Gourmet-Korb

Im Bereich der Gastronomie ist Umbrien herausragend! Zunächst einmal ist Olivenöl ein fester Bestandteil der italienischen Küche. Die Hügel am Fuße des Apennins bieten eine ideale Lage für die langsame Reifung der Oliven, ein Phänomen, das für einen niedrigen Säuregehalt sorgt. Kalt gepresst ergeben diese Oliven fruchtige Öle, und zwar mit einer Besonderheit: ihrer intensiv grünen Farbe! Umbrien war übrigens die erste Region Italiens, die 1997 das DOP-Siegel (wörtlich Denominazione di Origine Protetta, das italienische Äquivalent zu unserem DOP-Siegel, geschützte Ursprungsbezeichnung) für ihr gesamtes Produktionsgebiet in fünf Zonen erhielt: Colli di Assisi und Spoleto, Colli Martani, Colli Amerini, Colli de Trasimeno und Colli Orvietani. Das Olivenöl würzt Salate, wird auf Brot gegossen und über Fleischgerichte gegossen. Sie können es auf lokalen Märkten, in örtlichen Lebensmittelgeschäften oder in Supermärkten kaufen. Diese Region hat zusammen mit den Marken auch einen ausgezeichneten Ruf für Trüffel. Dieses Wunderwerk wird während Ihrer Reise in vielen Ihrer Gerichte auftauchen. In Umbrien gibt es besonders viele Trüffel (ein tolles Mitbringsel, um Ihre Freunde nach Ihrer Rückkehr zu erfreuen). In Lebensmittelgeschäften und Boutiquen können Sie Trüffelcremes, Trüffelsaucen und sogar Trüffelpralinen probieren, um Ihre Auswahl zum Mitnehmen zu optimieren. Es gibt verschiedene Sorten: die seltene und ausgezeichnete weiße Sorte (Tuber Magnatum Pico) sowie die schwarze Sorte aus Norcia oder Spoleto (Tuber Melanosporum Vittandini), die Scorzone, die weiße Sommertrüffel, oder den Bianchetto

, eine weitere weiße Trüffelsorte. Wenn Sie Linsen mögen, ist dies ein einfaches Paket, das Sie in Ihren Koffer packen können. Cicerchie (eine Linsenart mit würzigem Geschmack) oder auch die berühmten Linsen aus Castelluccio di Norcia IPG (ein europäisches Siegel für geschützte geografische Angaben), die das Valnerina von Mai bis Anfang Juli bunt färben, sind sehr schmackhaft! Schwieriger mitzunehmen, es sei denn, Sie vakuumieren sie, sind auch die Wurstspezialitäten, die auf traditionelle Weise hergestellt werden, wie Corallina, Mazzafegati, Mortadella, Würste und Capocollo... In den Marken ist die typischste (Wurst-)Spezialität die Salame di Fabriano, sowie der Ciauscolo... Was den Käse betrifft, so ist der Pecorino, der aus Schafsmilch hergestellt wird, eine Delikatesse! Sie finden ihn in beiden Regionen. Der Casciotta di Urbino aus Schafsmilch ist auf europäischer Ebene geschützt (man sagt, dass er von Michelangelo sehr geschätzt wurde). Nicht zu vergessen die handgemachte Pasta, die Sie in Feinkostläden finden, eine Ware, die man leicht mitnehmen kann. Wenn Sie eher süß als salzig sind, könnten Sie sich für den Bacio Perugina entscheiden (eine Handelsmarke der Firma Perugina, einer Tochtergesellschaft von Nestlé in Perugia). Dabei handelt es sich um einen köstlichen, zartschmelzenden Schokoladenfelsen, der mit Gianduia (einer Paste aus Schokolade und gemahlenen Haselnüssen) gefüllt ist. Und schließlich die Getränke: Umbrien ist die Heimat des heiligen Benedikt und die Benediktinermönche waren traditionell Bierbrauer. So finden Sie in dieser Region, in der der Anbau von Gerstenmalz wichtig ist, handwerklich gebraute Biere.

Kunsthandwerk

Die Italiener sind für ihr traditionelles Kunsthandwerk berühmt. Spuren von Keramik finden sich ab dem 4. Jh. v. Chr. mit der Herstellung von Buccheri durch die Etrusker, einer Art Töpferware aus Terrakotta und in schwarzer Monochromie. Die Keramik (abgeleitet vom griechischen Wort keramos für "Töpfererde", "Ton") fand im Mittelalter und in der Renaissance in Umbrien erneut einen Aufschwung und ein ganz besonderes Know-how. Die von Perugia, Deruta, Gualdo Tadino, Orvieto (geometrische Schlichtheit der Formen), Città di Castello oder auch die herrlichen Glasuren von Gubbio sind Meisterwerke der Handwerkskunst. In Gubbio, 50 km nördlich von Perugia, begann der Ruhm der Keramik nämlich mit dem Meister Giorgio, der eine von der Bourgeoisie begehrte Fayence herstellte. Dann war Meister Andreoli an der Reihe, der im 18. Jahrhundert den glasierten weißen Ton verarbeitete. In Ficulle in der Provinz Terni und in Ripabianca in der Provinz Perugia wird Terrakotta noch immer nach alten Methoden verarbeitet. Heute setzen die Handwerker die traditionelle Keramikherstellung fort und nehmen dabei modernere Formen an. Sie haben die Möglichkeit, zahlreiche Werkstätten in der Region zu besuchen und vielleicht ein dekoratives Objekt zum Verschenken zu finden! Holz ist ein weiteres Material, das von den umbrischen Kunsthandwerkern bevorzugt wird. Die raffinierte Vertäfelung der Sala della Mercanzia in Perugia oder die Kanzel von San Lorenzo in Spello zeugen ebenso davon wie zahlreiche religiöse Gebäude oder Paläste. In Todi gibt es auch heute noch Tischler und Restauratoren, in Perugia Antiquitätenläden, in denen Sie vielleicht ein authentisches Stück erwerben möchten, und die Kunsthandwerker in Orvieto bearbeiten Holz in einem innovativen und modernen Stil. Holzspielzeug können Sie bei Bartolucci finden (Geschäfte in Terni, Assisi, Orvieto...).

Textilien

Die Stoffkunst entwickelte sich in Perugia hauptsächlich im 12. und 13. Jahrhundert. Die subtilen geometrischen Figuren, die Menschen oder Tiere auf Tischtüchern für sakrale und profane Zwecke oder auf Schleiern darstellen, wurden in ganz Europa berühmt. Die Leinenstoffe aus Perugia (die handgewebte "Flamme von Perugia"), die Spitzen aus Trasimeno oder auch die Stickereien aus Assisi (der berühmte "Assisi-Stich") sind noch immer lebendige Traditionen. Verbunden mit dieser Tradition hat Umbrien eine industrielle Aktivität entwickelt, insbesondere im Bereich des Industriedesigns und der Kaschmirproduktion. Von Castiglione del Lago bis Solomeo, von Bastia Umbra bis Terni, Perugia, Ripabianca und Torgiano sind sie alle Zentren der Kaschmirherstellung (es soll mehr als 500 Unternehmen geben, die rund um den Stoff arbeiten). Wenn Sie sich einen schönen, warmen Pullover gönnen möchten, sind Sie hier also genau richtig! In Umbrien, dem Symbol für das Made in Italy, gibt es viele Verkaufsstellen und Geschäfte. Man sagt, dass die Engländer die Region um den Trasimenischen See sogar als "Cashmere Valley" bezeichnet haben... Viel Spaß beim Einkaufen!