shutterstock_1369840133.jpg
shutterstock_1500504917.jpg

Ein kaukasisches Modell, das von den Sowjets überarbeitet wurde

Armenien war eine abgelegene Provinz des Zarenreichs, die von jahrhundertelanger persischer Herrschaft geprägt war, aber von Russland mit der westlichen Kultur vertraut gemacht wurde, als das Land 1918 seine Unabhängigkeit erlangte. Die großen kulturellen Zentren der Armenier befanden sich zu dieser Zeit anderswo, in Tiflis, Baku und Konstantinopel. In diesem kleinen, überwiegend ländlichen Gebiet, in das die Überlebenden des von den osmanischen Behörden in Westarmenien verübten Völkermords strömten und das die Kriegsanstrengungen gegen die kemalistischen Türken und ihre aserischen Verbündeten, die ebenfalls unabhängig geworden waren, fortsetzen musste, wurden unter der Führung der Datscha-Partei die Grundlagen für eine moderne Gesellschaft gelegt, in der auch Frauen das Wahlrecht erhielten. Die Sowjets errichteten ein neues, städtisches und industrielles Gesellschaftsmodell, in dem die KP an die Stelle von Familie und Kirche trat. Armenien trägt in seinen Städten - mit Ausnahme von Jerewan - und auf dem Land noch immer die Spuren des sowjetischen Ostens, auch in der Mentalität seiner Bewohner. Ein hartnäckiges Markenzeichen! Denn es war Russland und vor allem sein sowjetisches Avatar, die das Land in die Moderne eingeführt haben. Die sowjetische Misswirtschaft übertrug sich auf die orientalische Nonchalance, und die Bilanz war nicht sehr überzeugend: Die Entwicklung der Armenischen SSR, die von der Propaganda hochgejubelt wurde, die die orientalische Trägheit ironisierte, in der die kleine "Schwesterrepublik" dahinvegetierte, bevor Lenin sie ins Industriezeitalter katapultierte, war oft nur ein Deckmäntelchen. Die Maske abgenommen, blieb das Elend, das in dieser pseudomodernen Umgebung, die aus der Sowjetära stammt, umso auffälliger ist. Und die vom Kommunismus gelehrten Werte der Solidarität haben die Übergangszeit nicht überstanden, in der ein oligarchisches, korruptes System entstand, das einen Großteil der Bevölkerung auf der Straße des Wachstums zurückließ. 45% der Bevölkerung lebten Anfang der 2000er Jahre unterhalb der Armutsgrenze. Im Jahr 2019 lebten immer noch 24 Prozent der Armenier unterhalb der Armutsgrenze. Mit der Verbesserung der Lebensbedingungen hält sich das sowjetische Grau zwar in Resttupfern, aber es koexistiert mit einer Gesellschaft im Umbruch.

Die Familie, ein immerwährender Wert

Es hat sich eine Zweiklassengesellschaft herausgebildet, je nachdem, ob man in der Stadt oder auf dem Land lebt, ob man reich oder arm ist, wobei beides oft Hand in Hand geht. Die patriarchalische Familie, die durch eine frühe und fruchtbare Ehe unter der Autorität des Vaters und Hausherrn(dandér) besiegelt wird, bleibt jedoch das Fundament der Gesellschaft. Dieses Schema, das den Familiencodes der mediterranen und orientalischen Gesellschaften nicht unähnlich ist, wurde bereits durch das sowjetische Modell durchkreuzt, verliert jedoch an Bedeutung. Die sozialen Unterschiede haben sich vergrößert, wodurch der Zusammenhalt der Gesellschaft auf ihren familiären Fundamenten erschüttert wird. Der westliche Einfluss hat in Verbindung mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten kinderreichen Familien schwer zugesetzt, während die Autorität des Patriarchen durch den Eintritt der Ehefrau in die Arbeitswelt, die manchmal das einzige Einkommen des Haushalts sichert, untergraben wird. Die massive wirtschaftliche Emigration hat ebenfalls zum Auseinanderbrechen der Familien beigetragen, da der Ehemann nach Russland oder anderswohin ins Exil geht, um die Familie in der Heimat zu unterstützen. Die großen Oligarchenfamilien funktionieren nach wie vor nach dem kaukasischen Clanprinzip. Jahrhunderts in einigen Regionen Armeniens praktiziert wurde, wird die Braut nicht mehr vom Pferd geholt, aber die spätere Hochzeit bleibt ein festlicher Höhepunkt des Familienlebens. Doch die Scheidungsraten, die während der Sowjetzeit banalisiert wurden, nehmen zu und lassen den Mythos der Treue des armenischen Paares verblassen. Der mythische König Ara der Schöne dürfte sich im Grab umdrehen: die Legende besagt, dass er von der üppigen assyrischen Königin Semiramis gedrängt wurde, ihn zu heiraten oder sich ihre Wünsche zu erfüllen, und dass er ihre Annäherungsversuche unter Einsatz seines Lebens abwehrte, aus Liebe zu seiner Frau Nvard und seinen Kindern... Freie Paare sind selten, und das Zölibat ist immer noch eine Randerscheinung, auch wenn es nicht nur auf den hohen Klerus beschränkt ist - Mitglieder des niederen Klerus können, wie bei den Orthodoxen, eine Familie gründen!

Der Platz der Frau

In der patriarchalischen armenischen Gesellschaft hat die Frau einen zweideutigen Status, der zwischen Unterwerfung und Macht liegt. Traditionell wird ihr als Hüterin des Hauses und als Trägerin der Erziehungsgewalt viel Aufmerksamkeit geschenkt, doch diese Wertschätzung wird mit absolutem Gehorsam gegenüber dem " Dander" (Familienoberhaupt) erkauft. Die armenische Frau hat einen weiten Weg zurückgelegt, seit sie ihren Mann am Tisch bedienen musste und in seiner Gegenwart nicht das Wort ergreifen durfte - Regeln, die in einigen ländlichen Gegenden immer noch gelten. Noch vor der Sowjetisierung, die zu ihrer Emanzipation beitrug, hatte sie in den revolutionären Bewegungen Rechte erworben, die sie zu einer wertvollen "Helferin" ihres Ehemannes oder " Fédahi "-Gefährten machten. Diese Entwicklung hin zur Gleichberechtigung stieß auf den Widerstand alter patriarchalischer Reflexe, von den ländlichen Gebieten bis hin zu den Machtorganen, wo die Frau nach wie vor unterrepräsentiert ist. Obwohl sie manchmal allein für den Haushalt sorgt und einen eigenwilligen und unabhängigen Charakter zeigt, schuldet sie dem Mann Respekt, der vorgibt, ihr diesen Respekt zu erweisen und sich damit brüstet, sie niemals zu misshandeln - theoretisch, wie die Polemik zeigte, die 2017 durch einen Gesetzestext ausgelöst wurde, der häusliche Gewalt unter Strafe stellte Die neue Generation von Frauen will dieses starre Korsett jedoch aufbrechen und vermittelt nicht gerade das Bild von Unterwerfung. Provokante Kleidung und übertriebenes Make-up sind jedoch nicht die äußeren Zeichen einer sexuellen Revolution, die die Frau von Macho-Diktaten befreit hätte, sondern vielmehr Ausdruck der manchmal unbeholfenen Bemühungen, westliche Vorbilder zu kopieren, angefangen bei Kim Kardashian, der Ikone des amerikanischen Reality-TV, die Armenien in die Welt der Prominenten und der sozialen Netzwerke gebracht hat. Hinter dieser Maske verbirgt sich die schüchterne und scheue Persönlichkeit einer Frau, die bereit ist, einen allzu unternehmungslustigen Aufreißer abzuweisen, aber auch den zukünftigen Ehemann zu verführen.

Schwule und Lesben... unter dem kritischen Blick der Kirche

Die Kirche zieht regelmäßig eine rote Linie, wenn es um Sitten geht, und preist die nationalen Werte, angefangen bei der traditionellen Familie, die durch die kontroverse Gender-Debatte bedroht seien. Die LGBTQ+-Gemeinschaft sieht das Leben nicht gerade rosig. Die armenische Moral verpönt Homosexualität generell, auch wenn Armenien 2003 den Artikel aus dem Strafgesetzbuch gestrichen hat, der homosexuelle Beziehungen mit fünf Jahren Gefängnis bestraft. Die LGBTQ+-Gemeinschaft (die NGO Pink Armenia setzt sich seit 2007 für ihre Rechte ein) hat im Zuge des neuen Windes, der seit der "Samtenen Revolution" im April 2018 durch das Land weht, ein Tabu gebrochen. 2019 lud ein armenischer Transgender zu einer Parlamentsdebatte ein, was zu einem Aufschrei der Tugendligen, der Kirche und eines Teils der politischen Klasse führte. Und um Missverständnissen vorzubeugen: Wenn junge Männer auf der Straße oft Händchen halten, ist das eine lokale Gewohnheit und in der Regel nicht das Zeichen einer besonderen Freundschaft.

Ein gelobtes Land

Das Festhalten an Traditionen und die Verherrlichung männlicher, ja sogar martialischer Werte sind der Preis für eine grausame Geschichte und ein kaukasischer Atavismus zugleich. Die Armenier verdanken es ihren ländlichen Wurzeln, dass sie mit den Füßen auf dem Boden stehen, und sie sind umso entschlossener, sie dort zu halten, als der Boden allzu oft unter ihnen weggerutscht ist. Nach zahlreichen Abwandlungen wirkt Armenien wie ein Heiligtum einer gefährdeten Identität. Der Weg in die Moderne, der von der ständigen Erinnerung an die schwere Vergangenheit geprägt ist, muss hier durch die vehemente Bekräftigung des Rechts auf Existenz erfolgen, und das nicht nur am 24. April, dem Jahrestag des Völkermords, an dem das Land in Ehrfurcht erstarrt. Armenien betrachtet die Verteidigung seiner Sprache, seiner Kultur, seiner Kirche, kurz gesagt, der Bestandteile seiner Identität, als einen Kampf. Dies erklärt sein massives Engagement für Berg-Karabach. Für die Armenier stand das Überleben der gesamten Nation in diesem Krieg auf dem Spiel, der als "nationaler Befreiungskampf" bezeichnet wurde, mit seinen "Märtyrern" (zoh) und "Helden", den Föderalisten oder Azadamardik. Weit entfernt von den Phantasien eines "Großarmenien" galt die Rückkehr dieses angestammten Landes in den nationalen Schoß als Sieg über das Schicksal der Geschichte, der den Armeniern nach Jahrhunderten der Niederlage und Unterwerfung ihre Würde zurückgab, als Rache für das 20. Jahrhundert, das mit dem Völkermord begann.. Dies zeigt den immensen Schock, das Trauma, das die demütigende Niederlage im Karabach-Krieg im Herbst 2020 verursachte, die Armenien an seine Zerbrechlichkeit in einer feindlichen Umgebung erinnerte. Als gelobtes Land oder "erworbenes Land" (der Ausdruck stammt von dem verstorbenen Katholikos Karekin I.) ist Armenien auch ein geträumtes, fantasiertes Land, das in die Tiefen des armenischen Bewusstseins führen wird. Jeder Armenier, egal woher er kommt, wird seine ganz eigene Vision von einem Armenien haben, in das er seine Erwartungen und Hoffnungen projiziert. Dieses innere Land kann man in der Aufregung der armenischstämmigen Passagiere erkennen, wenn das Flugzeug den Landeanflug auf Jerewan antritt. Wie ein Ritual drängen sie sich um die Fenster, um einen Blick auf den Ararat, den Zauberberg der Armenier, zu erhaschen, der sich in Westarmenien, dem Land ihrer Vorfahren, aus dem Schnee erhebt. Sie kommen aus Frankreich, den Vereinigten Staaten, Kanada oder dem Libanon und lassen das Armenien sprechen, das sie in anderen Ländern in sich tragen und das sie wie einen geheimen Garten - Eden! - geheim halten. Dieses Land muss nicht unbedingt der anspruchsvollen Vorstellung entsprechen, die sie sich von einem verschwundenen Armenien gemacht haben. Aber ist Armenien nicht auch ein Laboratorium für die Begegnung zwischen einem Land, das in seinem Land verwurzelt ist, und der Fantasieprojektion einer Diaspora, die reich an Vielfalt ist? Von seinen Bergen aus trifft sich Armenien mit der Welt. der armenisch-amerikanische Schriftsteller William Saroyan schrieb: "Wenn sich zwei Armenier irgendwo auf der Welt treffen, schauen Sie, ob sie nicht ein neues Armenien erschaffen können... ".