Vielleicht wissen Sie es noch nicht: Die Römer machten Narbonne zur Hauptstadt einer riesigen Region, die sich von den Pyrenäen bis zu den Alpen erstreckte, und sogar zum zweitgrößten Hafen des westlichen Mittelmeers (nach Rom natürlich)... Wie wäre es, wenn Sie in der heutigen Stadt nach Spuren der römischen Vergangenheit Narbonnes suchen würden? Sie sind zahlreich! Narbo (Wasser) Martius (der Gott des Krieges und der Landwirtschaft), der antike Name der Stadt Narbonne, wurde im Jahr 118 v. Chr. gegründet. Die berühmte Via Domitia, die mitten durch Narbonne führte, verband die Stadt über ein Netz von Straßen und Wegen mit Italien und der Iberischen Halbinsel. Mehr als 35.000 Einwohner lebten dort. Es waren übrigens die Römer, die als Anhänger des Weinbaus vor über 2 000 Jahren die Weinberge von Narbonne anlegten, die zu den ältesten Frankreichs gehören. Die reiche und glorreiche Vergangenheit von Narbonne la Romaine ist jedoch in unseren Geschichtsbüchern ein wenig in Vergessenheit geraten. Hier erfahren Sie, warum!

Eine glorreiche, aber unbekannte Vergangenheit ..

Im Gegensatz zu den Städten Nîmes oder Arles, die noch heute über spektakuläre Überreste im Freien verfügen, die den einstigen Glanz erahnen lassen, sind in Narbonne die meisten symbolträchtigen Monumente aus der römischen Zeit nicht mehr sichtbar. Vielmehr bewahrt die Stadt die Spuren ihrer antiken Geschichte im Untergrund. Nur wenige Menschen sind sich der glorreichen Vergangenheit von Narbo Martius wirklich bewusst. Die Stadt hatte ein Amphitheater, das genauso groß war wie die Amphitheater der beiden anderen Städte, und das Kapitol war doppelt so groß wie das Maison Carrée in Nîmes. Im Laufe der Jahre wurde Narbonne jedoch von der Zeit, den Barbareneinfällen und anderen Ereignissen heimgesucht, was erklärt, warum die meisten antiken Monumente heute auf ihre Grundmauern reduziert und 1 bis 2 Meter tief unter der heutigen Stadt oder in den Teichen vergraben sind... Und das ist noch nicht alles: Eines der am häufigsten verwendeten Materialien in Narbo Martius, viel mehr als in Nîmes oder Arles, war Marmor. Dies führte leider dazu, dass die meisten seiner Monumente zerstört wurden und als Steinbruch dienten, um andere Gebäude zu errichten oder die Kais seiner Häfen aufzufüllen.

Archäologische Ausgrabungen in bisher unbekanntem Ausmaß

Im Jahr 2010 begannen rund um die Teiche von Narbonne archäologische Ausgrabungen in einem bisher nicht gekannten Ausmaß. Eine titanische Baustelle, die es ermöglichte, Häuser des Clos de la Lombarde oder auch einen Abschnitt der Via Domitia mitten im Stadtzentrum zu entdecken und Überreste der Stadtmauer freizulegen. Die von den Archäologen gemachten Entdeckungen ermöglichen es, mithilfe der heutigen digitalen Hilfsmittel die Reichtümer der Vergangenheit zu rekonstruieren, von den Landungsbrücken bis zu den Fresken der Epoche, vom Kapitol bis zur kaiserlichen Villa.

Narbo Via, ein außergewöhnlicher Kulturpol

Ein neues Museum am Ufer des Canal de la Robine erweckt die Vergangenheit Narbonnes als römische Hauptstadt zu neuem Leben. Es sollte seine Türen für Besucher Ende 2020 öffnen; es wurde schließlich, Covid-19 verpflichtet, im Frühjahr 2021 eröffnet. Sein Ziel ist einfach: die prestigeträchtige Stadt Narbo Martius wieder zum Leben zu erwecken! Dieser Kulturpol, der aus dem Museum Narbo Via, den unterirdischen Galerien des Horreum und der archäologischen Museumsstätte Amphoralis besteht, soll zu einer nationalen Referenz für archäologische Forschung und antike Geschichte werden, aber auch ein regionales Juwel für das archäologische und mediterrane Erbe sein.

- Das Museum Narbo Via. Das am östlichen Eingang der Stadt und entlang des Canal de la Robine gelegene Museum Narbo Via bietet Besuchern einen Einblick, wie die Stadt Narbo Martius während des Römischen Reiches aussah: gesellschaftliche Organisation, Stadtplanung und Architektur (monumentale Überreste und prunkvolle Ausstattung der Häuser im Clos de la Lombarde, die schönste Sammlung gallo-römischer Gemälde außerhalb Italiens); Wirtschafts- und Hafenleben, mit einer Bestandsaufnahme der aktuellen Forschungen und Ausgrabungen auf dem Gebiet. Neben der Dauerausstellung finden auch Sonderausstellungen, Workshops, Filmvorführungen, festliche Abendveranstaltungen, Einblicke hinter die Kulissen und in die Lagerräume des Museums sowie Besuche von Ausgrabungsstätten in der Region statt... Die Gärten mit ihren Veranstaltungen und Freilichtaufführungen, die Buchhandlung mit Boutique und das Restaurant vervollständigen die Berufung dieses zur Stadt hin offenen Lebensraums. Da Narbo Via auch ein Zentrum für archäologische Forschung ist, verfügt es über eine Restaurierungswerkstatt (Keramik, Mosaike, bemalter Putz, Lapidarfragmente) und einen Studienraum für die Sammlungen sowie für das archäologische Mobiliar und ein Auditorium mit 200 Sitzplätzen, in dem Konferenzen und Kolloquien stattfinden. Als echtes Rückgrat des Gebäudes eröffnet eine monumentale Mauer aus 760 Steinblöcken, die größtenteils aus den römischen Nekropolen der antiken Stadt stammen, den Rundgang durch die Sammlungen. Diese mit mehreren großen Bildschirmen ausgestattete Steinmauer ermöglicht es, den Besuchern die Erinnerung und die Monumentalität der römischen Stadt wiederzugeben.

- Das Horreum (lateinisch für "Lagerhaus") im Herzen der modernen Stadt besteht aus unterirdischen Gängen, die im 1. Jahrhundert v. Chr. gebaut wurden und sich 5 Meter unter dem heutigen Boden befinden. Es ist nicht klar, wozu diese Galerien dienten: als Fundament für Gebäude? als Lagerraum für Lebensmittel, die auf dem nahegelegenen Markt verkauft wurden? Die Galerien wurden 1961 unter Denkmalschutz gestellt und 1976 ausgebaut und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zusammen mit den archäologischen Überresten des Clos de la Lombarde ist das Horreum eines der wenigen sichtbaren und besuchbaren römischen Bauwerke im Zentrum von Narbonne. Seine Basreliefs, die auf Grabbeigaben zurückgehen, sind wahre Schätze, die an alte, verschwundene Bauwerke erinnern: Amphitheater, Theater, Thermen, Tempel... Die Ton- und Lichtführung ruft die Atmosphäre der römischen Märkte, der Gladiatorenkämpfe, des Forums... hervor.

- Amphoralis. Das gallo-römische Töpfermuseum in Sallèles d'Aude, einige Kilometer nördlich von Narbonne, ist ein einzigartiger Ort, an dem sich archäologische Überreste eines Töpferdorfes, ein modernes Museum mit Hightech-Entdeckungswerkzeugen, ein Spaziergang inmitten von Restitutionen und rekonstruierten römischen Gärten vermischen. In den 1970er Jahren entdeckte ein Winzerpaar beim tiefen Pflügen eines seiner Grundstücke ganz zufällig zahlreiche antike Tonscherben. Da ist etwas unter den Weinreben! In den nächsten zwanzig Jahren gruben Archäologen geduldig die Überreste einer antiken Töpferei aus, darunter auch außergewöhnlich gut erhaltene Öfen. Hier wurden die gallischen Flachbodenamphoren für den Transport von Wein, aber auch verschiedene Baumaterialien (Ziegel, Dachziegel) und Alltagsgeschirr hergestellt. Dieser Handwerkskomplex ist ein Rückblick auf die Lebensweise von Generationen von Töpfern über mehr als drei Jahrhunderte (1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.). Im Park führt ein Rundgang im Freien zu den nachgebauten Öfen und einer gallo-römischen Wohnung, die den gefundenen Überresten nachempfunden sind. Es werden zahlreiche Veranstaltungen, insbesondere für Kinder, organisiert.

Die Via Domitia

Diese wichtige Handelsstraße verband Narbonne im 2. Jahrhundert v. Chr. mit Italien auf der einen und der Iberischen Halbinsel auf der anderen Seite. 1997 wurde sie ganz zufällig auf dem Place de l'Hôtel-de-Ville entdeckt, als die Stadtverwaltung gerade Stadtplanungsarbeiten durchführte. Die Straße sollte es den römischen Armeen ermöglichen, sich zu bewegen und Garnisonen zum Schutz der römischen Städte zu gründen. Nach und nach nutzten auch Händler die Straße für den Transport ihrer Waren. Die Via Domitia war in den Städten, durch die sie führte, gepflastert oder gedeckt. Wenn man sich die römischen Streitwagen vorstellt, die über diese polierten Steine fahren, kann man sich in die Atmosphäre der damaligen Zeit zurückversetzen. Moderne Straßen folgen noch immer häufig dem Verlauf der Via Domitia (N85 - N100 - A9...).

Der Clos de la Lombarde

Diese archäologische Stätte ist in Wirklichkeit ein altes antikes Wohnviertel, das damals von den Honoratioren des römischen Narbonne bewohnt wurde, seien es Beamte, Militärs oder Händler. Man kann ihre Straßen, Häuser, Thermen, Handwerksbetriebe und eine frühchristliche Basilika erahnen. Es liegt nördlich von Narbonne an der Voie Domitienne und befindet sich in der Nähe einer großen Nekropole, die von großen Domus bewohnt wird, deren berühmte Freskenmalereien im archäologischen Museum ausgestellt sind.

Den Römern sei Dank für den guten Wein!

Seit der römischen Eroberung wurde in Narbonne der Anbau von Weinreben, damals ein Privileg Roms, erlaubt. Damit begann die Weinbaugeschichte der Region. Es waren die Römer, die den Weinbau in Narbonne ansiedelten, zunächst auf dem Massif de la Clape und später in der Aude-Ebene. Und es waren die Weinexporte, die Narbonne insbesondere zu einem der größten römischen Häfen im Mittelmeerraum machten! Die Weine aus Narbonne versorgten Gallien, aber auch die Lager an den Ufern des Rheins und der Donau, Britannien (England) und Rom. Gallische Weinamphoren wurden sogar an den Grenzen des östlichen Mittelmeerraums gefunden: in der Türkei, in Ägypten und im Sudan. Wie die Griechen vor ihnen waren auch die Römer gute Kenner des Weinbaus. Olivenbäume und Weinreben wurden daher im 1. Jahrhundert n. Chr. in Narbonne eingeführt. Die Weinberge von Narbonne wurden vor mehr als 2 000 Jahren von den Römern angelegt und gehören damit zu den ältesten in Frankreich. Seit der römischen Ansiedlung bis heute ist die Weinproduktion nie zum Stillstand gekommen. Die Weingüter, die Sie heute sehen, sind übrigens oft auf alten römischen Villen errichtet worden.