12 000 ans – 500 ans av. J.-C

Ein Ort, an dem es sich bereits 4000 Jahre vor Christus gut leben ließ.

Vor 5000 oder mehr Jahren - manche gehen bis zu 12 000 Jahre zurück - lebten bereits Menschen in diesen Gegenden. Wahrscheinlich waren die Menschen damals weniger feindselig als heute, da das Klima um einige Grad milder gewesen sein dürfte. In Skara Brae auf den Orkney-Inseln kann man Beweise für ein Gemeinschaftsleben finden. Dort wurden Spuren gefunden, die eindeutig darauf hindeuten, dass bereits Bier gebraut wurde. Ja, schon die Steinzeitmenschen haben gebraut! Die anderen Überreste sind weniger "festlich", da es sich um Grabhügel oder aufgerichtete Steine handelt, deren Bedeutung bis heute ein Rätsel bleibt.

Du VIe au IIIe siècle av. J.-C

Die Pikten: Unbeugsame Krieger gegen die Römer

Schottland wurde von mehreren Wellen von Invasoren heimgesucht, die das Land in ein Mosaik aus rivalisierenden und verbündeten Völkern verwandelten. Vom 6. bis zum 3. Jahrhundert v. Chr. ließen sich die Kelten in Schottland nieder. Einige Ortsnamen zeugen von ihrer früheren Wanderung: dun, was "Festung" bedeutet, ist ein häufiger Ortsname. Die älteste bekannte Zivilisation in Schottland sind die Pikten. Sie besetzten den Norden des Landes und standen im Mittelpunkt des Widerstands gegen die Römer. Ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. versuchten die Pikten, sich in Schottland niederzulassen, doch drei Viertel des Landes blieben ihnen verwehrt.

79 ap. J.-C

Absatz ohne Titel

Der Eroberer Agricola nimmt den Süden ein. Eine erste historische Erwähnung des Landes findet sich bei Tacitus unter dem Namen Caledonia.

122 – 410

Die Hadriansmauer

Im Jahr 122 wurde eine Befestigung vom Tyne bis zum Golf von Solway, der sogenannte Hadrianswall, errichtet, um die Pikten in Schach zu halten. Zwanzig Jahre später, unter Antoninus, wurde weiter nördlich, zwischen dem Firth of Forth und dem Clyde, ein neuer Wall errichtet. Dem Imperium gelang es jedoch nicht, die Bevölkerung zu beherrschen, und um 410 verließ es Schottland und hinterließ nur wenige Spuren.

Ve -VIe siècles

Nicht ein, sondern vier Völker ... bald vereint

Mehrere Jahrhunderte lang gibt es nicht ein schottisches Volk, sondern viele schottische Völker. Die Pikten sind nicht die einzigen, die Schottland besetzen. Im5. und 6. Jahrhundert ließen sich die Schotten in den westlichen Gebieten zwischen der Mündung des Clyde und dem Great Glen nieder und gründeten das Königreich Dalriada. Sie kamen aus Nordirland und bewahrten lange Zeit eine Kulturgemeinschaft mit ihrer Heimat, angefangen bei ihrer Sprache, dem Gälischen. Ihre Nachbarn, die Brittons, leben südlich des Clyde und des Firth of Forth und erstrecken sich bis nach England und Wales. Die Angeln wiederum, die aus Dänemark und Deutschland kamen, siedelten sich im östlichen Teil des Landes an. Im Gegensatz zu den Schotten und Briten sind sie keine Kelten, sondern Germanen

Die erste Vereinheitlichung Schottlands ist das Werk christlicher Missionare. Ninian unternahm im 6. Jahrhundert einen der ersten Evangelisierungsversuche, gefolgt von dem gefürchteten Brandon und dem heiligen Columba, der sich 563-565 mit zwölf Gefährten auf der Insel Iona niederließ. Dort gründete er ein sehr einflussreiches Kloster.

VIIIe – XIe siècles

Wikinger: Von der Invasion zur Gründung eines Königreichs

Im 8. Jahrhundert herrschte in Ermangelung eines politischen Gleichgewichts religiöse Harmonie, doch dann kamen neue Eindringlinge aus Norwegen: die Wikinger. Sie besetzten nach und nach das Land im Norden und Nordwesten und zeigten große Gewalt gegen die keltische und germanische Bevölkerung.

Wahrscheinlich um sich besser gegen die Wikingerüberfälle wehren zu können, gelingt es dem Schottenkönig Kenneth MacAlpin 843, Pikten und Schotten in einem Königreich zu vereinen: Alba. Es wird später zu Schottland. Nach und nach verschwinden die Pikten, wahrscheinlich werden sie von den Schotten absorbiert. Die Angeln wiederum wurden erst Anfang des 11. Jahrhunderts unter Malcolm II. integriert, einem Mitglied der Canmore-Dynastie und Nachkommen von Kenneth MacAlpin

Die Wikinger beherrschten die Inseln noch immer und setzten ihre Überfälle bis ins 12. Jahrhundert fort. Im Jahr 1098 wurden die Hebriden und Kyntire an Norwegen abgetreten.

1040 - 1057

Absatz ohne Titel

Im Jahr 1040 wurde Duncan, der Enkel von Malcolm II, von einem Mann namens Macbeth ermordet. Dieser war nicht der von Shakespeare beschriebene schlechte Herrscher. Die Chronisten der damaligen Zeit zeichnen stattdessen das Bild eines frommen und liberalen Mannes, der die Schwachen und Armen beschützte

Im Jahr 1057 rächte Malcolm III, Duncans Sohn, seinen Vater und übernahm die Krone. Unter seiner Herrschaft wurde Schottland gefestigt und die religiöse Einheit vollendet. David I. (1124-1153), Malcolms dritter Sohn, bemüht sich um die Umstrukturierung der Kirche und führt ein Feudalsystem ein, das mit dem bereits in Frankreich und England vorherrschenden vergleichbar ist. Er gründete die damaligen Städte: die Burghs und förderte den Handel.

1266

Absatz ohne Titel

König Alexander III. vertreibt die Skandinavier endgültig und nimmt die Hebriden durch den Vertrag von Perth wieder in Besitz.

1286 – 1292

Es ist immer schlecht, aus einer schwachen Position heraus zu verhandeln

Nach dem Tod von Alexander III. (1286) und seiner Enkelin Margaret (1290) gibt es im Land 13 Rivalen um die Thronfolge. Die Anhänger der beiden Hauptkandidaten, Robert the Bruce und John Balliol, befürchten einen Bürgerkrieg. Sie baten den englischen König Eduard I. um Vermittlung. Dieser sieht eine Gelegenheit, in Schottland einzumarschieren, und stimmt ihrer Bitte zu. Als er 1291 eintrifft, um die Verhandlungen zu beginnen, wird er von seiner Armee begleitet und übt starken Druck auf die Thronanwärter aus. Er bat darum, zum Lord Paramount of Scotland (entspricht einem Lehnsherrn) ernannt zu werden, was ihm gewährt wurde, da das Land zu schwach war, um sich ihm zu widersetzen. Er spielt diesen neuen Titel dann aus, um alle schottischen Schlösser, einschließlich Edinburgh, unter seine Herrschaft zu bringen und das gesamte Volk dazu zu bringen, ihm die Treue zu schwören

von Mai bis August 1291 fanden 13 Treffen statt. Sowohl Robert the Bruce als auch John Balliol bringen ihre Argumente und ihre Glaubwürdigkeit vor. Als die verschiedenen ernannten Schiedsrichter keine Einigung erzielen konnten, erklärte Eduard, dass es in seiner Macht als Lord Paramount liege, zu entscheiden, und ließ John Balliol im November 1292 in Newcastle krönen. Er betrachtete ihn daraufhin als seinen Vasallen und forderte rasch Truppen von ihm, um in Frankreich einzufallen.

De 1293 à 1357

Von der Weigerung, in Frankreich einzumarschieren, zur Unabhängigkeit

Für John Balliol kommt es nicht in Frage, zur Invasion Frankreichs beizutragen. Er beschließt, England herauszufordern, indem er sich heimlich mit Philipp IV. von Frankreich verbündet: die Auld Alliance. London erfährt Ende 1295 von dem Verrat und überfällt im folgenden Jahr seinen nördlichen Nachbarn. Balliol dankt ab und der Widerstand organisiert sich. In dieser Zeit treten Helden wie William Wallace, der 1298 zum Wächter Schottlands ernannt und 1305 in London hingerichtet wird, oder Robert the Bruce, der 1306 schließlich König wird, hervor. Er ist es, der den ersten Teil der Feindseligkeiten beendet, indem er in den Norden Englands einfällt

Als er 1329 starb, war sein Sohn, König David II., noch ein Kind und der Streit um die Thronfolge zwischen den Bruces und den Balliols flammte erneut auf. Der Anwärter Eduard Balliol löst mit Hilfe des damaligen englischen Königs Eduard III. den zweiten Unabhängigkeitskrieg aus. David flüchtet nach Frankreich und seine Unterstützer setzen den Kampf in Schottland fort. Im Jahr 1341 kehrt er in seine Heimat zurück. Als er 1346 Raubzüge durchführt, um seine französischen Verbündeten zu unterstützen, wird er gefangen genommen und für elf Jahre in den Tower von London gesperrt. Erst 1357 wird er aufgrund des Vertrags von Berwick freigelassen, der die Unabhängigkeitskriege beendete und Schottland verpflichtete, große Summen an London zu zahlen.

iStock-498091333.jpg

Du XVe siècle à la fin du XVIe siècle

Könige, Königinnen, die Reformation und die Union der zwei Kronen

Im 15. Jahrhundert wurde Edinburgh dank der Errichtung des Palace of Holyrood durch James IV, der sich mit seinem Hofstaat dauerhaft dort niederließ, zur Hauptstadt des Landes

Mary Stuart, auch Mary Queen of Scots genannt, wurde 1542 nach dem Tod ihres Vaters James V. Königin von Schottland. Ihre Herrschaft war kurz und turbulent, da ihr katholischer Glaube sie inmitten der Reformation unbeliebt machte. John Knox, der berühmte protestantische Prediger, brachte die Bevölkerung gegen sie auf, so dass sie 1567 ins Gefängnis kam und abdanken musste. Sie floh nach Süden, wo sie hoffte, bei ihrer Cousine, Königin Elisabeth I., Zuflucht zu finden, doch sie ereilte ein tragisches Schicksal

Ihr Sohn James VI. folgte ihr auf den schottischen Thron, bevor er 1603, als die Tudor-Dynastie ausstarb, auch Herrscher von England wurde. Dies ist die Union der beiden Kronen. Er verlegte seinen Hof nach London, versprach jedoch, alle drei Jahre zurückzukehren, was er jedoch nur einmal, im Jahr 1617, tat. Trotz des gemeinsamen Königreichs behielt Schottland dank seines Parlaments viel Autonomie.

1542-1587

Mary Queen of Scots

Mary Queen of Scots ist eine der beliebtesten und bekanntesten historischen Figuren Schottlands. Ihr Leben ist einer der größten Tragödien würdig. Ihre Geburt war vom Tod geprägt, denn eine Woche bevor sie 1542 das Licht der Welt erblickte, starb ihr Vater. Auch ihre Heirat wurde schnell zu einem Problem. Als sie dem Sohn des englischen Königs Heinrich VIII. versprochen wurde, wurde die Vereinbarung von den Schotten angezweifelt, was den König verärgerte und einen Krieg zwischen den beiden Ländern ausbrechen ließ. Mary wurde daraufhin 1548 nach Frankreich geschickt, um die Ehefrau des jungen französischen Prinzen zu werden. Im Jahr 1561 stirbt dieser und Mary wird nach Schottland zurückgeschickt. Es ist die Zeit der Reformation und der damit verbundenen Konflikte zwischen Protestanten und Katholiken. Man denkt nun daran, Mary mit einem Protestanten zu verheiraten, um das Land zu stabilisieren: Lord Darnley oder Henry. Die Ehe ist nicht glücklich, so sehr, dass Henry aus Eifersucht auf den Privatsekretär seiner Frau, Riccio, diesen vor ihren Augen ermorden lässt. Sie haben einen gemeinsamen Sohn, den späteren König James VI. Nach dem verdächtigen Tod ihres Mannes heiratet Mary James Hepburn, den Grafen von Bothwell. Ihre Verbindung wurde von den Lords of Congregation nicht geschätzt, und sie wurde 1568 auf Schloss Leven gefangen gehalten, wo sie totgeborene Zwillinge zur Welt brachte. Ihr Mann floh nach Dunbar und sah sie nie wieder. Im Mai 1568 verließ sie ihr Gefängnis und stellte eine kleine Armee zusammen, wurde aber von den Protestanten besiegt. Sie kehrt nach England zurück, wo sie 19 Jahre lang von Schloss zu Schloss gefangen gehalten wird. Schließlich wird sie 1587 in Fotheringhay Castle hingerichtet. Selbst als sie starb, wurde sie nicht in Frieden gelassen. Sie wurde in der Kathedrale von Peterborough beigesetzt und 1612 exhumiert, um in der Westminster Abbey wieder beigesetzt zu werden.

iStock-972061604.jpg

XVIIe siècle

Zwischen Revolutionen und Religionskriegen

Jahrhundert wurde das Land von großen religiösen Unruhen heimgesucht, in deren Verlauf sich die Covenantarier gegen die Einführung des anglikanischen Gottesdienstes durch London wehrten. Die als Bishops' War (Bischofskrieg) bekannten Auseinandersetzungen waren Teil einer längeren Krisenzeit, dem Krieg der drei Königreiche (1639-1651). Der englische König Karl I. wollte den drei Nationen seiner Krone - England, Schottland und Irland - seine religiösen und politischen Ansichten aufzwingen. Im Jahr 1642 bricht der Bürgerkrieg aus und er wird 1649 hingerichtet. Schottland sprach sich für die Wiederherstellung seines Sohnes, Charles II, aus, der religiöse Unabhängigkeit versprach. Oliver Cromwell und seine Truppen reagieren mit der Belagerung Edinburghs und nehmen die Burg ein, bevor sie in den Rest des Landes einmarschieren. Erst nach seinem Tod im Jahr 1658 brach das von ihm errichtete Commonwealth zusammen und Charles II. kam 1660 an die Macht.

1688-1689

Absatz ohne Titel

Die Glorious Revolution, die von 1688 bis 1689 folgte, verschonte auch Schottland nicht. Der englische König James II., der seinem Bruder Charles II. nachfolgte, ist ein unbeliebter Katholik. Sein Schwiegersohn, Wilhelm III. von Oranien, Ehemann von Prinzessin Mary, wird von besorgten Protestanten um Hilfe gebeten, da Ludwig XIV. auf der anderen Seite des Ärmelkanals das Edikt von Nantes widerrufen hat. Er landet mit seinen Truppen und zwingt Karl II. zur Flucht nach Frankreich. Wilhelm und Mary nutzten die Gelegenheit, um den Thron zu besteigen. Im Gegenzug unterzeichneten sie die Bill of Rights (1689), die unter anderem festlegte, dass kein Katholik mehr die Krone tragen durfte. Nur hatte James II. viele katholische Verbündete in den Highlands, und die nahmen diesen Umsturz sehr übel. Diese Gegner, die als Jakobiten (vom lateinischen Jacobus für James) bezeichnet wurden, erhoben sich ab 1689 hinter James Graham. Im Mai 1690 wurden sie niedergeschlagen.

1745-1746

Ende der Unabhängigkeit und zweiter Jakobitenaufstand

Einige Zeit später ist das nationalistische Gefühl immer noch so stark, dass es zu einer zweiten jakobitischen Revolution kommt. 1743 begannen Frankreich und England einen neuen Krieg um die österreichische Thronfolge. Charles Eduard Stuart, der als Bonnie Prince Charlie in die Geschichte einging - er war der Enkel von König James II. und lebte in Rom, wo er geboren wurde, im Exil -, wollte die Throne von Schottland und England für seine Familie, das Haus Stuart, zurückerobern. Ludwig XV. sichert ihm seine Unterstützung zu und landet am 4. August 1745 in Eriskay auf den Äußeren Hebriden. Die Highland-Clans waren zunächst misstrauisch, da er weder Truppen noch Munition hatte, aber es gelang ihm, in Glenfinnan 3 000 Männer zu erheben. Anschließend marschiert er nach Süden, wo nur 4000 englische Soldaten stationiert sind, während das Land gegen Frankreich kämpft. Die Jakobiten erobern Perth und anschließend Edinburgh, ohne jedoch die Burg einnehmen zu können. James Stuart, der Vater von Bonnie Prince Charlie, wird daraufhin König James VIII. von Schottland. Er befindet sich jedoch noch immer im italienischen Exil und sein Sohn übernimmt die Regentschaft mit seinem Hofstaat im Palast von Holyrood. Dort bleibt er einige Wochen, bevor er sich mit 6000 Mann auf den Weg nach England macht. Sie kommen 200 Kilometer vor London an, aber sein Kriegsrat zwingt Charles, nach Schottland zurückzukehren, wo sich immer mehr Anhänger versammeln. Trotz einiger Siege erschöpft sich die Bewegung. Im April 1746 wurde sie in der Schlacht von Culloden in der Nähe von Inverness endgültig geschlagen. Charles floh daraufhin als Frau verkleidet nach Frankreich. Das war das Ende seiner Ambitionen.

iStock-179262838.jpg

Fin du XVIIIe siècle

Die Highland Clearances: Das angekündigte Ende einer Kultur

Das Ende des 18. Jahrhunderts war für Schottland nach dem Jakobitenaufstand eine Zeit der Unterdrückung. Straßen wurden angelegt und Brücken gebaut, um die Truppenbewegungen zu erleichtern; die Bewohner der Highlands wurden ihrer Waffen beraubt; der Gebrauch der gälischen Sprache, der Kilts und des Dudelsacks wurde verboten; die Bauern wurden von den Grundbesitzern von ihrem Land vertrieben, die dort große Schafherden ansiedeln wollten. Diese Episode der Highlands Clearances hat die nationale Kultur tief geprägt. Der Clangeist erlag allmählich; einige Häuptlinge ließen sich vom mondänen Leben in London verführen.

Viele Schotten wanderten nach Nordamerika, Australien oder Neuseeland aus. Erst 1886 wurde mit der Verabschiedung des Crofters Act der Schutz der Kleinbauern und das Ende der Säuberung der Highlands offiziell bestätigt.

XVIIIe – XIXe siècles

Kultureller Aufschwung, industrieller Aufschwung und Wiederbelebung der nationalen Identität

In der zweiten Hälfte des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts steigt Edinburghs Macht auf. Die Stadt spielte eine wichtige Rolle in der Philosophie der Aufklärung. In Edinburgh entstehen Geistesgrößen wie Adam Smith, David Hume und Robert Burns. Die Enzyklopädie Britannica , die zwischen 1768 und 1771 in drei Bänden erschien, war ein Symbol für diesen Beitrag und wurde in Edinburgh gegründet. Im 19. Jahrhundert folgten weitere berühmte Schriftsteller wie Walter Scott, Arthur Conan Doyle und Robert Louis Stevenson. Zur gleichen Zeit wurden die National Gallery (1857) und die National Portrait Gallery (1889) gebaut.

In dieser Zeit der industriellen Revolution wurden Glasgow und das Clyde-Tal zum Maschinenraum des britischen Empire. Sie waren berühmt für ihre Stahlwerke, Eisenhütten und vor allem für ihre Schiffswerften

In religiöser Hinsicht bekennt sich das Land weiterhin zur presbyterianischen Kirche, obwohl diese 1843 durch die Gründung einer Freikirche in Schottland, der Free Church, geschwächt wird. Königin Victoria zeigt großes Interesse an den Angelegenheiten im Norden ihres Königreichs und lässt dort sogar ihre Sommerresidenz bauen: Balmoral Castle. Sie spielte eine wichtige Rolle bei der Wiederbelebung der schottischen nationalen Identität, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstand und zur Gründung einer "National Association for the Claiming of Scottish Rights" (1853) und zur Ernennung eines Sonderministers mit dem Titel Secretary for Scotland (1885) führte.

1934 - 1967

Absatz ohne Titel

1934 wurde die Schottische Nationalpartei (Scottish National Party (SNP)) von John MacCormick gegründet. 1939 wurde das Scotland Office in London eingerichtet. Am 2. November 1967 gelang der Partei bei einer Nachwahl ein spektakulärer Durchbruch, wodurch die Frage der Unabhängigkeit in den Vordergrund rückte.

1973

Absatz ohne Titel

Eine Dezentralisierung der Verwaltung zugunsten Schottlands wird erreicht.

Les années 1990

Absatz ohne Titel

1991 sprachen sich 20 % der Schotten in einem Referendum für ihre Unabhängigkeit aus. Dann, 1997, stimmten 74,3 % der Schotten in einem von Tony Blair organisierten Referendum der Devolution (Dezentralisierung der Exekutive) zu. Nach diesem Ereignis wurde Schottland 1998 zu einer halbautonomen Region. Seit 1999 hat es ein eigenes Parlament: das Regionalparlament in Edinburgh. Es verfügt über zahlreiche Kompetenzen: Bildung, Gesundheit, Justiz und Umwelt. Das heutige Gebäude wurde 2004 eingeweiht.

2005 - 2007

Absatz ohne Titel

2005 verabschiedete das schottische Parlament ein Gesetz über die gälische Sprache, damit sie im Rundfunk, in der Kunst und im Bildungswesen anerkannt wird. Am 16. Mai 2007 wurde zum ersten Mal ein Premierminister gewählt, der für die Unabhängigkeit eintritt. Es handelt sich um Alex Salmond, den Vorsitzenden der SNP. Die Idee der Unabhängigkeit wurde wiederbelebt.

2014-2016

Absatz ohne Titel

Im Jahr 2014 wird ein Referendum für die Unabhängigkeit abgehalten, doch das Nein gewinnt mit 55,4 % der Stimmen. Die Debatte wird durch den Brexit neu entfacht, denn während das Vereinigte Königreich 2016 für den Austritt aus der Europäischen Union stimmt (52 % der Stimmen), stimmen in Schottland 62 % für den Verbleib in der Union.

Nicola Sturgeon, die derzeitige Premierministerin, wurde am 17. Mai 2016 gewählt. Sie ist die erste Frau, die die Schottische Nationalpartei anführt. Obwohl sie 2021 wiedergewählt wurde, kündigte sie am 15. Februar 2023 ihren Rücktritt an.

2019-2023

Absatz ohne Titel

Die Frage nach der Unabhängigkeit Schottlands, das mit dem Brexit nicht einverstanden ist, steht im Mittelpunkt aller Debatten.

Auch heute noch schwankt Schottland zwischen dem Wunsch nach Unabhängigkeit und einer schwachen Bindung an England. Es hat sich wieder auf seine eigenen Traditionen und seine eigene Kultur besonnen. Es behält auch einige Vorrechte, da es mehrere Bereiche selbstständig verwaltet: Justiz, Gesundheit, Bildung und Ausbildung, Tourismus, wirtschaftliche Entwicklung. Außerdem hat sie ein eigenes Parlament und ein eigenes Justizsystem.

iStock-485051312.jpg

2022

Tod der Königin und Rücktritt von Nicola Sturgeon

Am 8. September 2022 trauert das Land: Königin Elisabeth stirbt im Alter von 96 Jahren in ihrer schottischen Residenz: Schloss Balmoral. Mit siebzig Jahren war ihre Regierungszeit die längste in der britischen Geschichte! Sie war außerdem der älteste Monarch der Welt. König von England wurde ihr Sohn Charles III. Er wird am 6. Mai 2023 in London offiziell gekrönt.

Überraschender Rücktritt von Premierministerin Nicola Sturgeon, die die Galionsfigur der Unabhängigkeitsbewegung war. Sie war im Mai 2021 mit dem Versprechen einer erneuten Abstimmung für die Unabhängigkeit wiedergewählt worden, befand sich jedoch in einer politischen Sackgasse. Laut einer Umfrage lag die Unterstützung für die Unabhängigkeit bei weniger als 50 Prozent. Eine Zahl, die im Falle eines Referendums zu zufällig wäre. Auch ihre Popularität hatte darunter gelitten, was sie zum Rücktritt veranlasste. Humza Yussaf wurde am 29. März 2023 offiziell zum Premierminister ernannt und war damit der jüngste und erste muslimische Schotte, der dieses Amt bekleidete.

6 mai 2023

Krönung von Charles III. und Camilla Parker Bowles

König Karl III. wurde gekrönt, allerdings unter einer gewissen Gleichgültigkeit der Schotten, die sich die Krönung nur in geringer Zahl ansahen. Der Stone of Destiny, ein altes Artefakt und historisches Symbol der schottischen Monarchie, wurde für dieses Ereignis aus dem Edinburgh Castle ausgeliehen.