F0021072.jpg
17_pf_139695.jpg

Die Wiege großer Urmythen

In Armenien, so heißt es, "errichtete der Allmächtige das irdische Paradies". Und das christliche Armenien hat für die Sorglosigkeit im Garten Eden mit einer oft grausamen Geschichte bezahlt! Als Wiege ursprünglicher Mythen beansprucht Armenien eine Geschichte, die so alt ist wie die Menschheit, deren erste Schritte es ertrug, als die Erde nach der Sintflut mit Noah und den Seinen rund um den Berg Ararat neu bevölkert wurde, der heute in der Türkei liegt, aber über Eriwan und ein ganzes Volk wacht. Die Armenier, die sich selbst Hai und ihr Land Haiastan nennen, führen ihren Stammbaum auf Noah zurück, dessen Ururenkel Haik, ihr Vorfahre, laut einer Überlieferung des armenischen Historikers Moses von Chorena aus demfünften Jahrhundert war. Diese biblischen Bezüge machen deutlich, wie sehr dieses Land mit dem Christentum durchknetet ist. Seine frühe Bekehrung veränderte radikal das Schicksal einer Nation, die bereits auf eine reiche Geschichte zurückblicken konnte, die im Schmelztiegel der antiken Welt zwischen hellenischen und persischen Einflüssen geschmiedet worden war, die sie zu einer glücklichen Synthese zusammenfügte, und gab ihr eine Identität, die sie unter immensen Opfern bewahrte. Geeint durch die Artaxiaden, deren mächtigster Dynast, Tigranes der Große, ein riesiges und kurzlebiges Reich zwischen dem Schwarzen Meer, dem Kaspischen Meer und dem Mittelmeer schuf, war Armenien zwischen Rom und Persien hin und her gerissen, das unter der arsakidischen Dynastie der Parther wieder zu einer Macht geworden war, als es die entscheidende Wahl traf. Das Abkommen von Rhandeia (63 n. Chr.), durch das ein parthischer Arsakide den armenischen Thron besetzte, der Rom untergeordnet war, ermöglichte es der armenischen Dynastie, sich zwischen Römern und Parthern zu behaupten. Die armenischen Arsakiden mussten sich für eine Seite entscheiden und wählten Rom, als ihre älteren parthischen Verwandten in Persien von den Sassaniden (224-651) gestürzt wurden, die den Vasallenländern den Mazdaismus aufzwingen wollten.

Die entscheidende Entscheidung für das Christentum

Diese Spannung zwischen Orient und Okzident wurde mit Trdat III (298-330) bestätigt, der im Jahr 301 das Christentum annahm. Der Legende nach wurde der König, nachdem er wie sein Oberherr Kaiser Diokletian die zahlreichen Christen in dem von den Aposteln Thaddäus und Bartholomäus evangelisierten Armenien verfolgt hatte, in ein wildes Tier verwandelt. Der christliche Armenier Gregor aus Kappadokien, der 13 Jahre lang in einem Brunnen gelegen hatte, wurde an sein Bett gerufen. Der König nahm wieder menschliche Gestalt an, wurde Christ und beauftragte Gregor, das Land zu "erleuchten", indem er in Etschmiadsin eine Kirche gründete. Er stieß jedoch auf den Widerstand eines Heidentums, das seine Anhänger und Kultstätten wie den eleganten Tempel von Garni hatte und von der Organisation der mazdäischen Magier, die von den Persern bei ihren Bemühungen, das Land zu unterwerfen, unterstützt wurde, wiederbelebt worden war. Obwohl die armenischen Prinzen, die zu glühenden Christen wurden, die heidnischen Tempel zerstörten und an den Orten des christlichen Martyriums Kirchen errichteten, wie die der Heiligen Hripsimea gewidmete Kirche in Etschmiadsin, dauerte es ein Jahrhundert, um die alten Gottheiten aus dem armenischen Himmel auszurotten. Eine Zeit der Unruhen, die Römer und Perser nutzten, um Armenien 387 zu teilen: Im Westen verfolgte das christlich gewordene römisch-byzantinische Reich eine Politik der Assimilation; im Osten verursachten die dem Christentum feindlich gesinnten Perser 428 den Sturz der armenischen Arsakiden. In dieser Zeit wird die historische Persönlichkeit der Armenier geformt: die Taufe von Trdat III. machte Armenien 90 Jahre vor dem Römischen Reich zum ersten christlichen Staat. 406 schuf der Heilige Mesrop Machtots das Alphabet und setzte die armenische Sprache in der Verwaltung und der Liturgie durch, wodurch eine Identität gestärkt wurde, die sich 451 in der Schlacht von Avarair ausdrückte, in der die Armee des persischen Königs gegen die armenischen Truppen unter der Führung des Ritters Vartan Mamikonian kämpfte. Die Armenier wurden besiegt, ihr Anführer kam ums Leben, doch die Perser gaben es auf, den Mazdaismus durchzusetzen. Die Niederlage von Avarair wird von den Armeniern als großer Sieg und als Gründungsepisode des christlichen Armeniens gefeiert, wenn nicht sogar als Entscheidung für eine Zivilisation, wie eine verwestlichende Lesart der Geschichte unterstellt. Armenien hat zwar ein gewisses heidnisches Erbe bewahrt, und die Marianische Tradition verrät, dass die Verehrung der Göttin Anahit weiterlebt (an Mariä Himmelfahrt werden der Jungfrau Maria die ersten Weintrauben geopfert). Doch von da an verband die Armenier eine fleischliche Bindung mit dem Christentum: "Wer glaubte, dass das Christentum für uns nur ein Kleidungsstück sei, wird nun wissen, dass er es uns nicht ausziehen kann, so wie unsere Haut ...", erklärte Vartan Mamikonian am 2. Juni 451, als er seine Truppen in Avarair aufhielt Das Christentum hat sich auf eine reiche nationale Geschichte aufgepfropft, und die Pfropfung ist so gut angewachsen, dass Armenien entschieden christlich geblieben ist. Ein besonderes Christentum, das sich auf eine nationale, apostolische und autokephale Kirche stützt, die nur die Autorität ihres höchsten Führers, des Katholikos, anerkennt, dessen lange Reihe der Heilige Gregor der Erleuchter einleitet. Die armenische Kirche blieb dem Konzil von Chalkedon fern, auf dem die von Byzanz versammelten Theologen die Natur Christi definierten (eine menschliche und eine göttliche Natur, die vereint, aber nicht vermischt sind). 552 lehnte die armenische Kirche die Schlussfolgerungen des Konzils von Dvin ab und wurde zu den nicht-chalkedonischen Kirchen gezählt, die als monophysitisch und somit als ketzerisch bezeichnet wurden. Während sich die Armenier in Avarair gegen das Heidentum vereint hatten, behaupteten sie in Dvin ihre Einzigartigkeit in der christlichen Welt hinter einer unabhängigen Kirche und ihrem Katholikos mit Sitz in Etschmiadzin. Aber zu welchem Preis! Jahrhundert das Ende des armenischen Königtums, das zwei Jahrhunderte lang in Ani herrschte und dessen teilweise Wiedergeburt im Norden unter den Zakariden (12.-14. Jahrhundert) Armenien mit seinen schönsten Gebäuden überzog.

Ein Glaube, der Berge versetzt

Auf der Flucht vor den Türken, die den Großteil Armeniens beherrschten, gründeten die Armenier im Süden, in Kilikien, ein Königreich, das vom 11. bis zum 14. Jahrhundert mit der Unterstützung der Kreuzzüge florierte. Nachdem das Königtum unter den Mongolen verschwunden war, war es die Kirche, die während der Jahrhunderte der persischen und osmanischen Herrschaft das Ferment eines nationalen Erwachens darstellte und die Voraussetzungen für eine Wiedergeburt schuf, als die armenische Frage im 19. Jahrhundert die Aufmerksamkeit der Mächte auf das Schicksal der Armenier im Osmanischen Reich lenkte. Als das Land 1915 vom Völkermord heimgesucht wurde, versammelten sich die Armenier um ihre Kirche, die im Mai 1918 die Glocke läutete, um das russische Armenien gegen die Türken zu verteidigen und den Grundstein für die Erste Republik zu legen. Die Sowjetisierung konnte dieses starke Band nicht zerreißen. Das Sowjetregime führte einen erbitterten Krieg gegen den feudalistischen Klerus und versuchte 70 Jahre lang, die christliche Identität auszurotten, indem es sie auf eine gefügige Amtskirche und auf die Intimität der Häuser reduzierte, in denen ein Glaube weitergegeben wurde, dessen frommer Hüter die Diaspora wurde. Die Breschnew-Zeit ermöglichte jedoch eine Aufwertung des christlichen Erbes, das nach der Unabhängigkeit im Jahr 1991 wieder kultisch verwertet wurde und Armenien als lebendiges Zentrum des östlichen Christentums ausweist. Die Armenier sind zwar nicht sehr praktizierende Christen, aber sie hängen sehr an ihrer Kirche, was sie 2001 mit den Feierlichkeiten zum 1700. Jahrestag ihrer Bekehrung eindrucksvoll unter Beweis stellten, und auch an ihren Kirchen, die eins mit der Landschaft sind. Die Kirche (yéguéghétsi) ist das Haus Gottes, aber auch der Zweitwohnsitz eines jeden Armeniers, der sie als Ort der Anbetung und als Ausdruck eines nationalen Genies betrachtet, dessen Schöpfer sein kleines Land war. Die Armenier fühlen sich umso mehr verpflichtet, dieses wertvolle und zerbrechliche Erbe zu bewahren und weiterzugeben, als es nach dem Völkermord von 1915 in Westarmenien (Osttürkei), wo es nur noch wenige Kirchen gibt, nahezu ausgelöscht wurde und in Berg-Karabach bis heute bedroht ist, wo die 2020 besiegten Armenier den Aseris die Schlüssel zum mittelalterlichen Kloster Dadivank und zur Stadt Shushi mit ihrer bereits im Krieg beschädigten Ghazantchetchots Kathedrale übergeben mussten, deren Schicksal die Armenier beunruhigt, die die Zerstörung der Khatchkars auf dem alten armenischen Friedhof in Dschugha, Nachitschewan, durch die aserische Armee in den 2000er Jahren nicht vergessen haben.

Ein lebendiger Brennpunkt des östlichen Christentums

Das heutige Armenien macht nur ein Zehntel des historischen Armeniens aus. Aber es war die Geburtsstätte des christlichen Armeniens, dessen Entstehungsgeschichte in den Hochburgen, die als Pilgerstätten der Hingabe der Gläubigen überlassen sind, am Fuße des Ararat nachvollzogen werden kann, wie der Heilige Stuhl von Etschmiadsin, Khor Virap, die "tiefe Grube", in die der Heilige Gregor geworfen wurde, oder das Mausoleum von Mesrob Machtotz in Ochagan, und viele andere Klöster und Kirchen, die von der Pracht von Ani zeugen, der Hauptstadt "der tausend und einer Kirche", deren Ruinen in der Türkei von Armenien aus zu sehen sind. Auch wenn die Städte die Wechselfälle der Geschichte nicht überlebt haben, zeugen 4000 vor allem religiöse Gebäude von diesem künstlerischen Genie, das im Stein der Kirchen oder in den Illuminationen der Manuskripte - deren Heiligtum das Matenadaran-Institut für alte Manuskripte in Jerewan ist - eine christliche Kultur hervorhebt, die aus der Begegnung zwischen Orient und Okzident entstanden ist. Denn Armenien ist diese einzigartige Welt, in der sich Orient und Okzident kreuzen. In diesen biblischen Landschaften mit ihren Ockertönen, in den an Zentralasien erinnernden Steppen, auf den steinigen Hochebenen, die von Winden geplagt werden, die die alten Kamelpfade, von denen die Ruinen einer Karawanserei zeugen, ausgelöscht haben, sucht man vergeblich nach dem Orient aus Tausendundeiner Nacht. Trotz der jahrhundertelangen muslimischen Herrschaft gibt es keine Moscheen oder Minarette in einer Landschaft voller Kirchen und Klöster oder der über die Felder verstreuten "Kreuz-Steine" (Khatchkars), die wichtige steinzeitliche Zeugnisse der armenischen Identität darstellen. Die Klöster mit ihren charakteristischen kegelförmigen Kuppeln, die sich wie Tatev auf einem Bergkamm vom blauen Himmel abheben, wie Noravank mit den Berghängen verschmelzen oder wie Geghard in einer grünen Oase am Ende einer Schlucht liegen, sind eine Symbiose mit der Natur und spiegeln das Echo des verkannten christlichen Ostens mit seiner alten Liturgie und seinen Riten wider, die manchmal vom Heidentum beeinflusst sind. Plötzlich taucht man hinter einer trockenen Steppe in ein dunkles, feuchtes, von Wäldern bedecktes Tal ein, das wie ein französisches Land aussieht und in dem sich eine Kirche wie Haghartzin versteckt, deren Linien so vertraut sind, dass westliche Gelehrte darin die Anfänge der romanischen Kunst sehen wollten. Aber ein Detail an einer Fassade verrät den Einfluss Persiens, und ein Hauch von Folklore, gepaart mit dem Geruch von Spießbraten bei einem Fest auf dem Weg, genügt, um uns in diesen ganz besonderen Orient zurückzubringen. In Jerewan selbst verführen zwar westliche Modetrends die Jugend, doch die Lässigkeit und das Phlegma der Bevölkerung, die an schönen Tagen die Straßencafés bevölkern, erinnern uns eher an den Orient als an das Mittelmeer, die Fayencen der prächtigen persischen Moschee in der Hauptstadt erinnern uns daran, dass dieses Land, das uns zu den Quellen des Christentums führt, unter der schützenden Silhouette des Ararat, in dessen Schnee die Überreste der Arche Noah versteckt sein sollen, vor den Toren des Iran liegt.