Ergebnisse Archäologische Stätte Piazza Armerina

VILLA ROMANA DEL CASALE

Archäologische Stätte
4.6/5
16 meinung

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
Palazzo Trigona, 20, Piazza Cattedrale, Piazza Armerina, Italien
Auf der Karte anzeigen
+39 0935 6800 36
Ich bin der Besitzer
Klicken Sie hier
2024
Empfohlen
2024

Ruinen einer bemerkenswerten römischen Villa in Piazza Armenita.

Fünf Kilometer südwestlich der Stadt Piazza Armerina, mitten in der sizilianischen Natur, tauchen die Ruinen der römischen Villa del Casale auf, die auch unter dem Namen "Philisophiana" bekannt ist. Die Villa wurde vermutlich im 3. Jahrhundert erbaut und ist heute für ihre 3.500m2 großen Mosaike bekannt. Sie wurde 1997 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und ist daher ein absolutes Muss für einen Besuch in der Region.

Geschichte. Der Name "Philisophiana" taucht bereits im 4. Jahrhundert n. Chr. in Antoninus' Itinerarium auf, einer Art Straßenkarte des damaligen Siziliens. Der weltweite Ruhm dieser römischen Villa rührt von ihren herrlichen Mosaiken her, die mit der Vielfalt ihrer Themen, ihrem erzählerischen Charakter und der Verschiedenheit ihrer Farben ein unschätzbares Dokument bilden, das sich über eine Fläche von mehr als 3.500 m² erstreckt. Sie sind nicht nur von unbestreitbarem künstlerischem Wert, sondern auch ein wertvolles Zeugnis der Sitten und Gebräuche der römischen Epoche. Lange Zeit herrschte Ungewissheit über den Wohnkomplex. Die Forschungen haben ergeben, dass die Villa zwischen dem Ende des 3. und dem Anfang des 4. Jahrhunderts n. Chr. erbaut wurde und das Zentrum eines großen Latifundiums (landwirtschaftliches Anwesen) bildete.

Für einige scheint sich eine Hypothese von den anderen abzuheben, die den Namen Aradius Valerius Popolunius in den Vordergrund stellt, ein Heide afrikanischer Abstammung, erster Comes am kaiserlichen Hof von Konstantin, Mitglied der hohen römischen Senatsaristokratie und Gouverneur von Sizilien zwischen 327 und 331. Laut Professor Vinicio Gentile wurde die Villa hingegen auf den Überresten einer hundert Jahre alten Villa Rustica errichtet. Der Besitzer soll der römische Kaiser Maximus Herculus gewesen sein. Die Villa soll zunächst vom Kaiser und seiner Familie bewohnt worden sein, dann von den Römern bis zum Jahr 440, als die Barbaren (Ostgoten, Vandalen, Westgoten) in Sizilien einfielen. Danach ging die Villa in den Besitz der Byzantiner über und war dann Eigentum der Araber. Daraufhin erhielt sie den Namen Casale des Sarrasins. Schließlich wurden die Normannen Eigentümer der Villa, die die Insel bis 1194 unter ihrer Kontrolle hatten. Der Berg Mangone stürzt auf die Villa, die sieben Jahrhunderte lang unter der Erde bleibt.

Obwohl es in einigen Texten Hinweise auf eine solche antike Anlage gibt, wurde ihre Existenz erst 1881 durch die Arbeit des Architekten Pappalardo enthüllt. Um sie fast vollständig freizulegen, waren zahlreiche Ausgrabungskampagnen erforderlich. Es ist wahrscheinlich, dass einige Räume und Flügel des Gebäudes noch nicht freigelegt wurden.

Besichtigung. Die Villa gliedert sich in drei große, miteinander verbundene Gruppen: der Haupteingang und der Thermalkomplex; der zentrale Kern mit dem Peristyl; die Basilika und die privaten Räume, das Triclinium und das elliptische Peristyl. Es wurden Laufstege angebracht, damit man die Mosaiken von oben betrachten kann.

Man beginnt mit dem sehr gut erhaltenen Thermalviertel, von dem man vermutet, dass es eher für Gäste und Ausländer gedacht war und damals nicht mit dem Rest der Villa verbunden war. Es handelt sich um ein hydraulisches Wunderwerk.

Der Salbungsraum untermauert die Theorie, dass die Thermen sowohl öffentlich als auch privat waren: Auf dem Mosaik sind Sklaven (mit Namen und, bei einem von ihnen, mit einer Art Kegelhut, der seine syrische Herkunft anzeigt) bei einer Alltagsszene zu sehen. Besonders schön ist das Mosaik des Mannes, der massiert wird. In den Apsiden zeigen die Szenen Personen in ihrer alltäglichen Intimität, die im Kontrast zum offiziellen Charakter der Räume stehen.

Die linke Seite des großen Peristyls wird von einer Reihe von Räumen mit schönen Mosaiken mit erotischem Charakter eingenommen, die zu einer Privatwohnung gehören. Die rechte, monumentalere und größere Wohnung ist mit Mosaiken geschmückt, die eher theatralisch als mythisch inszeniert sind und unter anderem den Mythos von Arion darstellen, der die Leier spielt, auf einem Delphin reitet und von anderen Meeresfiguren umgeben ist. Die Tierköpfe, die von Lorbeerkränzen umgeben waren, wiesen den Weg und erleichterten die Fortbewegung in der Villa.

Im größten Raum ist das Fußbodenmosaik der kleinen Jagd erhalten, eines der schönsten der Villa: Man bewundert seine Pflanzendekorationen und Jagdszenen (Hirschfang mit Netzen und Jagd mit Falken). Ebenfalls im großen Peristyl, aber auf der Westseite, öffnet sich ein langer, absidialer Korridor, der als Spaziergang der großen Jagd bezeichnet wird und das beeindruckendste Mosaik des gesamten Komplexes beherbergt. Es ist 60 m lang und zeigt den Fang von Raubtieren, die für die Spiele im Amphitheater bestimmt waren (zur Information: Die Tiere wurden in Karthago verschifft und in Ostia an Land gebracht, da es in Sizilien nie Raubtiere gab).

Im südlichen Teil des großen Peristyls öffnen sich verschiedene Räume, von denen einer, der sogenannte Saal der Zehn Mädchen, dazu einlädt, das berühmteste Mosaik der Villa zu bewundern: Zehn Mädchen nehmen in Kleidern, die dem Bikini, wie wir ihn heute kennen, sehr nahe kommen, an gymnastischen Wettkämpfen teil.

Das Triniclium schließlich, das sich auf der Westseite des Peristyls befindet, ist ein großer quadratischer Raum mit Apsiden auf drei Seiten und einem großen Mosaik, das die Arbeiten des Herkules illustriert.


Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Piazza Armerina
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide

Meinungen der Mitglieder zu VILLA ROMANA DEL CASALE

4.6/5
16 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
SHL
SHL
Besucht in mai 2016
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Une merveille architecturale dont la conservation des mosaïques romaines est exceptionnelle. La déambulation dans ce complexe se fait en sens unique et permet d'admirer des vestiges d'une très grande beauté qui illustrent la vie de ces familles très aisées qui ont habité ces lieux vers le IIème siècle après JC. N'hésitez pas à faire le détour pour effectuer cette visite, vous en garderez un souvenir inoubliable !
GEGECC
Besucht in september 2016
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
A peu de kilomètres de Piazza Armerina (un village qui vaut le coup d'œil quand on arrive d'Enna), le site de la "Villa Romana del Casale" vous enchantera. 3 000 m² de mosaïques d'une beauté à couper le souffle. Nous y sommes restés 2 heures (nous allions de Catane à Palerme) mais le double aurait été nécessaire pour apprécier pleinement ce joyau de l'art antque.
fute_551801
Besucht in mai 2016
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
La plus belle villa du monde romain avec des superbes mosaïques au sol, encore très colorées. La structure de la villa est bien visible avec des murs qui conservent leur peinture d'origine. Le site est bien aménagé avec des passerelles en hauteur qui permettent d'admirer sans abîmer. On peut y rester plusieurs heures tellement le site est riche de détails.
Ces mosaics sont superbes. Malheureusement, actuellement (08/2011), beaucoup de pièces sont fermées pour travaux et ca devrait durer plusieurs mois (annees...)
En cours de rénovation, certains pièces ne sont donc pas toujours accessibles. Très belles mosaïques, certains ont gardé de très vives couleurs. Ne pas manquer la salle des "demoiselles en bikini". Les murs le toit ayant disparus, les pièces de la villa sont protégées par des verrières dans lesquelles le visiteur se déplace sur des escaliers dominant le sol. Pour accéder au site, parking gratuit, puis un chemin jalonné de boutiques de souvenirs, vendeurs de fruits...
Eine Antwort senden