shutterstock_1838128444.jpg
shutterstock_129237758.jpg
La Villa Empain © Rudy Mareel - Shutterstock.com.jpg

Mittelalterliches Brüssel

Brüssel hat aus seiner mittelalterlichen Zeit einige Fragmente seiner ersten befestigten Stadtmauer bewahrt. So befinden sich am Fuße des Sablon, entlang des Boulevard de l'Empereur, die Überreste des Anneessens-Turms, der es den Soldaten ermöglichte, die Rue Haute zu verteidigen. Dieser Teil der Stadtmauer umfasst mehrere noch gut erhaltene Schießscharten. Nicht weit vom Place de Dinant entfernt können Sie einen Spaziergang entlang eines Teils der Mauer machen, an dessen Ende Sie den Tour de Villers oder Tour Saint-Jacques entdecken können. Wenn Sie sich hinter die Kirche Sainte-Catherine begeben, finden Sie schließlich den Schwarzen Turm (13. Jahrhundert), den die Fassade des Novotel auf ausdrücklichen Wunsch des Bürgermeisters in einer seltsamen Gegenüberstellung von Stil und Epochen umgeht.

Ein weiterer mittelalterlicher Reichtum verbirgt sich unter dem Place Royale: die Überreste des Palais de Coudenberg, der 1731 abgerissen und durch den 1780 erbauten Königspalast ersetzt wurde. Während einer unterirdischen Führung entdecken Sie die Küchen, die Keller des Hauptgebäudes des Schlosses und den berühmten Prunksaal Aula Magna, in dem Karl V. (1500-1558) mit fünfzehn Jahren zum König ernannt wurde, ohne zu wissen, dass er vierzig Jahre später in denselben Mauern abdanken würde.

Die romanische Kunst, die sich in Wallonien an der Schnittstelle zwischen französischen und germanischen Einflüssen (karolingische und ottonische Einflüsse) entwickelte, wurde als maasländische Kunst der Maasregion bezeichnet. DieSint-Niklaas-Kirche, die an den Börsenpalast angrenzt, ist eine der vier ersten Kirchen in Brüssel. Sie wurde 1125 erbaut, aber nach ihrer Zerstörung im 14. Jahrhundert ist ihr Kern aus dem Jahr 1381 heute der älteste Teil der Kirche.

Im 12. Jahrhundert wurde die Romanik von der Gotik verdrängt. Die Brabanter Gotik und die Tournaiser Gotik sind zwei Varianten, die nur in Belgien und den Niederlanden vorkommen. Im Jahr 1238 ließ sich ein Franziskanerkloster, das sogenannte Rekollektenkloster, am Ufer der Senne neben derNikolauskirche und dem Großen Markt nieder. Diese strategische Ansiedlung unterstreicht für die Archäologen die Bedeutung dieser Mönche im damaligen Brüssel. Bei Straßenbauarbeiten im Rahmen der Renovierung der Börse im Jahr 1988 enthüllten die Ruinen von Bruxella 1238 ihre Schätze und können heute unter einem umgebauten Glasdach besichtigt werden.

Im 15. Jahrhundert kam die Flamboyant-Gotik auf, die sich durch ihre fantasievollen Verzierungen auszeichnete, wie Sie am gotischen Teil des Rathauses sehen können, der für den linken Flügel und die Basis des Turms auf das Jahr 1421 zurückgeht. Der rechte Flügel und der obere Teil des Turms mit der Turmspitze wurden 1449 bzw. 1455 fertiggestellt. Der Turm ist kein Belfried, was seine leichte Struktur erklärt: Er musste keine schweren Glocken tragen. Er besteht aus einer quadratischen Basis, auf der sich ein von Jan van Ruysbroeck (1293-1381) errichteter Laternenturm befindet. Das spitzbogige Portal wird von einem Tympanon gekrönt, das den Erzengel Michael darstellt, der von fünf Heiligen umgeben ist, darunter der Heilige Gery, der der Legende nach am Anfang der Stadt eine Kapelle errichtete. Die Fassade weist merkwürdige Asymmetrien auf: Das Portal steht nicht in einer Linie mit dem Rest des Turms, während der linke Flügel drei Joche und fünf Arkaden mehr als der rechte Flügel hat, und die Fenster des ersten Stockwerks sind in beiden Flügeln unterschiedlich. Man erzählt sich, dass der Architekt, entsetzt über seinen grotesken Fehler, Selbstmord begangen haben soll, als er das fertige Gebäude entdeckte. Diese Abweichungen lassen sich sicherlich durch die drei Jahrzehnte erklären, die zwischen den Arbeiten an den Flügeln liegen, die in Wirklichkeit von verschiedenen Architekten durchgeführt wurden.

Vom Barock zum Neoklassizismus, zwischen italienischen und französischen Einflüssen

Im 16. und 17. Jahrhundert wird die Gotik durch italienische Einflüsse gefärbt. In dieser Zeit taucht auch der Barock auf, der von den Jesuiten eingeführt wurde. In Flandern nahm er ein besonderes Aussehen an, das als "flämischer Barockstil" bezeichnet wurde und sich durch eine Fülle von Innen- und Fassadendekorationen auszeichnete. Nach der Bombardierung Brüssels durch die Franzosen im Jahr 1695 wurden die Häuser am Grand Place in diesem Stil mit seinen Vergoldungen und opulenten Formen wiederaufgebaut.

Im 18. Jahrhundert, nach dem überschwänglichen Barock unter österreichischer Herrschaft, nahm die belgische Architektur ein rationales, etwas langweiliges Aussehen im neoklassizistischen Stil an, das Sie in den Gebäuden rund um den Place Royale oder den Place des Martyrs wiederfinden werden. Die neuen Flügel des Rathauses, die seinen Innenhof bilden, wurden 1707 von dem Architekten und Bildhauer Corneille van Nerven (1669-1714) auf den Ruinen der Tuchhalle hinzugefügt und im neoklassizistischen Stil, der als Louis XIV bezeichnet wird, ausgeführt. Sie sind viel schlichter als die gotische Fassade und fallen durch ihre Nüchternheit auf. Im Innenhof markiert ein gepflasterter Stern den geografischen Mittelpunkt von Brüssel.

Jugendstil und Art déco

Nachdem Belgien 1830 unabhängig geworden war, wollte die neue Nation beweisen, dass ihre Hauptstadt mit den anderen europäischen Großstädten mithalten konnte. Sie begann daher mit großen städtebaulichen Projekten und dem Bau von imposanten und extravaganten öffentlichen Gebäuden. Beispiele dafür sind die schicken Galeries Saint-Hubert, verglaste Einkaufspassagen mit unzähligen Skulpturen, oder der Justizpalast von Brüssel im griechisch-römischen Stil. Der Wunsch, seinen Reichtum und seine Macht zur Schau zu stellen, spiegelt sich auch in der Privatarchitektur wider: Die Herrenhäuser spiegeln den Wohlstand des Landes wider und wurden in einem schlichten neoklassizistischen oder fantasievollen Stil entworfen. Charakteristisch für diese Zeit ist die Vermischung verschiedener Genres, und das sogar innerhalb ein und desselben Gebäudes, wie zum Beispiel bei der St. Katharinen-Kirche, die sowohl gotische Formen als auch barocke Verzierungen aufweist und gleichzeitig von französischen Kirchen des 16. Jahrhunderts - wie Saint-Eustache in Paris - inspiriert ist.

Jahrhunderts kam der Jugendstil auf, der in der Architektur von Victor Horta (1861-1947), Paul Hankar (1959-1901) und Henry Van de Velde (1863-1957) repräsentiert wurde. Im Gegensatz zur Gotik oder Neogotik ist der Jugendstil geprägt von geschwungenen Linien und naturalistischen Motiven. Die Motive stellen Blumen, Pflanzen, Bäume, Insekten und Tiere dar. Das zweite Ziel dieser Strömung war es, die Kunst für alle zugänglich zu machen. Die von Serrurier-Bovy (1858-1910) entworfenen Möbellinien nach dem Vorbild seines Bausatzstuhls "Silex" sind emblematisch. Diese Objekte, oft aus Holz, waren für die Innenräume der unteren Klassen bestimmt.

Das Hotel Tassel (1893) von Victor Horta wurde zur weltweit ersten Synthese des Jugendstils in der Architektur. Der Architekt brach mit der klassischen Anordnung der Brüsseler Herrenhäuser, die durch eine Aneinanderreihung von Wohnräumen gekennzeichnet war, wobei sich das Wohnzimmer in der Mitte des Gebäudes befand, ohne Tageslicht. So entschied er sich dafür, die traditionell seitliche Eingangstür in der Mitte der Fassade anzubringen und opferte die Mitte des Hauses, um dort ein Oberlicht zu installieren. An der Fassade mit dem geschwungenen Bow Window finden wir alle Elemente, die den Reichtum des Jugendstils ausmachen, in einer Mischung aus weißem Stein, Glas und Metall. Ein weiteres prächtiges Beispiel ist das Gebäude des ehemaligen Old England Store, in dem heute das Musikinstrumentenmuseum untergebracht ist. Gegenüber dem Calder-Brunnen, im Herzen des Mont des Arts, ist es die Schatzkammer des Jugendstils und das Werk des Architekten Paul Saintenoy (1862-1952) aus dem Jahr 1899. Sein schmiedeeisernes Türmchen vollendet eine kunstvoll gearbeitete Glasfassade wie ein Schmuckstück.

Neue Materialien wie Holz, Stein, Stahl und Glas ermöglichten die Umsetzung dieser Demokratisierung. Sie förderten auch eine architektonische Entwicklung, indem sie den Bau von immer höheren Gebäuden ermöglichten.

Nach dem Ersten Weltkrieg trat der Art déco ganz natürlich die Nachfolge des Jugendstils an. Stahlbeton und gepresstes Glas werden nun verwendet. Auch Horta folgte mit dem Palast der Schönen Künste (Bozar) und dem Hauptbahnhof den Moden der Zeit. Eines der schönsten Beispiele des belgischen Art déco ist sicherlich die majestätische Villa Empain mit ihren geraderen und eckigeren Linien, schmiedeeisernen Details sowie verschiedenen Dekorationselementen. Die Materialien sind ähnlich: Marmor, polierter Granit, Bronze, Schmiedeeisen, Glasmalerei und Edelhölzer. Das Gebäude befindet sich an der prestigeträchtigen Franklin Roosevelt Avenue und wurde von dem Schweizer Architekten Michel Polak (1885-1948) entworfen. Es wurde vollständig restauriert, ist für die Öffentlichkeit zugänglich und beherbergt das Zentrum für Kunst und Dialog der Kulturen des Orients und des Okzidents (Centre d'art et de dialogue des Cultures d'Orient et d'Occident).

Modernismus, Postmodernismus und zeitgenössische Architektur

Der Glas- und Betonturm der Brauerei Wielemans-Ceuppens und heute des WIELS, eines bekannten Zentrums für zeitgenössische Kunst, ist typisch für den belgischen Modernismus. Es handelt sich um das Gebäude, das das dritte Sudhaus beherbergt und 1931 errichtet wurde. Seine imposante Stahlbetonstruktur ist mit Art-déco-Motiven verziert - eine gelungene Mischung, die jedoch den allmählichen Niedergang des Stils ankündigt. Der Architekt, Adrien Blomme (1878-1940), ist auch für das Haus bekannt, das seinen Namen trägt (Maison Blomme, 1928).

Die Stiftung KANAL, die Brüsseler Zweigstelle des Centre Pompidou, soll bald in der ehemaligen Citroën-Garage entstehen, die mit ihren riesigen Vorhangwänden, die von einem Gesims überragt werden, typisch für die funktionalistische Architektur der 1930er Jahre ist. Eine Vereinigung von drei internationalen Architekturbüros wurde ausgewählt, um diesen Ort des Kulturerbes zu sanieren und in ein Museum umzuwandeln, wobei die Eleganz und Anmut seiner frühen Tage wiederhergestellt werden soll.

Von den Nachkriegsbauten wurde dasAtomium zum Symbol des modernen Brüssels. Es wurde für die Weltausstellung 1958 gebaut und stellt in seiner Form ein Eisenatom dar, das 165 Milliarden Mal vergrößert wurde. Das riesige, kreuzförmige Berlaymontist eines der Wahrzeichen des berüchtigten Europaviertels, das 1969 fertiggestellt wurde. Das gesamte Viertel ist durch einen ausgeprägten Postmodernismus gekennzeichnet. Sein Grundriss und die großen, strengen Fassaden verbergen Anspielungen auf den Art-Déco-Stil, der die Einzigartigkeit der europäischen Hauptstadt ausmacht. Das Viertel wird von seinen Anwohnern und den Brüsseler Bürgern im Allgemeinen heftig kritisiert, da sie es zu Recht als ungemütlich und unübersichtlich empfinden. In jüngster Zeit hat das Europa-Gebäude einen Hauch von Originalität in die graue Umgebung der Kommission gebracht. Dieser helle Würfel mit einer durchbrochenen Struktur, die ebenfalls an Art-déco-Ornamente erinnert, enthält eine riesige Amphore aus sandgestrahltem Glas in Form eines Eis. Das belgische Büro Philippe Samyn and Partners gewann die Ausschreibung für dieses Mammutprojekt, das seit 2016 den Europäischen Rat beherbergt.

Das Square-Brussels Meeting Center, vom Brüsseler Büro A2RC realisiert, ersetzt den alten Kongresspalast. Der halb unterirdische Glaswürfel erinnert an die Pyramide des Louvre. Über eine sanft ansteigende Rampe gelangt man ins Innere des Gebäudes, indem man unter dem Mont des Arts hindurchgeht.

Vergessen Sie schließlich nicht, dem Adam Museum of Design einen Besuch abzustatten. Hier finden Sie abwechslungsreiche Sonderausstellungen, oft mit historischem Hintergrund, aber vor allem eine Sammlung von Möbeln und Gegenständen aus Kunststoff!