Eine stark regulierte Produktion
Asturien ist der größte Apfelweinproduzent des Landes und stellt etwa 80 % der nationalen Apfelweinproduktion. In dieser besonders grünen Region sind die Äpfel die Königinnen, denn es gibt über 500 verschiedene Sorten. Allerdings sind nur 76 Sorten für die Ursprungsbezeichnung zugelassen, die wiederum in acht Kategorien eingeteilt werden, die sich nach dem Säuregehalt und der Konzentration an Phenolverbindungen richten. Sie werden im gesamten Fürstentum auf rund 930 Hektar angebaut, vor allem in der Umgebung der Städte Gijón, Villaviciosa, Nava und Siero. Insgesamt gibt es 758 Plantagen, die sich auf 358 Erzeuger verteilen. Der gesamte Produktionsprozess unterliegt einer genauen und peniblen Spezifikation, die zu jedem Zeitpunkt von der Regulierungsbehörde kontrolliert wird. Alles beginnt im Frühling, wenn die blühenden Apfelbäume ihren zarten Duft verströmen, um dann den ganzen Sommer über ihre Früchte zu entwickeln und im Oktober ihre Reifung abzuschließen. In den Erntemonaten führen die Inspektoren dann eine Vielzahl von Kontrollen auf den Plantagen durch und überwachen unter anderem die Lieferungen, den Ertrag der Parzellen und die Rückverfolgbarkeit. In den Llagares (Apfelweinkellereien) werden die Äpfel dann nach bestimmten traditionellen Verfahren sortiert, gewaschen, gemahlen und gepresst. Auch hier sind die Kontrollen streng: Inspektoren überwachen regelmäßig die Bewegungen von Most und Apfelwein zwischen den Keltereien, vom Beginn der Produktion bis zur Abfüllung, die ihrerseits bestimmten Vorschriften folgen muss. Um die Qualität der geschützten Produkte zu gewährleisten, werden schließlich Proben des Apfelweins entnommen, die dann in einem akkreditierten Labor analysiert werden, bevor die Flaschen auf den Markt gebracht werden. Jede dieser Flaschen wird mit einem Garantiesiegel mit einer personalisierten Nummer gekennzeichnet.
Die verschiedenen Arten von Cidre
Die g.U. "Sidra de Asturias" umfasst drei verschiedene Produkte: den traditionellen natürlichen Apfelwein, den natürlichen Apfelwein New Expression und den Apfelschaumwein. Der erste ist bei den Asturiern wahrscheinlich am bekanntesten, da er in den Mostereien nach einer traditionellen Methode getrunken wird. Es handelt sich um einen vergorenen Apfelwein von intensiver strohgelber Farbe, der eher durchsichtig ist und nicht gefiltert werden muss. Er muss "escanciado", d. h. von sehr weit oben serviert werden, um das Getränk zu belüften. Die Technik ist eine Kunst, die von erfahrenen Asturiern mit Präzision und Konzentration beherrscht wird. Sie besteht darin, die Flasche mit dem rechten Arm in die Höhe zu halten und den linken Arm an den linken Oberschenkel zu drücken, wobei das Glas auf der Handfläche liegt und zwischen Daumen und Zeigefinger festgehalten wird. Sobald die Position eingenommen ist, wird der Apfelwein aus einer beträchtlichen Höhe ausgeschüttet, um gegen das Glas in einer Art Schaum zu zerplatzen, der von der guten "Sauerstoffversorgung" des Apfelweins zeugt. Traditionell wird nur ein Culín serviert, also eine kleine Menge, die nicht einmal vollständig getrunken wird, da der letzte Schluck zum Ausspülen des Glases verwendet wird, bevor man es an den Nachbarn weitergibt. Ein heiliger Brauch in Asturien, der mit guter Laune, Lachen und manchmal auch Gesang geteilt wird. Dieser traditionelle Cidre unterscheidet sich vom natürlichen Cidre Nouvelle Expression, der meist bei Tisch serviert wird. Er wird auf die gleiche Weise hergestellt wie der erstgenannte, mit der Ausnahme, dass er vor der Abfüllung in Flaschen gefiltert wird. Seine Farbe ist zitronengelb mit grünen und goldenen Reflexen und Mikrobläschen. Schließlich gibt es noch den Cidre mousseux, der ebenfalls mit diesem Qualitätssiegel ausgezeichnet ist und sich durch seine feinen Bläschen auszeichnet. Im Unterschied zu den beiden anderen durchläuft er eine zweite Gärung, die entweder in der Flasche oder in Fässern stattfindet. Er ist ein vergorenes Getränk von blassgelber Farbe mit goldenen Reflexen. Neben diesen drei g.U. gibt es in Asturien noch weitere Arten dieses Getränks, die jedoch weniger konsumiert werden. Zu nennen sind hier der süße Apfelwein, der Bio-Apfelwein und der Eis-Apfelwein, der die Bevölkerung immer mehr zu begeistern beginnt. Letzterer wird hergestellt, indem der Apfel oder sein Saft in den Apfelweinkellern eingefroren wird, um die Bedingungen des Raureifs auf einer Apfelplantage nachzuahmen. Dieses Getränk, das die Säure des Apfelweins beibehält, aber durch eine gute Portion Zucker ausgeglichen wird, wird meist zum Nachtisch getrunken.
Berühmte Apfelweinkellereien
Bei 80 Apfelweinkellereien, die in der Region durch die g.U. anerkannt sind, wird es schwierig sein, sich beim Verzehr in einer Apfelweinkellerei(chigre) oder beim Kauf von Flaschen im Handel für eine bestimmte Sorte zu entscheiden. Viele Häuser sind für ihre traditionelle Handwerkskunst bekannt, die von Generation zu Generation von derselben Familie weitergeführt wird. Jedes Jahr veranstaltet der asturische Apfelweinregulierungsrat einen Wettbewerb für den besten asturischen Apfelwein, der nach verschiedenen Kategorien der g.U. benannt wird, und ermöglicht so deren Förderung in der Bevölkerung. So wurde 2020 der traditionelle natürliche Apfelwein Val de Boides von Llagar Castañón, einem 1938 gegründeten Familienunternehmen, als Bester seiner Kategorie ausgezeichnet. Dieser Apfelwein hat eine blassgelbe Farbe, ein fruchtiges Aroma, das durch einen Hauch von Säure ausgeglichen wird, und passt harmonisch zu Fisch, Meeresfrüchten und Fleisch. Auf der Seite des natürlichen Apfelweins Nouvelle Expression wurde der Nektar Pomarina zum dritten Mal in Folge mit dem besten Preis ausgezeichnet. Er wird von der Gaitero-Gruppe hergestellt, einem der Flaggschiffe der asturischen Apfelweinindustrie, die seit 1898 an den Ufern der Mündung von Villaviciosa in La Espuncia Apfelwein herstellt. Schließlich erhielt der Apfelwein Solaya von Sidra Quelo die beste Auszeichnung in der Kategorie spritziger Naturwein. Das Familienunternehmen, das heute in Tiñana in der Nähe von Oviedo ansässig ist, kann auf eine über 50-jährige Erfahrung in diesem Bereich zurückblicken, hält sich an traditionelle Verfahren und setzt dabei auf Qualität. Neben diesen preisgekrönten und anerkannten Marken gibt es noch viele andere, die bei anderen Wettbewerben und Festivals hervorgehoben werden. Um sie zu entdecken, gibt es nichts Besseres als eine Tour durch die Chigres in der Stadt Gijón, wo man sie an jeder Straßenecke findet, oder in Oviedo auf dem berühmten Boulevard des Apfelweins, der sich in der zentralen Straße Gascona befindet. Auch in anderen Städten wie Avilés, Navia und Villaviciosa können Sie Apfelwein probieren. Im Dezember 2024 wurde der Apfelwein, sein Herstellungsprozess, die damit verbundenen kulturellen Praktiken und die Art und Weise, wie seine Herstellung zu einem charakteristischen Element der asturischen Landschaft geworden ist, in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.