03_King Kong, 1933 © RKO - Wikimedias Commons.jpg

Manhattan, tausendfach kartographiert

Für viele ist New York gleichbedeutend mit Manhattan, was ein wenig einschränkend klingt, aber hier konzentrieren sich tatsächlich viele der ikonischsten Orte der Stadt, angefangen mit demEmpire State Building, das durch die Schlussszene von King Kong (Merian C. Cooper, Ernest B. Schoedsack, 1933) noch stärker in Erinnerung geblieben ist. West Side Story (Robert Wise, 1962) beginnt mit einer Luftaufnahme der Insel, bevor wir direkt in die Rivalität zwischen den Jets und den Sharks in einem New York eintauchen, das noch immer nach den 50er Jahren duftet. In Spielbergs Adaption, die 2021 in die Kinos kommt, wurden viele Szenen in den Stadtteilen gedreht, in denen die Handlung spielen soll, vor allem in Upper Manhattan. Der Times Square mit seinen unzähligen Leuchtreklamen ist unter anderem in Midnight Cowboy (John Schlesinger, 1969) oder Taxi Driver (Martin Scorsese, 1976) zu sehen, Filme, die im Übrigen ein authentisches, herberes Bild der damaligen New Yorker Straßen vermitteln. Nur einen Steinwurf entfernt steht der Trump Tower, der auch im Kino auftaucht(The Dark Knight Rises, Christopher Nolan) und in letzter Zeit einen noch größeren Bekanntheitsgrad erlangt hat. Gleich nebenan befindet sich Tiffany's, vor dem Audrey Hepburn zu Beginn von Diamonds on Canapé (1961) einen Schaufensterbummel macht. Außerdem gibt es hier den Broadway mit seinen Theatern, die Wall Street, das Finanz- und Händlerviertel( Oliver StonesWall Street, 1987, Mary Harrons American Psycho , 2000, oder Martin Scorseses The Wolf of Wall Street, 2013), und nicht weit davon entfernt den monumentalen Bahnhof Grand Central Station, der von Tod auf Schritt und Tritt (Alfred Hitchcock, 1959) bis zu Avengers (Joss Whedon, 2012) immer gut besucht ist. Die acht Straßen von Little Italy wurden in Der Pate oder Mean Streets (Martin Scorsese, 1973) verewigt, während Michael Cimino in Das Jahr des Drachen (1985) eine kontroverse und von Fantasien geprägte Darstellung von Chinatown lieferte. Greenwich Village, das Viertel der Bohème und der Folkmusiker in den 1960er Jahren , wurde nostalgisch in Next Stop, Greenwich Village (Paul Mazursky, 1976) , aber auch in jüngerer Zeit in Mad Men (2005-2015) oder Inside Llewyn Davis (Ethan und Joel Coen, 2013) dargestellt. Eine andere berühmte Enklave in Manhattan, SoHo, die als Zufluchtsort für Künstler und Musiker bekannt ist, findet eine besonders eindrucksvolle Darstellung in After Hours (Martin Scorsese, 1985), der die fast phantasmagorische Konfrontation zwischen den jungen Yuppies, die beginnen, die Stadt neu zu bevölkern, und der chaotischen und wie unkontrollierbaren Energie ihres Nachtlebens organisiert. In der renommiertesten Bibliothek der Stadt, der New York Public Library in der 42. Straße, mit ihren großen Treppen, Marmorwänden, Kronleuchtern und Deckenfresken, haben sich alle Arten von Filmen ein Stelldichein gegeben: die verrückte Fantasy-Komödie Ghostbusters (Harold Ramis, 1984), der Katastrophenfilm The Day After Tomorrow (Roland Emmerich, 2004) und Sex and the City (1998-2004), in dem sie Schauplatz einer Hochzeit ist, die in einer Katastrophe endet. Auf den Treppen der Met treffen sich die Heldinnen von Gossip Girl gerne, während der Ägyptische Saal des Museums die Kulisse für das berühmte Treffen von Harry und Sally bildet(Wenn Harry Sally trifft, Rob Reiner, 1989). Nicht weit davon entfernt, in Katz' Deli, einer Institution der New Yorker Gastronomie, simuliert Meg Ryan in einer berühmt gewordenen Szene einen Orgasmus. Schließlich ist da noch der Central Park, ein grüner Brunnen, der natürlich immer wieder Cameo-Auftritte im Kino hat, wie in Jonathan Glazers Birth (2004), dessen bizarre Prämisse und manisch genaue Umsetzung ihn zu einem würdigen Nachfolger von Kubrick machen, oder die Hauptrolle in einem eigens ihm gewidmeten Dokumentarfilm von Fredrick Wiseman (1990).

New Yorker Multitudes

Die Queensboro-Brücke zwischen Manhattan und Queens bildet den Hintergrund für den nächtlichen Spaziergang von Diane Keaton und Woody Allen am Sutton Square am East River in Manhattan (1979). Queens ist der Bezirk, in dem sich das 1920 gegründete Kaufman Astoria Studio befindet, das auch heute noch in Betrieb ist. Hier werden beliebte Serien wie Orange Is The New Black (2013-2019) gedreht. In Queens befindet sich einer der größten und ältesten Friedhöfe New Yorks, der Calvary Cemetery, der in Der Pate zu sehen ist. Die Verrazano-Narrows-Brücke verbindet Staten Island und Brooklyn und symbolisiert die Hoffnungen des von John Travolta gespielten Charakters in Saturday Night Fever (John Badham, 1979) auf einen sozialen Aufstieg in einer Zeit vor der Gentrifizierung. Die Bronx und Harlem sind historisch gesehen von der afroamerikanischen Bevölkerung bewohnte Viertel, aber das ist bei weitem nicht die Zusammenfassung ihrer Vielfalt. So geht es in Les Seigneurs (Philip Kaufman, 1979) um italienischstämmige Teenager aus der Bronx. Zuletzt hat der Erfolg von Joker (Todd Philipps, 2019) einen Treppenaufgang in der Bronx, auf dem Joaquin Phoenix einen höchst seltsamen Tanz aufführt, zur Touristenattraktion gemacht. American Gangster (Ridley Scott, 2007) beschreibt die Unterwelt, die sich vor dem Hintergrund des Drogenhandels in dem Viertel zur gleichen Zeit entwickelte. Ein weiterer Mafiafilm ist Little Odessa (James Gray, 1994), ein meisterhaftes Debüt im Milieu der russischen Gemeinschaft, die im Stadtteil Brighton Beach, Brooklyn, angesiedelt ist. Die Gewalt klebt lange an der Haut der Stadt, wie der - auch dank des Soundtracks von Isaac Hayes - legendäre Blaxploitation-Film Shaft, die roten Nächte von Harlem (Gordon Parks, 1971) beweist; anders als sein Titel vermuten lässt, zeigt er Harlem ziemlich wenig, abgesehen vom legendären Apollo Theater. New York ist reich an legendären Brücken wie der Brooklyn Bridge, die ein wichtiger Protagonist in An Autumn's Tale (Mabel Cheung, 1987) ist, einem seltenen und sensiblen Film, der ein selten authentisches New York durch die Augen eines chinesischen Einwandererpaares zeigt. Die Williamsburg Bridge, die Lower Manhattan mit Brooklyn verbindet, ist ein weiterer, der in Die Stadt ohne Schleier (Jules Dassin, 1948) zu sehen ist. In Brooklyn befinden sich heute nach Hollywood die größten Filmstudios der USA, die Steiner Studios, die sich an der Stelle der ehemaligen Werft Brooklyn Navy Yard befinden, wo eine Szene des Musicals Eines Tages in New York (Stanley Donen, 1949) gedreht wurde. Coney Island, eine zur Halbinsel umgewandelte Insel und ein Wohn- und Strandteil von Brooklyn, ist der Ort, an dem die Hauptfigur in Annie Hall (Woody Allen, 1977) ihre Kindheit verbrachte. Woody Allen kehrte erst kürzlich für Wonder Wheel (2017) dorthin zurück, eine zwangsläufig nostalgische Erinnerung an seinen Vergnügungspark in den 1960er Jahren. The Warriors (Walter Hill, 1979) ist in der Tat eine Station auf der Reise seiner Bande von jungen Schlägern, die auf Krawall gebürstet sind. Viele Szenen in Requiem For a Dream (Darren Arofnosky), einer Adaption von Hulbert Selby Jr, dessen Romane größtenteils in Brooklyn spielen, wurden ebenfalls hier gedreht. Für einen bewegenden, sommerlichen und unterhaltsamen Blick auf New York empfiehlt sich Wackness (Jonathan Levine, 2008) über den leicht müßigen Sommer eines leicht verwirrten Teenagers in New York.