Heißer Sommer, kalter Winter
Die Region Marken teilt mehrere Gemeinsamkeiten mit Umbrien und weist wie diese eine Vielfalt an Landschaften auf: Küsten, Hügel, Berge... Das Klima ändert sich, je nachdem, wohin Sie reisen. An der Küste nördlich von Ancona beispielsweise herrscht ein subkontinentales Klima, in dem sich die Temperaturen von einer Jahreszeit zur nächsten ändern: Die Sommer sind heiß und werden von der Meeresbrise abgekühlt, während die Winter manchmal eiskalt sein können (je nachdem, wie kälteempfindlich Sie sind!). Die Region ist den Kälteeinbrüchen von der Balkanhalbinsel ausgesetzt! In Pesaro an der Adriaküste, nördlich von Ancona, beträgt die Durchschnittstemperatur im Januar 3,8 °C. Wenn Sie nach Süden fahren, werden Sie eher mit einem sublitoralen, mediterraneren Klima konfrontiert (wenn Sie es gerne warm haben, sollten Sie eher an die Riviera delle Palme fahren). Im Landesinneren, in den Bergregionen, sind die Sommer kühl und die Winter streng mit oft viel Schnee. Die Italiener erinnern sich noch an die Schneefälle im Jahr 2012, die einen ganzen Teil der Region blockierten und den Zug- und Straßenverkehr verlangsamten. Das Besondere an Ancona ist, dass 34,5 % der Provinz als gebirgig eingestuft werden. Dies ist jedoch darauf zurückzuführen, dass vier der fünf Gemeinden (Arcevia, Cerreto d'Esi, Fabriano, Genga, Sassoferrato) als Mittel- oder Hochgebirge eingestuft werden.
Die Höhe macht das Wetter
Umbrien ist eine sehr kleine Region... Und doch variiert das Klima aufgrund der Höhenunterschiede innerhalb der Region. Im Allgemeinen steigen die Temperaturen im Laufe des Jahres sehr allmählich an. Wenn Sie im Sommer (Juni, Juli, August) reisen, werden Sie wenig Regen haben und es wird entlang der Apennin-Kette heiß sein, ohne dass es kühle Luft gibt. Aber im Herbst wird der Nebel in den Tälern mit Regen zurückkehren (der regenreichste Monat ist immer noch der November). Im Winter fallen Schneeflocken auf die Berge, um dann dem Frühling Platz zu machen, in dem die Temperaturen milder werden. In den Ebenen und Hügeln, die das grüne Herz Italiens bilden, herrscht ein sublitorales oder gemäßigtes Klima mit einer für den Mittelmeerraum typischen Sommertrockenheit, während in den Bergregionen ein gemäßigtes subkontinentales Klima herrscht. Im Frühling und Herbst sollten Sie Ihren Regenschirm nicht vergessen, wenn Sie in höheren Lagen wandern. Zur guten Nachricht: Die Niederschläge, zwischen 700 und 1100 mm pro Jahr (Perugia: 893 mm), konzentrieren sich auf einen begrenzten Zeitraum, zwischen 80 und 100 Tagen. Die Jahresdurchschnittstemperaturen in den wichtigsten Zentren liegen im Allgemeinen zwischen 11,2 °C in Norcia und 15 °C in Terni, über 12,9 °C in Spoleto, 13,1 °C in Perugia und 14,2 °C in Foligno. Laut der Website centremeteo.com, die das Wetter Region für Region detailliert auflistet, ist es offensichtlich, dass die Höhe eine grundlegende Rolle spielt: Norcia, 604 m über dem Meeresspiegel, weist im kältesten Monat (d. h. Januar) eine Durchschnittstemperatur von etwa 1,1 °C auf, während Perugia (493 m über dem Meeresspiegel) und Spoleto (396 m über dem Meeresspiegel) im Januar fast 3 Grad mehr aufweisen (Perugia 4 °C). Wenn Sie im Winter reisen und es gerne etwas milder mögen, sollten Sie nach Terni fahren, der Stadt in Umbrien mit dem mildesten Klima (6,3 °C im Januar). Wenn Sie im Sommer reisen, liegen die Durchschnittstemperaturen im heißesten Monat (Juli) zwischen 21 °C in Norcia und ca. 25 °C in Terni (Perugia: ca. 23 °C), mit Spitzenwerten von über 40 °C im Umbra-Tal.
Vorsicht vor Tramontana!
Wer hat nicht schon einmal von der Tramontana gehört? Der Dichter Victor Hugo schreibt in Gastibelza: "Der Wind, der durch den Berg kommt, wird mich verrückt machen", und Georges Brassens singt in Je suis un voy ou: "Ich habe die Tramontane verloren, als ich Margot fand ...". Kurz gesagt, dieser Wind zerzaust die Frisur, kann einen verrückt machen, ist heftig, böig und kalt. Und er kann in der Region Umbrien auch im Winter wehen. Sie müssen also die Handschuhe auspacken! Die Peruginer lieben diesen Wind jedoch fast und sagen ihm eine reinigende Wirkung nach