbul Museum of Painting and Sculpture und Professor. Nach einer Ausbildung an der Kunsthochschule in Istanbul arbeitete er in den Studios von Bedri Rahmi Eyüboğlu, Cemal Tollu und Cevat Dereli. Als Gründer der Mavi Grup (Blaue Gruppe) im Jahr 1963 reiste sein Werk um die ganze Welt, insbesondere zu den Biennalen in Paris und Venedig sowie nach Istanbul und Ankara. Er hat Istanbul vielfach gemalt oder im Siebdruckverfahren bearbeitet.

Burhan Cahit Doğançay (1929-2013) ist der Sohn von Adil Doğançay, der ihn ausbildete. Anschließend ging er zum Studium zu einem anderen berühmten Maler, Arif Kaptan. Von 1950 bis 1955 besuchte er dann neben seinem Jurastudium die Académie de la Grande Chaumière in Paris. Nach einer kurzen Karriere im diplomatischen Dienst der Türkei beschloss Dogançay 1964, sich ganz der Kunst zu widmen und nach New York zu ziehen. Seine bekannteste Arbeit ist eine Serie über Mauern, die Malerei, Gravur, Fotografie und Skulptur miteinander verbindet und die er in den 1970er Jahren fortsetzte, indem er ein Fotoarchiv von Stadtmauern auf der ganzen Welt aufbaute. Es enthält über 30.000 Aufnahmen von Mauern, die er während seiner zahlreichen Reisen in 114 Ländern machte.

Von zeitgenössischer Kunst bis Street Art

Ali Kazma wurde 1971 in Istanbul geboren und studierte 1998 in New York an der New School. Er lebt seit 2000 in Istanbul und ist heute ein Künstler in der Mitte seiner Karriere, der sich als Fotograf und Videokünstler bestätigt hat. In seiner Arbeit reist er auf der Suche nach einzigartigen Umgebungen, in denen eine spezifische Aktivität stattfindet, die er sowohl aus sozialer als auch aus wirtschaftlicher oder wissenschaftlicher Sicht hinterfragen kann. Das Jeu de Paume in Paris widmete ihm 2018 eine umfassende Ausstellung.

Taner Ceylan wurde 1967 in Deutschland geboren, studierte aber in Istanbul an der Mimar Sinan University. Im Jahr 2003 nahm er an der International Istanbul Biennial teil. Seine Arbeit dreht sich um die Themen Orientalismus, homosexuelle Kultur und türkischer Nationalismus. Seine erotischen und hyperrealistischen Gemälde zeigen Liebhaber und transgressive Frauen, die den Blick des Betrachters herausfordern. Er vertrat die Türkei in ihrem nationalen Pavillon auf der 55. Biennale von Venedig 2013 mit einer Videoausstellung mit dem Titel "Widerstand", in der der Mensch seinen physischen Körper mit Tätowierungen, Muskelaufbau, Bräunung und anderen Praktiken verändert, um ihn zu kontrollieren oder sogar von ihm befreit zu werden.

İnci Eviner wurde 1956 in Polath in der Türkeigeboren, sie lebt und arbeitet in Istanbul. Als Künstlerin der Dissidenz beschäftigt sie sich mit Geschlechterfragen und der Unterdrückung durch die patriarchalische Gesellschaft. Die Künstlerin erforscht diese Themen immer wieder, vor allem durch Zeichnungen, Fresken und Videos. Im Jahr 2009 nannte sie ihre Ausstellung in der Whitechapel Gallery in London "Harem" und umging auf humorvolle Weise den Orientalismus einiger Ikonen der islamischen Kunst.

Die Street Art in Istanbul explodiert seit den letzten Jahren vor Kreativität. Besonders sehenswert sind die Mickey Mouse, Spongebob Squarepants und Rigby aus Fists Regular Show. Was die Graffiti-Künstlerin Gamze Yalçın betrifft, so imponiert sie mit ihrem Humor und einem ganz eigenen poetischen Stil. Aber auch Mert Tügen, ein talentierter Illustrator, und Semi.ok, ein Street-Artist der Extraklasse, bemalen die Wände Istanbuls mit einer gewissen Hektik. Der bekannteste von ihnen ist No More Lies (zu Deutsch: "Keine Lügen mehr"), der es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine ganze Welt von Tieren mit Schablonen auf den Straßen Istanbuls aufzubauen. Von Elefanten mit Schmetterlingsflügeln über geschmolzene Nilpferde bis hin zu riesigen Kaninchen mit rosafarbenen Augen - Istanbul wird durch seine Wandmalereien zu einem fantastischen Zoo.

Im Jahr 2020 begrüßte die Stadt den französisch-schweizerischen Künstler Saype, um sein Projekt Beyond Walls ("jenseits der Mauern") fortzusetzen. Dabei handelt es sich um ein Fresko aus riesigen, ineinander verschlungenen Händen, das durch die Städte der Welt wandert. Als Anhänger der Land Art , was bedeutet, dass er die Natur als Rahmen und Material nutzt, besteht die Farbe, die er verwendet, aus natürlichen Pigmenten und ist daher dazu bestimmt, zu verschwinden. Von diesem kurzlebigen Projekt sind nur Fotos und Videos übrig geblieben, aber seine Botschaft der Hoffnung und Solidarität bleibt bestehen.