Hawaii : Geschichte
Einige tausend Kilometer vom heutigen Französisch-Polynesien entfernt gelegen, kamen die ersten Hawaiianer von den Marquesas-Inseln, einige Jahre später folgten ihnen die Tahitianer. Sie brachten ihre Kultur, Sprache, Religion und soziale Organisation mit, die die Neugier der ersten Europäer weckten, die 1778 während der Expedition von Kapitän Cook auf der Insel landeten. Schon bald ließen sich Händler und Investoren auf dem Archipel nieder und nutzten das Land, um die Zucker- und Ananaswirtschaft, aber auch die Walfangindustrie auszubauen. Während das Zusammenleben mit der hawaiianischen Monarchie Kamehameha zunächst problemlos verlief, bauten die amerikanischen Siedler ihre menschliche, finanzielle und politische Präsenz auf der Insel immer weiter aus, bis sie 1893 die Monarchie stürzten und 1898 Hawaii annektierten. Im Jahr 1959 wurde Hawaii offiziell zum 50. Bundesstaat der USA.
500-750
Absatz ohne Titel
Die Polynesier von den Marquesas-Inseln, die zwischen 500 und 700 n. Chr. in der Nähe von Ka Lae im Süden der Insel Hawai'i an Land gingen, waren die ersten, die Hawaii entdeckten und bevölkerten.
1000-1200
Absatz ohne Titel
Ankunft einer zweiten Welle von Polynesiern aus Tahiti auf Hawaii. Dauerhafte Ansiedlung der Tahitianer, die die Marquesas beherrschen. Sie importieren ihre Sprache, ihre Traditionen, aber auch die Grundlagen der hawaiianischen Religion. Einführung einer feudalen Gesellschaftsordnung mit Oberhäuptern, die das Land besitzen, gefolgt von Adligen (Alii), die Beziehungen zu den Gottheiten unterhalten, und schließlich den Makaainana (Gemeinen), die weder Rechte noch Besitz besitzen. Durch mele (traditionelle Lieder) erfuhren wir mehr darüber.
1778
Absatz ohne Titel
Kapitän Cook, der erste Europäer, der auf dem Archipel an Land ging, entdeckte Hawaii. Er kam fast zufällig dorthin, als er auf der Suche nach der nördlichen Passage zwischen dem Pazifik und dem Atlantik war. Cook legte auf Hawaii einen kurzen Zwischenstopp ein (in der Waimea Bay auf der Insel Kauai) und nannte die Inselgruppe nach seinem Freund Lord Earl Sandwich, der die Expedition finanziert hatte, "Sandwich-Inseln". In dieser kurzen Zeit sollen die Besatzungsmitglieder invasive westliche Pflanzen und vor allem die ersten Geschlechtskrankheiten auf den Archipel gebracht haben
1779
Absatz ohne Titel
Nach seiner Rückkehr aus Alaska landet Cook dieses Mal auf der Insel Hawaii in der Kealakekua-Bucht. Cook und seine Männer werden von den Hawaiianern sehr freundlich empfangen. Sie halten Cook für die menschliche Inkarnation des Erntegottes Lono, da er genau zu dem Zeitpunkt an Land kam, als die Einheimischen ein Fest zu Ehren des Gottes feierten Sie erhalten daher zahlreiche Opfergaben und treiben Handel mit den Hawaiianern. Nach zwei Wochen ununterbrochenen Feierns brachen sie wieder auf, doch heftige Stürme beschädigten ihre Boote und zwangen sie nach einer Woche zur Umkehr. Ein fataler Fehler! Die Hawaiianer erkennen, dass Cook nur ein Mensch ist, denn ein Gott hätte sich von einem einfachen Sturm nicht beunruhigen lassen können. Von da an kommt es zu Kämpfen und die Hawaiianer versuchen, ihre Opfergaben zurückzubekommen. Der Kapitän versuchte vergeblich zu verhandeln und endete am 14. Februar 1779 mit einem Teil seiner Männer ermordet.
1810
Absatz ohne Titel
Einem edlen Krieger von Big Island namens Kamehameha gelingt es, die Inseln zu vereinen, nachdem er nacheinander alle kriegerischen Häuptlinge, die über sie herrschten, unterworfen hat. Von da an regiert Kamehameha I. das Königreich neun Jahre lang. Während seiner Herrschaft wird Sandelholz erfolgreich nach China exportiert, der Handel mit den USA und Großbritannien wächst. Spanische Entdecker führen die Ananas auf dem Archipel ein.
1819
Absatz ohne Titel
Die ersten Walfangschiffe kommen in der Kealakekua-Bucht an, ein sehr lukrativer Verkauf. Durch den Handel kommen jedoch immer mehr Ausländer nach Hawaii und bringen die Macht von König Kamehameha I. allmählich ins Wanken. Als Kamehameha I. 1819 starb, trat sein Sohn Liholiho seine Nachfolge an und wurde zu Kamehameha II. (1819-1824). Historikern zufolge war es jedoch die Frau des Königs, die de facto regierte. Sie hieß Kaahumanu und hatte den König davon überzeugt, die uralte hawaiianische Religion aufzugeben. Dies begann mit der Abschaffung desKapu-Systems(Verbote), das unter anderem verbot, dass Frauen und Männer am selben Tisch aßen. Anschließend wurden dieHeiau(Tempel) und die Götzenbilder zerstört. Königin Kaahumanu wurde somit die erste Frau im hawaiianischen Königreich, die einen echten Einfluss auf die Macht ausübte. Sie selbst wurde jedoch von den ersten Missionaren aus Boston beeinflusst, die auf Hawaii landeten, um die Einwohner zu bekehren. Sie war eine der ersten Konvertiten, da die Missionare sie davon überzeugten, dass die Religion ihrer Vorfahren nur Barbarei sei.
1823
Absatz ohne Titel
Der König und seine Frau machten ihre erste ... und letzte offizielle Reise nach England. Wie bei allen einheimischen Hawaiianern war ihre Immunität gegen westliche Krankheiten sehr schwach, sodass beide an Masern erkrankten, an denen jedoch nur der König starb. Der dritte Sohn von Kamehameha I., der erst neun Jahre alte Kauikeaouli, bestieg daher den Thron und wurde zu Kamehameha III (1824-1854). Der junge König wurde unter die Regentschaft von Kaahumanu gestellt und blieb dies bis zu deren Tod im Jahr 1832. Er war hin- und hergerissen zwischen den Interessen seines Volkes und denen der Kolonialherren, die ihn so sehr beeinflusst hatten.
1840
Absatz ohne Titel
Der König setzte eine erste hawaiianische Verfassung auf, die ein Parlament einrichtete, Religionsfreiheit erlaubte und allen auf Hawaii lebenden Männern, einschließlich der Siedler, das Wahlrecht einräumte
1848
Absatz ohne Titel
Der König ließ den Vertrag "Grand Mahele" (Große Teilung) über den Zugang zu Eigentum verabschieden, der das ungerechte feudale Eigentumssystem beendete, das dieAlii(Adlige) auf Kosten der Makaaina(Bürgerliche) begünstigte. Kamehameha III. legte damit die erste gesetzliche Grundlage für den Zugang zu Privateigentum, das nun jedem offen stand, auch Siedlern und Investoren. Letztere kauften fast das gesamte Land des Archipels auf und ließen den einheimischen Hawaiianern, denen nur noch 0,9 % des Kuchens verblieben, eine regelrechte Haut zuwachsen. Der Grund, warum die einheimischen Hawaiianer nicht so schnell Land kauften, liegt darin, dass das Konzept des Eigentums nicht wirklich in ihrer Kultur verankert war... Für sie gehörte das Land allen! Eine idealistische Vision, die im Gegensatz zu den Geschäftsleuten der damaligen Zeit stand, die dank des neu erworbenen Landes zu einer vollwertigen wirtschaftlichen und politischen Macht auf Hawaii werden sollten. Mit dem neuen Land im Rücken bauten die Siedler Zucker- und Ananasplantagen auf, während die Walfangindustrie ins Stocken geriet. Zur Zeit dieses industriellen Booms herrschte in den Fabriken jedoch ein akuter Mangel an Arbeitskräften. Aus diesem Grund wird 1850 ein Gesetz verabschiedet, das die Einstellung ausländischer Arbeiter erlaubt. Diese kamen aus China, Japan, den Philippinen und sogar aus Portugal (dem einzigen europäischen Land, aus dem Arbeiter nach Hawaii emigrierten). Die heutige Vielfalt der hawaiianischen Bevölkerung ist direkt auf diese Einwanderung zurückzuführen.
1850
Absatz ohne Titel
Die Dole Company, benannt nach ihrem Besitzer James D. Dole, wird zum größten Ananasproduzenten der Welt! Die "Hawaiian Pineapple Company" wurde 1901 auf Oahu gegründet und 1922 auf die Insel Lanai ausgeweitet, von wo aus sie in die ganze Welt exportiert wurde.
1874
Absatz ohne Titel
David Kalakaua (1836-1891) wird König. Seine Regierungszeit ist geprägt von der Wiederbelebung der hawaiianischen Traditionen, an denen er festhält, aber auch von seinem Hang zum Luxus, der sich in seinem ausschweifenden Leben und seinem Umgang mit ausländischen Industriellen widerspiegelt. Er führte die hawaiianische Kultur durch zwei grundlegende Handlungen wieder ein: Er ließ den Hula wieder zu Ehren kommen (der von den Missionaren verboten worden war) und schrieb den Text der hawaiianischen Nationalhymne Hawaii Ponoi.
1875
Absatz ohne Titel
Kaum an der Macht, reiste er in die USA; er war der erste König von Hawaii, der eine solche Reise unternahm. So unterzeichnete er 1875 in Washington einen Gegenseitigkeitsvertrag mit dem US-Präsidenten: Als Gegenleistung für die Abtretung der Bucht von Pearl Harbor wurde hawaiianischer Zucker auf dem US-Markt steuerfrei, was das Einkommen der Pflanzer erheblich steigerte und den Boom der Zuckerindustrie noch verstärkte. Gleichzeitig werden einige US-Produkte auf hawaiianischem Gebiet zollfrei verkauft. Die Amerikaner sehen also durch diesen Vertrag ihre kommerzielle Vormachtstellung auf dem hawaiianischen Markt gestärkt, sowohl außerhalb als auch innerhalb des Archipels (viele US-amerikanische Industrielle haben in hawaiianischen Zucker investiert).
1887
Absatz ohne Titel
Unter dem Druck der Hawaiianischen Liga der Grundbesitzer unterzeichnet der König die Bayonet-Verfassung, die das Wahlrecht auf Grundbesitzer beschränkt und die Hawaiianer, denen nur noch 0,9 % des Landes verbleiben, sowie die Gastarbeiter, die kein Land besitzen, erneut benachteiligt. Erfolgloser Aufstandsversuch der Einheimischen.
1893
Absatz ohne Titel
Liliuokalani (1838-1917), die Schwester von David Kalakaua, wurde 1889 Königin. Sie war fest entschlossen, 1893 eine neue Verfassung zu verabschieden, die weniger ausländerfreundlich und gerechter für die einheimischen Hawaiianer sein sollte. Doch schon bald wurde von Amerikanern, die auf Hawaii und dem Festland lebten, ein Komitee für öffentliche Rettung gebildet, das sich den Plänen der Königin widersetzte. Sie stürzten sie 1893 und die hawaiianische Monarchie wurde abgeschafft. Eine provisorische Regierung, die aus amerikanischen Siedlern bestand, übernahm die Macht. An ihrer Spitze: Sanford Dole, der einer der Vorfahren der Dole-Dynastie ist. Alle Westmächte außer England erkennen die neue Regierung an. Am nächsten Tag fordert eine Kommission den Anschluss des Archipels an die USA und das Kriegsrecht wird verhängt. Der amerikanische Präsident Cleveland, der von Prinzessin Kaiulani (Thronfolgerin) angefleht wurde, lehnte die Annexion jedoch ab.
1894 - 1898
Absatz ohne Titel
1894 > Die Republik Hawaii wird mit Sanford Dole als Präsident ausgerufen. Es bricht ein Aufstand aus, der versucht, die Macht an Königin Liliuokalani zurückzugeben, doch die Niederschlagung ist blutig und die Königin, die der Komplizenschaft beschuldigt wird, wird verhaftet und für fünf Jahre unter Hausarrest gestellt.
1898 > Offizielle Annexion Hawaiis durch die USA unter Präsident William McKinley, dem Nachfolger von Cleveland.
1900
Absatz ohne Titel
Hawaii wird ein US-amerikanisches Territorium und Sanford wird Gouverneur. Die Hawaiianer boykottieren die Zeremonie friedlich. Kurz nach der Annexion beginnen die Amerikaner mit umfangreichen Arbeiten am Stützpunkt Pearl Harbor, der sich in den folgenden Jahrzehnten zum größten Militärstützpunkt der Welt entwickeln wird. Der Erste Weltkrieg, in den die USA erst spät (1917) eintreten, bleibt auf Hawaii fast unbemerkt..
1920
Absatz ohne Titel
Schaffung der "Hawaiian Home Lands", Konzessionen, die an Hawaiianer verpachtet werden, um ihnen Land neu zuzuteilen. Aber auch hier erweist sich das System als ungerecht gegenüber den Einheimischen. Es ist auch die Zeit, in der einige amerikanische Millionäre nach Hawaii kommen, um Touristen zu werden. Aber das ist erst der Anfang!
1941 - 1945
Absatz ohne Titel
7. Dezember 1941 > Japan greift Pearl Harbour an. Die USA werden überrascht und erleiden schwere Verluste, bevor sie Japan den Krieg erklären.
1942-1945 > Die Schlacht von Midway wird von den USA gewonnen. Hawaii wird für die Amerikaner zu einem strategisch wichtigen Militärstützpunkt im Pazifik. Viele Hawaiianer dienten den USA während des Krieges. So dienten viele von ihnen, die japanischer Abstammung waren, den amerikanischen Soldaten als Dolmetscher bei der Gefangennahme von Feinden aus Nippon. Viele Hawaiianer kämpften auch tapfer an der Front in Europa. Mit der deutschen Kapitulation am 8. Mai 1945 und der anschließenden Kapitulation der Japaner am1. September 1945 wurden die Kämpfe im Pazifik eingestellt.
1959
Absatz ohne Titel
Hawaii wird der 50. Bundesstaat der Vereinigten Staaten. Die Frage, ob Hawaii der US-Union beitreten sollte, wurde eigentlich schon seit dem Ende der Monarchie im US-Kongress gestellt, wo es darüber hitzige Debatten gab. Die strategische Rolle Hawaiis während des Zweiten Weltkriegs veranlasste die Amerikaner dazu, Hawaii zu einem eigenen Staat zu machen, doch sie fürchteten die Gemeinschaftskonflikte, die die Inselgruppe bewegten, und fanden, dass sie geografisch zu weit vom amerikanischen Kontinent entfernt war. Schließlich wurde Hawaii am 21. August 1959 zum 50. amerikanischen Bundesstaat.
1950 - 1970
Absatz ohne Titel
Erster Tourismusboom auf dem Archipel. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Ausbau des Flugverkehrs investierten Immobilienentwickler zunehmend in die Tourismusindustrie auf Hawaii. In den 1950er Jahren begannen die Amerikaner, in Scharen nach Hawaii zu reisen, und von da an wurde ihre Begeisterung für den Archipel immer größer. Unter ihnen war auch Elvis Presley, der sich in Hawaii verliebte und mit seinen Konzerten und Filmen dazu beitrug, das Paradies populär zu machen.
1970-1990
Absatz ohne Titel
Entstehung und Stärkung einer Bewegung einheimischer hawaiianischer Aktivisten rund um dieAloha Aina (Liebe zur Erde). Das Projekt "Kahoolawe Ohana" wird von den Aktivisten ins Leben gerufen, um die US-Armee dazu zu bringen, die Insel Kahoolawe zu verlassen und dort nicht mehr zu trainieren. In den 1990er Jahren werden viele politische Anstrengungen gegenüber den einheimischen Hawaiianern unternommen, um die Ungerechtigkeiten der Vergangenheit wiedergutzumachen. Die Schließung der Dole Company, der riesigen Ananasfarm auf Lanai, im Jahr 1992 und die Schließung der letzten aktiven Zuckerindustrie auf der Insel Hawai'i im Jahr 1995 trugen wesentlich dazu bei, die Gemüter zu beruhigen.
1993
Absatz ohne Titel
Abzug der US-Armee von der Insel Kahoolawe, die zu einem geschützten Reservat wird. Verabschiedung des Erlasses "Apology Resolution", die USA schlagen vor den einheimischen Hawaiianern ihr mea culpa und entschuldigen sich dafür, dass sie ihre Monarchie gestürzt und sie ihres Selbstbestimmungsrechts beraubt haben. Ein symbolischer Akt, der eine neue Diskussion einleitet.
4 novembre 2008
Absatz ohne Titel
Wahl von Barack Obama, dem ersten auf Hawaii geborenen Präsidenten der Vereinigten Staaten. Der 44. Präsident der Vereinigten Staaten wurde am 4. August 1961 im Kapiolani Medical Center in Honolulu geboren. Er ist auch der erste Afroamerikaner in der Geschichte, der gewählt und 2012 wiedergewählt wurde. Er ist es, der 2017 den japanischen Premierminister in Pearl Harbor begrüßt.
Octobre 2018
Absatz ohne Titel
Der Oberste Gerichtshof genehmigt den Bau des Riesenteleskops TMT auf dem Gipfel des Mauna Kea trotz der Proteste vieler Ureinwohner Hawaiis und nach jahrelangen Konflikten, die die Bauarbeiten verhindert hatten. Ein Schritt nach vorne für die Wissenschaft, aber ein riesiger Schritt zurück in den Diskussionen über die Rechte der Hawaiianer und die Einhaltung ihrer Bräuche.
Aujourd'hui
Absatz ohne Titel
2019 > Hawaii überschreitet die Rekordmarke von 10 Millionen Besuchern. Die Einheimischen beginnen, ihre Sorgen über den Respekt vor der Natur und die Zerstörung des Archipels laut werden zu lassen.
Januar-März 2021: Der Tourismus auf Hawaii wird wieder aufgenommen. Der Staat wird nur sechs Monate lang echte Reisebeschränkungen erlebt haben, bevor er wieder für Amerikaner geöffnet wird. Die Wiedereröffnung für Ausländer wird jedoch erst Anfang 2022 erfolgen. Die Besucher kehren in Scharen zurück: Die Zahl der Reisenden stieg im ersten Viertel des Jahres auf 1,9 Millionen. Im gleichen Zeitraum 2019 hatte sie 2,5 Millionen betragen.