Die Unterstadt

Die Unterstadt oder "Downtown" ist das einzige Viertel der Stadt, das den typischen nahöstlichen Charakter bewahrt hat. Besuchen Sie auf jeden Fall den Obst- und Gemüsemarkt, die vielen Gewürzläden, die die Straßen säumen, oder kehren Sie in ein Café, eine Saftbar oder ein Restaurant ein, um die authentische Atmosphäre aufzusaugen. In der Unterstadt wimmelt es an allen Ecken und Enden von Straßenhändlern, Marktschreiern, Touristen und einem chaotischen Verkehr. Hier können Sie sich mit einheimischen Produkten wie Essenzen und Parfüms oder CDs und DVDs mit arabischer Musik und Filmen eindecken. Das Viertel bildet ein riesiges Labyrinth mit kleinen Durchgängen, die in breitere Straßen münden, Treppen, die Abkürzungen schaffen, um die umliegenden Jebel zu erklimmen, und gewundenen Straßen. Trotz ihres volkstümlichen Charakters ist die Unterstadt tagsüber absolut sicher. Vermeiden Sie es lediglich, in zu kurzer oder für Frauen enger Kleidung (wenn Sie Ihre Ruhe haben wollen), am Freitagnachmittag (dann ist sie menschenleer, kein Interesse) und nachts alleine und vor allem allein unterwegs zu sein, zumal ein Taxi dreimal so viel kostet.

Jebel Amman und Zahran Street

Jebel Amman ist der Hügel, der die Unterstadt dominiert und um den sich die Stadt entwickelt hat. Seit einigen Jahren wird er von Künstlern und Bobos wieder in Beschlag genommen. Hier befindet sich die Rainbow Street, die angesagte Straße der Hauptstadt, die von trendigen Teestuben und Cafés, anspruchsvollen Restaurants und Fashion-Stores gesäumt wird. Abends wird das Viertel von der goldenen Jugend der Hauptstadt frequentiert, die hier zu Abend isst, bevor sie in die Clubs geht, aber auch von Studenten, Künstlern und jungen Leuten, die auf der Suche nach westlich geprägten Orten sind. Man unterhält sich hier, spielt auf der Terrasse Karten oder zupft eine Gitarre auf den kleinen, angelegten Plätzen. Im Sommer findet freitags auch der Flohmarkt (Souk Jara) auf Jebel Amman statt, der sich in der Nähe des Wild Jordan Centers befindet. Über 100 Stände bieten eine Vielzahl von Waren an, darunter Keramik, Mosaike, Kleidung und Souvenirs. Wenn Sie nach Westen fahren, sehen Sie in der Nähe des 1st und 2nd Circles elegante Villen, zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte im westlichen Stil. Dies ist auch das Viertel der Botschaften. Die Zahran Street erstreckt sich vom 2nd Circle bis zum 6th Circle. Diese breite, nicht gerade angenehme Straße dient vor allem als Orientierungspunkt in der Stadt. Luxushotels mit berühmten Marken konzentrieren sich um die Kreisverkehre, während sich die Wohnviertel Sweifieh und Umm Uthaina im Norden und Süden erstrecken. Zahlreiche schicke und beliebte Restaurants haben sich in den Hauseingängen der Straße und der angrenzenden Straßen niedergelassen.

Jebel Weibdeh, Jebel Hussein und Shmeisani

Jabal Weibdeh und Jabal Hussein gehören zu den ältesten Vierteln der Stadt. Weit entfernt von den modernen Einkaufszentren gleicht das Viertel Jabal Weibdeh einem kleinen Dorf. Neben Kunstgalerien findet man hier das Institut français oder den Square de Paris, wo sich die jordanische Jugend nach Einbruch der Dunkelheit versammelt. Beide Viertel werden von der blauen Kuppel der größten Moschee der Stadt, der König-Abdullah-Moschee, überragt, die ein echtes Symbol für die Jordanier ist. Im Zentrum liegt der Busbahnhof Abdali, der ehemalige Hauptbahnhof, von dem aber immer noch die Busse zum Flughafen und die des privaten Busunternehmens JETT abfahren. Diese beiden Wohnviertel bieten einige sehr ruhige Adressen für den mittleren Geldbeutel. Sie haben auch den Vorteil, dass sie gleich weit von der Unterstadt, dem Jebel Amman und Shmeisani entfernt sind. Shmeisani ist das aufstrebende Geschäftsviertel. Hier befinden sich die meisten Adressen von Autovermietungen, Autowerkstätten, Showrooms für Luxusautos, Tankstellen und Luxusmodegeschäften. Dem Viertel fehlt es einzigartig an Seele, vor allem am Abend, wenn die Büros geschlossen haben und die Ammanesen nach Hause gegangen sind.

Sich in Amman orientieren

Die Ammanesen benutzen und kennen die Straßennamen ihrer Stadt nur selten. Nur wenige Schilder weisen auch auf sie hin. Daher verwenden sie eher visuelle Orientierungspunkte, um ihre Adresse anzugeben. Dies kann zu interessanten Schnitzeljagden führen, vor allem, wenn gerade Rushhour ist. Um eine Adresse anzugeben, beginnen Sie mit dem Namen des Stadtteils, dann mit dem Namen einer Hauptverkehrsstraße oder eines Kreisverkehrs und schließlich mit einem visuellen Anhaltspunkt. Ein Beispiel für die Angabe des Kempinski-Hotels könnte lauten: "Shmeisani, zwischen Abdali und Wadi Saqra Interchange, hinter dem Haya Cultural Center, rechts nach dem KFC". Wenn Sie kein Arabisch sprechen oder Ihr Englisch begrenzt ist, lassen Sie sich die Adresse am besten von einem Einheimischen aufschreiben, wenn Sie irgendwohin gehen. Sie können sich auch in eine App wie Google Maps oder Waze einklinken und dem Fahrer Ihr Ziel zeigen. Die meisten Fahrer verwenden in Amman GPS-Geräte. Taxifahrer kennen jedoch fast alle Hotels in der Stadt und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten aus dem Gedächtnis.