Le cinéaste Alejandro Gonzalez Inarritu ©  Matteo Chinellato - Shutterstock.com.jpg
L'équipe du film Vicky Cristina Barcelona ©  Tinseltown - Shutterstock.com.jpg

Renaissance des katalanischen Kinos und der Wunsch nach Emanzipation

Es dauerte bis in die 1960er Jahre, bis das Kino in Katalonien wieder aufblühte. Wie auch anderswo in Europa begann ein moderner Wind zu wehen, der sich insbesondere in der Schule von Barcelona verkörperte, deren von der Nouvelle Vague inspiriertes Kino, das aufgrund der Zensur gerne experimentell und abstrakt war, den für die Stadt typischen intellektuellen und avantgardistischen Geist fortsetzte. Vicente Arandas Fata Morgana (1965) zeigt ein seltsam leeres Barcelona, das als Metapher für die Diktatur gilt und in dem ein Serienmörder sein Unwesen treibt. Einer der Mitglieder dieser Schule, Ricardo Bofill, wird später ein berühmter Architekt, dessen Bauten wiederum von Filmemachern geschätzt werden. Leichter, aber mit einer ähnlichen Tendenz zur Abstraktion, ist Ditirambo (Gonzalo Suárez, 1969), eine Art Action-Komödie, in der eine Szene beispielsweise am Fuße der Kolumbus-Statue spielt, die auf der Plaça Portal de la Pau am Hafen errichtet wurde. 1975 stellte Michelangelo Antonioni seine Kameras in der Stadt auf, um den Film Profession Reporter zu drehen. Barcelona und die Bauten von Antoni Gaudí kommen darin ausgiebig vor, und auf dem Dach der Casa Milà trifft Jack Nicholson Maria Schneider. Dass diese Geschichte über einen Mann, der seine Identität ändern und neu anfangen möchte, in der katalanischen Hauptstadt spielt, ist fast logisch. Existenzängste gehen in dieser Stadt Hand in Hand mit politischen Fragen. Architekturinteressierte sollten einen Blick auf Hiroshi Teshigaharas Dokumentarfilm über Gaudí aus dem Jahr 1984 werfen, der nicht nur die symbolträchtigen Bauten der Stadt untersucht, sondern auch die Einflüsse, die sie geprägt haben, wie die romanischen Klöster und Kirchen der Region oder die nahegelegenen Höhlen von Montserrat. Der Übergang zur Demokratie führte zu einem politischeren Kino wie Die verbrannte Stadt (Antoni Ribas, 1976) , das von der blutigen Unterdrückung während der Tragischen Woche 1909 berichtet, die ein Symbol für das von der Monarchie geschundene Katalonien ist.

Eine neue Jugend

In den 1970er Jahren kam mit Ventura Pons, Bigas Luna und Josep Anton Salgon eine neue Generation von katalanischen Filmemachern auf, die mit dem Aufkommen der Demokratie zusammenfiel. Pons zeichnete Ocaña, portrait par intermittence (1978), ein Porträt einer bekannten Figur der Las Ramblas und der Plaça Reial, eines schwulen Malers, der sich der Travestie verschrieben hatte. In seiner gesamten Filmografie wird er immer wieder die intimen Seiten seiner Heimatstadt erforschen. Bigas Lunas dritter Film Bilbao (1978), der später Penelope Cruz und Javier Bardem hervorbringen sollte, löste bei seiner Veröffentlichung einen Skandal wegen seiner ausgeprägten Erotik aus, die zu seinem Markenzeichen werden sollte. Die Stadt öffnet sich allmählich und Ausländer beginnen, in die Stadt zu strömen. Whit Stillman, noch vor Klapisch und Woody Allen, schuf mit Barcelona (1994) eine köstliche Sittenkomödie über die Liebesabenteuer eines amerikanischen Auswanderers, die uns vom Palast der katalanischen Musik bis zum Kreuzgang der Kathedrale Santa Creu führt, mit den obligatorischen Zwischenstopps in den Bars, die es in der Stadt zuhauf gibt. Ken Loachs Land of Freedom (1995) zeigt die anhaltende Faszination des Spanischen Bürgerkriegs, in dem Barcelona eine der Hochburgen des Widerstands gegen den Franco-Putsch war. Caresses (Ventura Pons, 1998) ist ein Chorfilm, der die Schicksale seiner Figuren für die Dauer einer Nacht miteinander verflechten lässt. Pedro Almodovar drehte hier den Großteil des erschütternden Alles über meine Mutter (1999), in dem die Sagrada familia bei Nacht oder die Carrer Allada Vermell zu sehen sind, eine Straße, die der Regisseur aufgrund ihrer überbordenden Vitalität als eine Mischung aus Havanna, Marseille und Neapel beschrieb. Aber es ist L'Auberge espagnole (2002), der den Eintritt der katalanischen Stadt in das neue Jahrhundert markiert, den Cédric Klapisch zum Sinnbild der gerade erst aufkommenden Erasmus-Generation macht. Das Talent des Regisseurs, den Zeitgeist in einer geschickten Mischung aus Klischees und Natürlichkeit einzufangen, hat dem Film einen großen Publikumserfolg beschert. Der Park Güell mit seinen Palmen, die Seilbahn, die Rambla del Mar und die Carrer de les Caputxes zeichnen ein Barcelona, das sowohl touristisch als auch authentisch ist. Ein Jahr zuvor spielte der unbekannte, skurrile, aber durchaus charmante Film Gaudi Afternoon (Susan Seidelmann) diese zeitlose Auswanderungskomödie nach, bevor Woody Allen mit Vicky Cristina Barcelona (2008) auf derselben Welle schwamm, der die Idee einer Stadt des Urlaubs und der Wechselfälle des Herzens noch verstärkte und den Werken Gaudís erneut einen ganz besonderen Platz einräumte. Es scheint also, dass man sich an einheimische Regisseure wenden muss, um ein etwas kontrastreicheres Bild zu erhalten, wie im spanischen Horrorfilm, der das Genre mit Rec (Jaume Balagueró, Paco Plaza, 2007), dessen Gebäude sich in der Rambla de Catalunya befindet, oder mit Malveillance (Jaume Balagueró, 2011) über einen perversen Hausmeister, der nicht davor zurückschreckt, in die Wohnungen der verschiedenen Mieter einzudringen, regeneriert. Genrekino auch der kürzlich erschienene Die letzten Tage (Alex Pastor, David Pastor, 2013), der die postapokalyptische Vision einer Stadt zeigt, die von einem Virus verwüstet wird. Biutiful (2010) des mexikanischen Regisseurs Alejandro González Iñárritu lüftet den Schleier eines Barcelonas, das man im Kino selten zu sehen bekommt: das der Peripherie und der Benachteiligten. Die Serienwelle hat sich bisher von der Stadt ferngehalten(La Casa de Papel, ein riesiger weltweiter Erfolg, wird überwiegend in Madrid gedreht), aber die Basilika Santa Maria del Mar in Barcelona diente als Inspiration und Hintergrund für die spanische Historienserie La Catedral del Mar (2018), die auf einem Bestseller basiert und im 14. Jahrhundert spielt, als die Stadt den Handel im Mittelmeerraum beherrschte. Darüber hinaus nutzte Game of Thrones, bei dem viele Szenen in Spanien gedreht wurden, die Kathedrale Santa Maria de Girona oder das Kloster Sant Pere de Galligants als Kulisse. Der Film Bird Box Barcelona, der vollständig in Barcelona gedreht wurde und im Sommer 2023 in die Kinos kommen soll, ist eine "falsche" Fortsetzung des erfolgreichen Netflix-Films Bird Box.