shutterstock_1483200821.jpg
iStock-1322114850.jpg
iStock-515772985.jpg

Allgemeines

Die Kykladen liegen in der Ägäis und verdanken ihren Namen den alten Griechen, die glaubten, dass sie in einem "Kreis"(kyklos auf Griechisch) um die heilige Insel Delos herum angeordnet sind. In Wirklichkeit erinnert die Form des Archipels eher an ein Dreieck, das im Norden in Richtung Euböa und Attika zeigt und im Süden an das Kretische Meer grenzt. Die Kykladen erstrecken sich über eine Meeresfläche von 132.000 km2 und umfassen 220 Inseln, von denen 24 bewohnt sind. Sie haben 120.000 Einwohner, eine Landfläche von 2.572 km2 und eine Küstenlinie von 15.000 km. Seit 2011 gehören die Kykladen zur Peripherie der Südägäis (310.000 Einwohner), einer der 13 griechischen Verwaltungsregionen, zu der auch die Inseln des Dodekanes (Rhodos, Patmos, Leros usw.) gehören. Die Stadt Ermoupoli (12 000 Einwohner) auf Syros ist die Hauptstadt dieser Gruppe. Die Kykladen gehören zu den 8 Inselgruppen des modernen Griechenlands, ebenso wie die beiden großen Inseln Kreta und Euböa und ihre Inselchen, die Ionischen Inseln, die Sporaden, der Dodekanes, die nördlichen Ägäisinseln und die Saronischen Inseln.

Sich orientieren

Im Zentrum des Archipels, in der Nähe der Museumsinsel Delos (3,5 km2), 4-5 Stunden mit der Fähre von Piräus entfernt, liegen die drei Touristeninseln Mykonos (86 km2, 10 000 Einwohner), Naxos (429 km2, 19 000 Einwohner) und Paros (196 km2, 13 700 Einwohner) sowie die Inselhauptstadt Syros (102 km2, 21 500 Einwohner), die alle über einen Flughafen verfügen. Naxos grenzt an die Kleinen Kykladen, die weniger als 1.000 Einwohner auf vier Inseln (Iraklia, Schinoussa, Donoussa und Koufounissi) haben. Im Nordosten, in der Nähe von Euböa und dem Hafen von Rafina, liegen Tinos (195 km2, 8.600 Einwohner) und Andros (379 km2, 9.200 Einwohner). Unterhalb von Athen schließen sich die westlichen Kykladen an: Kea (131 km2, 2.500 Einwohner), dann Kythnos (100 km2, 1.500 Einwohner), Serifos (75 km2, 1.400 Einwohner), Sifnos (74 km2, 2.600 Einwohner), Kilomos (35 km2, 700 Einwohner) und Milos (160 km2, 5.000 Einwohner). Östlich von letzterem liegt Folegandros (32 km2, 750 Einwohner), dann Sikinos (41 km2, 270 Einwohner), Ios (109 km2, 2.000 Einwohner) und Amorgos (121 km2, 2.000 Einwohner). Im Süden, 8,5 Stunden mit der Fähre von Athen entfernt (oder weniger als eine Stunde mit dem Flugzeug), bildet Santorin (76 km2, 19 000 Einwohner) einen Miniarchipel mit vor allem Thira als Hauptinsel und der vulkanischen Insel Nea Kameni. Anafi (38 km2, 270 Einwohner) schließlich ist die isolierteste Insel, die eine Stunde mit der Fähre östlich von Santorin liegt.

Geologie

Die Kykladen sind die Gipfel des unter Wasser liegenden Massivs der Ägäis, das sich vor etwa 5 Millionen Jahren durch den Kontakt der eurasischen, anatolischen und afrikanischen tektonischen Platten gebildet hat. Die Inselgruppe selbst gehört zur Mikroplatte des Ägäischen Meeres, zu der auch der Peloponnes, die Westküste der Türkei und Kreta gehören. Als die afrikanische Platte durch Subduktion nach Nordosten vordrang (2,15 cm/Jahr), entstand zwischen 120.000 und 10.000 v. Chr. der sogenannte Ägäische Bogen: eine Reihe von Vulkanen, die sich von den Saronischen Inseln über die Kykladen bis zum Dodekanes erstreckten. Von den sechs Hauptvulkanen sind nur noch die Vulkane von Nyssiros (Dodekanes) und Santorin aktiv. Santorin ist berühmt für seine riesige, unter Wasser liegende Caldera (Krater), die von rot glühenden Klippen umgeben ist, und brach zuletzt 1925 aus. Heute besteht die Insel aus mehreren Inseln, die durch eine Explosion um 1600 v. Chr. entstanden sind. Milos, ebenfalls auf den Kykladen, verfügt über Thermalwasser und Fumarolen, die aus den Stränden an der Südküste austreten.

Landschaften und Ressourcen

Die Kykladen zeichnen sich durch hügelige, karge und mit Garrigue bewachsene Landschaften aus. Obwohl es Quellen gibt, sind die Flüsse die meiste Zeit des Jahres ausgetrocknet und das Wasser muss vom Festland importiert oder vor Ort für den Tourismus entsalzt werden. Überall außer auf Naxos. Sie ist die größte, gebirgigste und die einzige Insel, die sich selbst mit Wasser versorgt. Sie besitzt den höchsten Punkt des Archipels mit dem Berg Zas (Zeus), der eine Höhe von 1004 m erreicht, sowie drei Küstenflüsse an der Ostküste. Grüne Gebiete gibt es auch auf Amorgos, Paros, Andros und Kea, das in der Antike die Wiege der europäischen Seidenkultur war. Was die Strände betrifft, so bestehen sie meist aus feinem, weißem Sand. Auf Santorin gibt es jedoch auch einen kleinen Strand mit rotem Sand und einen großen Strand mit schwarzem Sand. Jahrhundert v. Chr. Dank ihrer vulkanischen Vergangenheit profitierten die Kykladen von zahlreichen Ressourcen wie dem weißen Marmor auf Paros und Naxos, der seit der Jungsteinzeit berühmt ist und noch immer abgebaut wird, dem Obsidian auf Milos, einem glasigen Stein, mit dem man Statuen polieren konnte, oder den heute verlassenen Gold- und Silberminen auf Sifnos und Serifos. Die vulkanischen Böden von Santorini bringen dank der einzigartigen Rebsorten Assyrtiko, Athiri und Aidini unvergleichliche Weißweine hervor: Die Reben wachsen hier in Bodennähe und überleben nur dank des Morgentaus.

Erdbeben

Auf den Kykladen ist die seismische Aktivität zwar stark, aber oft folgenlos, zumal die Häuser gut gegen solche Risiken gebaut sind. Auf den Inseln und im ganzen Land werden ständig kleine Erdbeben registriert. Der südliche Balkan ist in der Tat das größte Erdbebengebiet Europas mit tödlichen Beben in Skopje 1963, Thessaloniki 1978, Athen und Istanbul 1999 und zuletzt Tirana 2019. Auf den Kykladen ereignete sich das letzte große Erdbeben am 9. Juli 1956: Amorgos wurde Opfer eines schweren Bebens der Stärke 7,5, das einen Tsunami bis nach Kreta auslöste, große Zerstörungen verursachte und 53 Menschen auf Santorin, Anafi, Naxos und Paros das Leben kostete. Mit seinem ruhigen, aber immer noch aktiven Vulkan und seiner Lage am Kreuzungspunkt zweier unterseeischer Vulkanlinien wird Santorin ständig von Aktivitäten beobachtet. Seit 2012 werden dort häufig "seismische Schwärme" (wiederholte Erschütterungen) registriert, die auf einen bevorstehenden starken Vulkanausbruch hindeuten.

Im Falle eines Erdbebens

Hier sind die wichtigsten Ratschläge, die von den Botschaften gegeben werden. Bereiten Sie vor der Abreise ein "Notfallset" vor und halten Sie es griffbereit: Taschenlampe, Batterien, Erste-Hilfe-Kasten, Wasserflaschen, Energieriegel, Desinfektionstabletten für Wasser, Zahlungsmittel, Metallpfeife usw. Wenn Sie sich während des Erdbebens in einem Gebäude befinden: Bleiben Sie im Inneren, suchen Sie Schutz unter einem schweren Möbelstück (Tisch, Schreibtisch, Bett) oder halten Sie sich ansonsten von Türen und Fenstern fern und hocken Sie sich an einer Wand entlang. Wenn Sie sich in einem Fahrstuhl befinden: Drücken Sie die Knöpfe auf jeder Etage und steigen Sie aus, sobald Sie können. Wenn Sie sich auf der Straße befinden: Bleiben Sie im Freien und suchen Sie einen freien Platz abseits von Gebäuden und Menschenmengen auf. Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind: Halten Sie außerhalb von Gebäuden und Brücken an, ohne die Straße zu blockieren, bleiben Sie im Fahrzeug, hören Sie Radio, um die Anweisungen der Behörden zu hören, steigen Sie nicht aus und warten Sie auf Hilfe, wenn elektrische Leitungen auf Ihr Auto gefallen sind. Wenn Sie sich in einem Bus befinden: Bleiben Sie sitzen, bis der Bus anhält, und suchen Sie dann einen geschützten Ort auf oder bleiben Sie sitzen, beugen Sie sich nach vorne und schützen Sie Ihren Kopf.

Wie man dorthin gelangt

Fast alle bewohnten Inseln der Kykladen sind mit Fähren oder Tragflächenbooten mit Piräus, dem Haupthafen Athens, verbunden. Dort legen die Schiffe vor allem von den Gates E6, E7, E9 und E10 ab (gegenüber und südlich der Metrostation). Kea und Kythnos werden nicht von Piräus aus angefahren, sondern vom Hafen Lavrio in der Nähe von Kap Sounion, der mit dem Bus vom Busbahnhof Pedion tou Areos im Zentrum von Athen aus erreichbar ist. Im Sommer fahren von Lavrio aus auch Tragflächenboote nach Serifos, Sifnos und Milos. Ebenfalls in Attika liegt der Hafen von Rafina, der sehr praktisch ist, da er sich in der Nähe des Athener Flughafens befindet. Von hier aus werden die Nachbarinseln Andros und Tinos sowie Mykonos, Naxos, Paros, Ios und Santorin angefahren. Es gibt viele Verbindungen zwischen den Inseln, aber Syros, Mykonos, Paros und Naxos haben die größte Auswahl. Einige Inseln können auch mit den Fähren von Piräus nach Kreta oder zum Dodekanes erreicht werden. Naxos, Paros, Syros, Mykonos, Santorin und Milos verfügen über Flughäfen mit nationalen Verbindungen (Athen, Thessaloniki...) und in der Saison auch mit Europa, insbesondere Mykonos, das von Frankreich aus am besten erreichbar ist (Paris, Bordeaux...).

Die Auswirkungen des Tourismus

In den letzten 100 Jahren wurden die Kykladen durch die Entwicklung des Tourismus verändert, der ab den 1960er Jahren zur wichtigsten Ressource der Inselgruppe wurde. Dies hat zu einem Rückgang althergebrachter Aktivitäten wie Handwerk, Landwirtschaft und Fischerei geführt. So wurde beispielsweise die terrassenförmige Landwirtschaft aufgegeben, die seit der Antike die Landschaft der Kykladen geprägt hatte. Die Häfen wurden für Fähren, Kreuzfahrtschiffe und Sportboote ausgebaut. Die Siedlungen konzentrierten sich auf die Küste. Die Dörfer, die im Mittelalter im Landesinneren gegründet wurden, um den Piraten zu entgehen, sind heute verlassen. An den Küsten wurden die Häuser aus trockenen Steinen durch weiß getünchte Häuser ersetzt. Diese Maßnahme wurde von den griechischen Diktatoren aus hygienischen Gründen und seit den 1970er Jahren vor allem aus ästhetischen Gründen durchgesetzt. Die touristischsten Inseln Mykonos (2 Millionen Besucher im Jahr 2018), Santorin, Paros, Antiparos und Ios sind daher mit der chaotischen Verbreitung von Hotels und privaten Villen seit den 2000er Jahren von einer regelrechten "weißen Masern" befallen. Dieselben Inseln sind heute am stärksten von Wassermangel, Küstenerosion und Umweltverschmutzung betroffen, die durch die hohen Besucherzahlen im Sommer verursacht werden.