dsc03342-copie.jpg

Der bekannteste Reporter des 20. Jahrhunderts

Ein kleiner blonder Junge mit engelhaften Zügen revolutioniert diese aufstrebende Welt. Der unbekannte Vorfahre von Tim und Struppi aus der Feder von Georges Remi, der durch die geschickte Umkehrung seiner Initialen zu Hergé wurde, ist Totor, Chef der Maikäferpatrouille, eine Figur, die der Zeichner 1926 für die Zeitung Le Boy-scout geschaffen hatte und die in der Folgezeit belgisch wurde.

Parallel dazu arbeitete er als Fotoreporter und Illustrator für Le Vingtième Siècle. Der damalige Chefredakteur, der schreckliche Abbé Wallez, war mit seiner Arbeit zufrieden, übertrug ihm die Verantwortung für die wöchentliche Beilage Le Petit Vingtième und beauftragte ihn mit der Erstellung eines Comics, der junge Menschen über die Übel des Kommunismus aufklären sollte. So erlebte Tim 1929 sein erstes Abenteuer im Land der Sowjets, obwohl Hergé ihn wahrscheinlich lieber in seinem Lieblingsgebiet, Amerika, gesehen hätte. Doch sein Held, von dem nur die Puderquaste zu rebellieren scheint, und sein treuer vierbeiniger Begleiter, der gesprächige Foxterrier Struppi, hatten genügend Gelegenheit, dies nachzuholen. Ihre Streifzüge sind ein voller Erfolg, und der kleine Journalist reist kreuz und quer durch die Welt, vom Kongo, denn Abbé Wallez hat entschiedene politische Ansichten, bis nach San Theodoros, einem imaginären Land in Südamerika, ein halbes Jahrhundert später. Dreiundzwanzig Alben, eine letzte Episode, Tintin et l'Alph-art, die nach dem Tod des Autors 1983 unvollendet blieb, aber auch eine Zeitschrift, die 1946 von Hergé und Raymond Leblanc vom Lombard-Verlag als Gegenreaktion auf den gigantischen Erfolg eines anderen Titels ins Leben gerufen wurde: Le Journal de Spirou (Dupuis). Spirou, der schusselige Reporter, der mit Tim und Struppi die Lust am Abenteuer teilt.

Hergé gründet die Zeitung Tintin

Auch ein gewisser Sinn für Parodie, weit entfernt von der klaren Linie, die so repräsentativ für die Brüsseler Schule ist, die von Hergé initiiert wurde, bei dem es "immer Mittag ist". Realismus und Lesbarkeit werden durch die schwarzen Linien verstärkt, die die Farben voneinander trennen, da diese nie von Schatten oder eventuellen Lichtquellen beeinflusst werden. Man versteht schnell, dass die Zeichner, die sich dem Journal de Tintin anschließen, auf Nüchternheit setzen.

Die erste Ausgabe des Blattes erschien am 26. September 1946. Auf dem Inhaltsverzeichnis steht Edgar P. Jacobs, der Vater von Blake und Mortimer, der schon lange mit Hergé verkehrte und zuvor in Bravo ! veröffentlicht hatte Der Brüsseler Zeichner stellt zwei Briten in den Mittelpunkt, der eine arbeitet für den Geheimdienst, der andere ist Atomphysiker, gemeinsam kämpfen sie gegen einen unbeugsamen Verbrecher, Olrik. Ein besonders realistischer Comic, auch wenn er manchmal die Welt der Science-Fiction berührt, was ihm in Frankreich ein Verbot eingebracht hat, wenn seine Gewaltdarstellung nicht für ein kindliches Publikum geeignet erscheint. Die Abenteuer der beiden Freunde hätten mit dem Tod ihres Schöpfers 1987 enden können, aber 13 Jahre später nahm Bob de Moor die unvollendete Arbeit wieder auf, und die Episoden werden auch heute noch unter verschiedenen Federn fortgesetzt. Edgar P. Jacobs ließ sich bei der Gestaltung seiner Figuren von zwei Männern inspirieren: Blake von Jacques Laudy, einem der Gründer der Zeitschrift und Autor von Die Legende der vier Söhne Aymons, und Mortimer von Jacques Van Melkebebe, dem ersten Chefredakteur, der nach einer Verurteilung wegen Kollaboration während des Krieges bald aus dem Amt scheiden musste.

1948 ließ sich der Franzose Jacques Martin, ebenfalls für die Zeitung Tintin, von der römischen Antike inspirieren und illustrierte sie mit Alix, einer Figur, die schnell populär wurde. Einige Jahre später erweckte er Lefranc zum Leben, in einem weitaus zeitgemäßeren Dekor. Paul Cuvelier hingegen setzt die Entwicklung des jungen, verwaisten Bretonen Corentin im Herzen des 18. Jahrhunderts fort.

Rivalität ist nicht mehr angesagt

1955 verließ Franquin nach einem Streit mit Dupuis Spirou und wechselte zu Tintin, was für die Zeitung, die ihre Linie auffrischen wollte, genau zum richtigen Zeitpunkt kam. Modeste und Pompon erfüllten ihre Rolle, aber Franquin versöhnte sich mit seinem ursprünglichen Verleger und war sehr schnell überfordert, sodass er sich von Drehbuchautoren helfen ließ, insbesondere von Greg, dem späteren Schöpfer von Achille Talon, und René Goscinny, den man nicht vorstellen muss, 1959 übertrug er Dino Attanasio das Sorgerecht für die Liebenden, um sich wieder voll und ganz um eine seiner Figuren zu kümmern, die einen Ruck brauchte: Gaston Lagaffe, dessen Ankunft bei der Zeitung 1957 alles andere als unauffällig gewesen war.

Auch bei Tintin, das zwei Franzosen beherbergt, ist Erneuerung angesagt. Jean Graton, der 1957 Michel Vaillant auf den Markt brachte, und Tibet, der die Micky Maus Zeitung verlassen hatte und seine Aventures de Chick Bill an die klare Linie anpasste, bevor er einen Helden mit dem Kalauer-Namen Ric Hochet erfand. Bei Tintin reimten sich die 1960er Jahre auf Humor, Zig et Puce, Cubitus und Taka-Takata; die 1970er Jahre auf die Rückkehr zum Realismus, insbesondere dank der Auftritte des undurchschaubaren Corto Maltese und der Abenteuer von Michaël Logan, dem Flieger von André Beautemps. Die Fantasy-Reihe Thorgal wurde ursprünglich von Jean Van Hamme geschrieben, der später auch XIII und Largo Winch seine Stimme verlieh. Im folgenden Jahrzehnt gingen die Verkaufszahlen jedoch zurück, und das Journal de Tintin musste im November 1988 eingestellt werden.

Fresken als Hommage

Anfang der 1990er Jahre entstand die Idee, einige unansehnliche Giebel oder Mauerabschnitte im Zentrum von Brüssel, der selbsternannten "Hauptstadt der Comics", zu verschönern. Es war auch eine Art, die vielen Comiczeichner zu ehren, die in Brüssel geboren oder aufgewachsen waren.

Die Wand "Broussaille" wurde im Juli 1991 eingeweiht und hat eine Fläche von etwa 45 m². Das Wandgemälde befindet sich zwischen der Rue Marché au Charbon und dem Plattesteen. Heute gibt es etwa 60 Fresken, die über die Hauptstadt verteilt sind (hauptsächlich das Pentagon, aber auch darüber hinaus). Das Kollektiv "Art Mural" führt seit 1993 jährlich 2 bis 3 Fresken aus. Diese Wandflächen sind mittlerweile so sehr in die Gewohnheiten der Brüsseler eingeflossen, dass eines dieser Fresken, wenn es überdeckt werden soll (Immobilienprojekt), in der Regel auf eine andere leere Fläche verlegt wird. Dies gilt auch für das Fresko der Gelben Mark, eine Anspielung auf Blake und Mortimer, das von einem neuen Gebäude überdeckt werden soll, aber gerade in den Marolles übermalt wird. Zu den emblematischen Brüsseler Comicfiguren, die die Straßen der Hauptstadt bedecken, gehören Ric Hochet, Yoko Tsuno, XIII, Thorgal, Titeuf oder auch Quick und Flupke, die ebenfalls von Hergé geschaffenen Ketjes von Brüssel. Und nicht zu vergessen natürlich Tim und Struppi. Neben seinem Wandgemälde in der Rue de l'Étuve (ganz in der Nähe von Manneken Pis) ist sein Kopf, flankiert von dem seines treuen Freundes Milou, auf der Spitze des Gebäudes Le Lombard am Place Bara aus der Ferne zu sehen.

Das Centre Belge de la Bande Dessinée, das seit 1989 in einem 1909 von Victor Horta errichteten Jugendstilgebäude untergebracht ist, hat eine internationale Ausrichtung. Es ist eine Dauerausstellung über die Geschichte der neunten Kunst und ein unglaubliches Dokumentationszentrum für Comics, in dem auch Treffen mit Autoren und Comic-Kurse organisiert werden. Visit.brussels bietet einen Comic-Parcours für Gruppen an, der die verschiedenen Aspekte des Comics in Brüssel beleuchtet.