shutterstock_454885660.jpg
25_Jean-Michel Basquiat et andy Warhol peints par l'artiste brésilien Kobra © catwalker - Shutterstock.com.jpg

Von den Ureinwohnern Amerikas zu George Bellows

Nein, die Kunstgeschichte New Yorks beginnt nicht mit der von Andy Warhol 1962 gemalten Campbell-Suppendose! Ohne bis zu den Algonkin zurückzugehen - einem Indianerstamm, der lange Zeit die Insel Manhattan bevölkerte und für seine Korbflechtkunst und Perlenverarbeitung bekannt war -, müssen wir in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückgehen, als James Whistler, der Vorläufer des amerikanischen Impressionismus, ausgedehnte Symphonien malte. Zu nennen sind auch der Porträtmaler John Singer Sargent und eine gewisse Mary Cassatt, die heute als erste amerikanische Malerin gilt und 1844 im Bundesstaat Pennsylvania geboren wurde.

Erst zu Beginn des folgenden Jahrhunderts blühte eine echte amerikanische Malerschule auf, die über das traditionelle Porträt und die sanften romantischen Landschaftsbilder derHudson River School hinausging. Die Gruppe The Eight und dieAsh Can School, übersetzt "Schule des Mülleimers" , übernahmen die Führung in einem heftig realistischen Stil, der die Gewalt in der Stadt und den Alltag in den unteren Stadtvierteln darstellte. Robert Henri (1865-1929), der Verfechter des amerikanischen Realismus, ist das Herzstück dieser Bewegung, um die sich u. a. die Maler und Illustratoren John French Sloan, George Luks, William Glackens, Everett Shinn, Maurice Prendergast und George Bellows (1882-1925), einer der prägnantesten Vertreter, scharfsinnig bemühen.

Die Armory Show von 1913

Wenn es nur ein Datum gäbe, um New York als Epizentrum der amerikanischen Kunst zusammenzufassen, wäre es 1913, das Jahr der berühmten Ausstellung moderner Kunst, bekannt als "Armory Show" (The International Exhibition of Modern Art). In diesem Jahr, vom 17. Februar bis zum 15. März, wurde die Geschichte auf den Kopf gestellt. Dank einiger Großspender, wie sie nur Amerika hervorbringen kann - von Gertrude Vanderbilt Whitney bis zu Alfred Stieglitz, dem Fotografen und berühmten Kunsthändler -, bietet die Ausstellung dem New Yorker Publikum mehr als 1200 Gemälde und Skulpturen der europäischen und amerikanischen Avantgarde. Gezeigt wurden die kühnsten Tendenzen der damaligen Zeit, Fauvismus und Kubismus, und als Höhepunkt ein Gemälde von Marcel Duchamp, Nu descendant un escalierno 2, das einen Skandal auslöste. Mehr brauchte es nicht, um die moderne Kunst endgültig in den USA zu etablieren.

Kubo-Realismus mit futuristischem Einschlag

Er war es auch, der einige Jahre später, ab 1920, eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung einer einzigartigen Bewegung, dem Präzionismus, spielte. Der präzisionistische Stil ist eine Art futuristisch gefärbter Kubo-Realismus, der von Industrielandschaften und der urbanen Welt New Yorks inspiriert ist. Man begegnet dort den Bildern von Charles Demuth, Elsie Driggs oder Charles Sheeler. Getreidesilos, Hafengebiete, Fabrikschornsteine... Angeführt von Preston Dickinson werden die Pioniere der präzisionistischen Strömung plötzlich das amerikanische Wirtschaftsepos sublimieren.

Der Maler Edward Hopper, der von den Themen der Arbeiterklasse weiter entfernt ist, ist eine der wichtigsten Figuren dieser neuen Szene. Fasziniert von den großen Motiven desAmerican Way of Life, malte Hopper die unendliche Verzweiflung der Mittelschicht, eine gewisse Melancholie und sogar eine offene Depression. Reizlose Motels, verlassene Straßen, die nur von Neonreklamen gestreift werden... Edward Hopper hat das Erwachen nach dem Börsencrash von 1929 mit einem bitteren Beigeschmack gezeichnet. Um die Stimmung zusammenzufassen, verweisen wir auf das bekannteste Gemälde des Künstlers, Nighthawks, ein Werk aus dem Jahr 1942, das heute im Art Institute of Chicago hängt. Nighthawks, das sind die Nachtvögel, die am späten Abend in den Bars herumschwirren, die von Einsamkeit geplagten Gäste, die an den Tresen der amerikanischen Diners gestrandet sind. Und doch wurde Hopper 1933 mit der ersten Retrospektive seines Werks im Museum of Modern Art geehrt. Heute kann man einige seiner Werke im Whitney Museum of American Art bewundern.

Vom American Scene Painting zur New Yorker Schule

In den 1930er Jahren entstand eine breite Bewegung in der Malerei, die American Scene Painting, zu der neben Jack Levine und Grant Wood auch Edward Hopper gehörte. Letzterer schuf 1930 ein symbolträchtiges Werk, dessen Titel American Gothic wenig Zweifel an seiner regionalen und sozialen Verankerung lässt: Ein Paar posiert vor einem Bauernhaus, der Mann hält eine Mistgabel in der Hand. Als ultrarealistische Ikone des amerikanischen Landlebens, typisch für den Mittleren Westen, wurde das Gemälde zum Symbol des tiefen Amerikas. Trotz ihrer Popularität wurde die American Scene, die als Reaktion auf die expressionistische Ader der europäischen Avantgarde (mit Künstlern wie Arshile Gorky oder Max Weber) entstanden war, ab Mitte der 1940er Jahre von den Anhängern des abstrakten Expressionismus weggefegt.

Der Big Apple wurde zum schillerndsten Ort der weltweiten Kreativität. Die radikale und informelle Bewegung wurde schnell als "New Yorker Schule" bekannt und erlangte bis in die 1970er Jahre einen beispiellosen Ruhm. Die Figuration wird verworfen, die Gemälde sind oft sehr großformatig und manchmal in der All-over-Technik ausgeführt, bei der die Farbe die gesamte Bildfläche bedeckt. Es lassen sich zwei Strömungen unterscheiden... Das Action Painting setzt auf Gestik und Energie, in einer Praxis, die man als "impulsiv" bezeichnen könnte. Beispiele für diese Art sind die Werke von Franz Kline, Willem de Kooning oder auch Jackson Pollock - der die Angewohnheit hatte, auf dem Boden zu malen, wobei er seine Leinwände flach hinlegte und mit einem Stock die Farbe tropfen ließ (die berühmte Dripping-Technik). Der Stil des Color Field Painting, der von dem Kunstkritiker Clement Greenberg brillant theoretisiert wurde, ist viel meditativer. Hier wird die Farbe zum eigentlichen Thema der Malerei, die Ebenen sind groß und entfalten sich zu weiten Farbflächen. Zu den unbestrittenen Meistern dieser Malerei "in Farbfeldern" gehören Mark Rothko, Barnett Newman, Clyfford Still und Robert Motherwell.

Von Pop Art bis Minimalismus

Die Fortsetzung dieser Chronologie entspricht dem Maßstab von New York: überdimensional und ikonisch. In der Titelrolle ist der Mann zu sehen, der zur lebenden Legende der Pop-Art und zum Liebling des Manhattan-Chics werden sollte. Andy Warhol, der ewige Dandy aus der Vorhölle von Pennsylvania, züchtete weiße Orchideen und trug eine platinfarbene Perücke. Er wurde 1928 in Pittsburgh geboren und war auch derjenige, der die New Yorker Szene in den 1960er Jahren in Aufruhr versetzte. Auf halbem Weg zwischen Kunst und Konsum fand Warhol seine Inspiration in der amerikanischen Populärkultur. Die Packung Brillo-Waschmittel, die Coca-Cola-Flasche oder die Dose Campbell-Suppe... Aus dieser Einkaufsliste, die den Yankee-Markt überschwemmt, schöpft der Künstler in einer zwanghaften Recycling-Kunst, in der er mit größter Natürlichkeit Marilyn-Bildnisse und Mao-Zedong-Porträts, Bilder von elektrischen Stühlen, Blumen, einen Rassenaufstand, das Lächeln von Mickey Mouse... miteinander vermischt Zur gleichen Zeit malte Jasper Johns amerikanische Flaggen, Roy Lichtenstein reproduzierte unermüdlich Comicstrips, Claes Oldenburg fertigte riesige Hamburger an..

Der Trend geht zum Exzess. Wie so oft lässt die Reaktion nicht lange auf sich warten. Sie wird "Minimalismus" genannt, mit einem Credo, das auf das Wesentliche reduziert ist: formale Schlichtheit. In der Praxis führte dies zu den Wall drawings von Sol LeWitt (eine 1968 begonnene Serie), den schwarzen Monochromen von Ad Reinhardt, den frei geformten Shaped canvas von Frank Stella usw. Die Minimal Art deckte auch den Bereich der zeitgenössischen Skulptur ab, mit Carl Andre, Donald Judd, Richard Serra oder Dan Flavin, dem großen Meister der Leuchtstoffröhre. Die Jahre vergingen, die Stile folgten einander und schwankten von der Konzeptkunst bis zum Neoexpressionismus. Und dann beschleunigt sich alles.

Keith Haring und Jean-Michel Basquiat

Es war wieder einmal Andy Warhol, um den sich die neue Kunstwelle kristallisierte, genauer gesagt in seinem Atelier, der Factory, die sich damals am 33 Union Square West befand. Hier trafen sich Anfang der 1980er Jahre Keith Haring und Jean-Michel Basquiat. New York war zu dieser Zeit ein Vulkan, an dessen Rand die vom Blitz getroffenen Genies tanzten. Haring hatte 1982 seine erste Einzelausstellung bei Tony Shafrazi in SoHo, besuchte regelmäßig den Club 57 und schuf Radiant Baby, sein weltweit am meisten verbreitetes Piktogramm. Es ist das goldene Zeitalter des New Yorker Graffiti, wild oder abstrakt, hardcore und poetisch..

Die urbane Praxis des Taggens verändert sich nach und nach. Kenny Scharf, Rammellzee, Crash und Dondi White oder auch Seen zählen heute zu den legendären Street Artists. Ein besonderer Platz muss Jean-Michel Basquiat eingeräumt werden, der Sternschnuppe der New Yorker Kulturszene. Seine Geschichte beginnt im Dezember 1960 in Brooklyn. Basquiat wurde als Sohn eines haitianischen Vaters und einer puertoricanischen Mutter geboren und begann seine Karriere als Maler inmitten der Underground-Kultur. Zunächst waren es Graffiti, die er auf die Straße oder auf U-Bahn-Züge sprühte. Zu dieser Zeit unterschrieb der Künstler mit "Samo", einer desillusionierten Abkürzung für " SAMe Old shit ". Plötzlich explodiert sein Bekanntheitsgrad. Basquiat ist ab 1982 auf den Wänden der Galerie Bischofberger zu sehen, dann bei Larry Gagosian, Mary Boone, Michael Werner... Als glühender Komet des sogenannten Bad Painting (einer fälschlicherweise vernachlässigten, aber wahrhaft subversiven Malerei) wird Basquiat im Februar 1985 auf der Titelseite der New York Times endgültig gefeiert. Er starb drei Jahre später im Alter von 27 Jahren an einer Überdosis und hinterließ ein Werk von mehr als 800 Gemälden und 1500 Zeichnungen, die er in einem selten kraftvollen neoexpressionistischen Stil malte.

Zeitgenössische Fotografie in New York

Vivian Maier (1926-2009), Robert Frank (1924-2019), Joel Meyerowitz (1938)... Sie alle haben New York mit Leidenschaft fotografiert, jeder in seinem eigenen Stil und gemäß seiner persönlichen Geschichte. Besonders in Erinnerung bleibt das postapokalyptische New York der Anschläge vom 11. September 2001 von Meyerowitz, wo er das ganze Ausmaß des Dramas einfängt, das er traumatisiert beobachtet. Und dann der unglaubliche posthume Ruhm der Straßenfotografin Vivian Mayer, die in Ausstellungen auf der ganzen Welt zu sehen ist.

Unmöglich ist es auch, Helen Levitt (1913 in New York geboren und 2009 in derselben Stadt verstorben), die New Yorker Doisneau, nicht zu erwähnen, die 2019 Gegenstand der Hauptausstellung der Rencontres d'Arles war. Als Autodidaktin und beeinflusst von Fotografen wie Walker Evans und Henri Cartier-Bresson, fotografierte sie ab den 1930er Jahren die benachteiligten Viertel von New York (Harlem, Brooklyn, Lower East Side). Ihr bevorzugtes Thema ist die Kindheit, deren Augenblicke sie alle festhält.

Cindy Sherman (1954) schließlich ist heute zweifellos diejenige, die in der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene am besten etabliert ist. Sie lebt und arbeitet in New York und hat ihr ganzes Leben der Selbstinszenierung gewidmet, zuerst in Schwarz-Weiß, dann in Farbe, und setzt ihre harte Arbeit rund um ihre eigene Weiblichkeit fort. Sie reicht von Romantik bis zur schrillsten Groteske und gehört zu den großen New Yorker Fotografen, die ihre Arbeit an den Grenzen verschiedener Künste wie Malerei, Film und Mode angesiedelt haben. Ihre Fotografien erfinden sich im Laufe der Jahre immer wieder neu, ohne sich jemals zu wiederholen. Seine neueste Serie bezieht sich auf die 1920er Jahre, die Zwischenkriegszeit der Roaring Twenties und ihre Übertragung auf die USA.