shutterstock_1937952685.jpg

Katholiken auf den Kykladen

Auf den Kykladen leben etwa 12.000 Katholiken, das sind 10 % der 120.000 Einwohner. Der Archipel ist als römisch-katholische Kirchenprovinz organisiert und hat drei Diözesen. Die Diözese Syros und Milos umfasst etwa 6 800 Gläubige, die hauptsächlich auf Syros leben, wo sie ein Viertel der Inselbevölkerung ausmachen. Die Erzdiözese Naxos, Tinos, Andros und Mykonos zählt insgesamt 4.000 Katholiken, davon etwa 3.000 in Tinos, d. h. 35 % der Inselbevölkerung: der höchste Anteil an Katholiken in Griechenland. Schließlich gehören etwa 450 Personen zur Diözese Santorin. Die orthodoxe Kirche ist in zwei Metropolen (Bistümern) organisiert: Syros, das den größten Teil des Archipels abdeckt und seinen Sitz in der Kathedrale des Heiligen Nikolaus von Ermoupoli in Syros hat, und Santorin, das auch für Anafi, Ios, Amorgos und die Kleinen Kykladen zuständig ist.

Katholische Gemeinschaften

Die Katholiken der Kykladen leben in ihren eigenen Vierteln in den größeren Städten: rund um die Kathedrale Johannes des Täufers (1823) und das Dominikanerinnenkloster in Fira (Santorin), bei der Co-Kathedrale Darstellung Christi auf Naxos oder rund um die St.-Georgs-Kathedrale auf Syros. Diese wurde um 1200 gegründet und 1834 wieder aufgebaut. Sie befindet sich auf dem Hügel Ano Syros in Ermoupoli und liegt gegenüber der orthodoxen Kathedrale St. Nikolaus, die den anderen Hügel der Präfektur überragt. Auf Tinos sind die Katholiken in Chora vertreten und "besitzen" mehrere Dörfer im Südosten der Insel, wie Loutra (35 Einwohner), wo das Ursulinenkloster (1862) traditionell junge Mädchen aus guten Familien aus dem ganzen Land aufnimmt. Das nicht weit entfernte Xinara (40 Einwohner) ist nach Ermoupoli die zweite "Hauptstadt" der Katholiken auf den Kykladen. Hier gibt es eine Kirche und die Kathedrale Notre-Dame-du-Rosaire (1870).

Zusammenleben

Die orthodoxen Griechen, die die große Mehrheit bilden, leben in gutem Einvernehmen mit ihren katholischen Landsleuten auf den Kykladen. Auf Tinos gibt es daher viele gemischte Dörfer, in denen beide Gemeinschaften jeweils eine eigene Kirche besitzen, wie in Ktikados, Steni und Kardiani. Um sich nicht abzugrenzen, folgen die Katholiken auf den Inseln dem byzantinischen liturgischen Kalender. So feiern sie Ostern zur gleichen Zeit wie alle Griechen, während die katholischen und orthodoxen Ostern oft um mehrere Wochen verschoben sind. Katholiken sind jedoch Diskriminierungen ausgesetzt. Sie werden in Verruf gebracht und manchmal als Ketzer angesehen, aber dennoch weniger als Protestanten. Sie werden immer noch häufig als "Franken" (Frangi) bezeichnet, ein pejorativer Begriff, der an die schwierige Zeit der lateinischen Besatzung (Frankokratia) im Mittelalter erinnert. Die größte Ungleichheit besteht jedoch in der staatlichen Unterstützung: Während orthodoxe Priester als Beamte vom Staat bezahlt werden, müssen sich die katholischen Geistlichen selbst helfen und haben Mühe, Berufungen zu wecken.

Katholiken anderswo in Griechenland

Im Land gibt es etwa 200.000 Katholiken des römischen Ritus. Davon sind 50.000 griechisch und konzentrieren sich in Athen und auf den Kykladen. Weitere Gemeinden gibt es in Thessaloniki (4.000), auf den Ionischen Inseln (3.800), auf Kreta (3.500), auf dem Dodekanes (1.500) und auf Chios (500). Die meisten Ausländer leben in Athen und kommen aus Polen und den Philippinen. Darüber hinaus gibt es zwei katholische Gemeinschaften, die den Papst anerkennen, deren Riten jedoch denen der Orthodoxen ähneln (Priesterehe, Ikonenverehrung usw.). Zunächst gibt es fast 1.000 armenische Katholiken, hauptsächlich griechische Staatsbürger, die in Athen und Thessaloniki leben. Jahrhundert gegründet wurde: hauptsächlich Griechen, Ukrainer und Bulgaren, die in Athen, Mazedonien und auf den Kykladen leben. Diese katholische Kirche des byzantinischen Ritus hat auch Gläubige in der Türkei und in Cargese auf Korsika, wo sich griechische Exilanten aus der Region Magne (Peloponnes) im 17.

Die Pilgerfahrten von Tinos

Tinos wird als das "Lourdes Griechenlands" bezeichnet: ein wichtiger Ort für Wunder und christliche Pilgerfahrten. Am 15. August finden hier zwei Feste statt, die mit der Verehrung von Maria, der Mutter Christi, verbunden sind. Seit 1830 feiern die Orthodoxen die Panagia Evangelistria ("Allheilige Überbringerin der Guten Nachricht") in der gleichnamigen großen Kirche oberhalb des Hauptortes. Es handelt sich um die größte Pilgerfahrt Griechenlands, die normalerweise etwa 50.000 Menschen zum Fest der Entschlafung der Mutter Gottes anzieht. Die Verehrung ist so groß, dass die meisten Gläubigen die 800 m vom Hafen bis zur Kirche auf den Knien zurücklegen. Die Katholiken hingegen versammeln sich seit dem 17. Jahrhundert am selben Tag zum Fest Mariä Himmelfahrt in der Kirche Panagia Vrisiotissa ("Allerheiligste der Quellen" oder "Wer-ist-erschienen") oberhalb des Strandes von Agios Romanos, 9 km nordwestlich des Hauptortes. Die Gläubigen sind hier vor allem Einwohner von Tinos und deutlich weniger zahlreich als bei der orthodoxen Pilgerfahrt zur Panagia Evangelistria. Dennoch handelt es sich hierbei um die größte katholische Versammlung in Griechenland. Neben der Tatsache, dass sie am selben Tag auf derselben Insel stattfinden, haben beide Pilgerfahrten auch ihren Ursprung in demselben Glauben an die Entdeckung einer wundersamen Ikone der Mutter Gottes.

Orthodoxe Klöster

Auf den Kykladen, die ab 1205 von venezianischen Herrschern und dem katholischen Klerus beherrscht wurden, sind nur noch drei orthodoxe Klöster aus der byzantinischen Zeit erhalten: das Kloster Panagia Panachrantos (10. Jh.) in Andros, das Kloster des Propheten Elias (1154) auf Sifnos und - am beeindruckendsten - das Kloster Panagia Chozoviotissa (11. Jh.) auf den Klippen von Amorgos. Während der osmanischen Ära (1537-1832) kehrte der Archipel jedoch zu den byzantinischen Traditionen zurück. Die Sultane übertrugen die Macht an die griechische Kirche: Während der Einfluss Roms zurückging, wurden die Inseln mit orthodoxen Klöstern überzogen. Dazu gehören das Kloster St. Pantaleon (16. Jh.) auf Kea, die Panagia Chrisopigi (17. Jh.) auf Sifnos und die Panagia Tourliani (1542) auf Mykonos.