iStock-1025350486.jpg
Temple Cao Daï à Tay Ninh © Akarat Phasura - shutterstock.com.jpg
Mosquée à Ho Chi Minh © TkKurikawa - iStockphoto.com.jpg

Der Staat und die Religionen

Der Buddhismus umfasst etwa 10 % der Bevölkerung; der Katholizismus etwa 8 % der Bevölkerung; der Protestantismus etwa 0,5 % der Bevölkerung; der Islam weniger als 100.000 Gläubige. Bei den Sekten, die hauptsächlich im Mekong-Delta verbreitet sind, macht der Caodaismus etwa 2 % der Bevölkerung aus und der Hoa-Hao-Buddhismus 1,5 %. Die statistischen Angaben zu den Religionszugehörigkeiten in Vietnam variieren je nach Quelle. So bezeichnen sich laut einigen Regierungsquellen mehr als 80 Prozent der vietnamesischen Bürger als "religionslos". Soziologische Untersuchungen zur Religionsausübung in Vietnam stoßen meist auf Zensur seitens der Behörden. Auch Mehrfachzugehörigkeiten sind nicht auszuschließen: Einige erklärte Atheisten besuchen gerne die Kirche und (oder) die Pagode und praktizieren die Ahnenverehrung.

Das religiöse Leben in Vietnam steht weiterhin unter strenger Beobachtung. Das neue Gesetz über Glauben und Religion, das im November 2016 von der Nationalversammlung verabschiedet wurde, trat am1. Januar 2018 in Kraft. Von nun an haben religiöse Organisationen einen Rechtsstatus, der sie von der Registrierung bei der Regierung befreit. In dem Gesetz heißt es außerdem: "Verboten sind (...) religiöse Aktivitäten, die der nationalen Verteidigung, der öffentlichen Ordnung und Sicherheit, der Umwelt und der Moral schaden, sowie Aktivitäten, die der Gesellschaft oder der Gesundheit schaden können oder das menschliche Leben gefährden". Religionsgemeinschaften und viele Verbände haben sehr kritische Urteile über dieses Gesetz geäußert, dem vorgeworfen wird, eine Nebelwand für Repressionen zu sein. Einige Ausdrücke wie "öffentliche Sicherheit" haben keine besondere Bedeutung und ermöglichen es, dieses Gesetz gegen politische Gegner einzusetzen. In der Praxis hängt die Situation in Bezug auf die Religionsfreiheit stark von den lokalen Behörden ab. Im Hochland von Tây Nguyên wird die Ausbreitung des evangelikalen Protestantismus unter den ethnischen Minderheiten besonders überwacht. Die Sicherheitskräfte - oft in Zivilkleidung - schrecken nicht davor zurück, gewaltsam gegen bestimmte religiöse Persönlichkeiten vorzugehen, die dem Staat und der Kommunistischen Partei feindlich gesinnt sind, oder im Falle von Landstreitigkeiten zwischen dem Staat und den willkürlich enteigneten Religionsgemeinschaften.

Die Verehrung der Ahnen

Das tägliche spirituelle Leben der Vietnamesen ist mit der Ahnenverehrung, der Anbetung von Genies und der Einhaltung des Mondkalenders verbunden, der die Zyklen, Feste und Jahreszeiten rhythmisiert. Die Ahnenverehrung, die in Vietnam oft fälschlicherweise mit dem Buddhismus oder den Werten des Konfuzianismus in Verbindung gebracht wird, ist in Wirklichkeit älter als die Einführung dieser religiösen und moralischen Gebote. Sie stellt den Grundglauben der Vietnamesen dar und beruht auf der Überzeugung, dass die Seele des Verstorbenen nach dem Tod weiterlebt und seine Nachkommen beschützt. Die Seele begibt sich nach dem Ableben des Körpers auf eine lange Reise in das Reich des Himmels, den Aufenthalt der Unsterblichen, von wo sie gelegentlich wieder herabsteigen kann, um der Familie zu Hilfe zu kommen. Die wandernden Seelen sind auf die Huldigungen, Gebete und Opfergaben der Lebenden angewiesen, um diese Wanderungen erfolgreich zu überstehen und den Fallen der bösen Geister zu entgehen. In jedem Haushalt gibt es einen Ahnenaltar(ban tho). Auf diesem Altar werden Fotos der Verstorbenen aufbewahrt, außerdem Grabtafeln, auf denen die Seelen der Verstorbenen sitzen, Kerzenständer, Opfergaben, Früchte und Blumen sowie einige Räucherstäbchen.

Die Verehrung von Genies

Der Glaube an Geister beruht auf der Vorstellung einer bipolaren Welt, die aus einer sichtbaren Welt, dem "Diesseits", und einer unsichtbaren Welt besteht, die von übernatürlichen Wesen unterschiedlicher Herkunft bevölkert wird. Jedes Dorf hat einen oder mehrere von ihnen, die in ihnen gewidmeten Räumen oder Tempeln untergebracht sind. Es gibt den Genius des Windes, den Genius der Ernte, der Ehe, der Fruchtbarkeit und all die bösen Genies... In den Häusern ehrt der mit Opfergaben beladene Altar der "Haustriade" (nicht zu verwechseln mit dem Ahnenaltar) den Hausgenius, den Bodengenius und die Erdgöttin. Die Genien halten sich nicht ständig in den Häusern oder Tempeln auf, ihr Bildnis ist nur zu wichtigen Festen und Zeremonien anwesend. Den Rest der Zeit leben sie als Einzelgänger in einer Art kleiner Steinnische außerhalb des Hauses oder an den Dorfausgängen. An Festtagen werden sie in einer Prozession ins Dorf getragen, geschmückt mit ihren schönsten Gewändern.

Buddhismus

Der Buddhismus kam etwa im 2. Jahrhundert n. Chr. nach Vietnam. Er wurde über Land- und Seewege eingeführt, die im Süden von indischen Händlern und im Norden von chinesischen Wandermönchen genutzt wurden, die von Kanton über Tonkin nach Indien oder Tibet reisten. Der Buddhismus setzte sich in der vietnamesischen Bevölkerung, die lange Zeit ihren animistischen Traditionen treu geblieben war, nur langsam durch. Erst im 10. Jahrhundert wurde er wirklich populär, als er zur offiziellen Religion wurde, insbesondere unter der Ly-Dynastie (1009-1225). Im 12. Jahrhundert wurden zahlreiche Tempel(den) und Pagoden(chua) gebaut. Jahrhundert ging der buddhistische Einfluss zurück und der Konfuzianismus wurde zur vorherrschenden Ideologie.

Heute bekennen sich fast 80% der vietnamesischen Bevölkerung zum Buddhismus (ca. 10 Millionen Anhänger). Die ursprüngliche Lehre bleibt jedoch einer Minderheit vorbehalten, die Meditation praktiziert (ca. 10 %). Die Unterschicht betet zu Buddha, indem sie Räucherstäbchen verbrennt und dabei nicht vergisst, die Ahnen- und Geisterverehrung mit einzubeziehen. Neben Gautama werden auch mehrere Buddhas verehrt, insbesondere Amitâbha (Quân Am), die Göttin der Barmherzigkeit, die Kinder schenkt.

Der Buddhismus wird von den Behörden streng kontrolliert und bleibt die Hauptreligion des Landes. Eine Dissidentenkirche, die Vereinigte Buddhistische Kirche Vietnams (VBKV), deren Leiter der Dissident Thich Quang Do ist, nimmt häufig Stellung zu Menschenrechtsfragen, und einige ihrer Mitglieder werden oft wegen "Verletzung der Interessen des Staates" vor Gericht gestellt und inhaftiert. Die EBUV wurde 1981 in Vietnam verboten, nachdem die Buddhistische Kirche Vietnams (BKV) als einzige von den kommunistischen Behörden zugelassene buddhistische Organisation gegründet worden war.

Katholizismus

Auf Vietnamesisch Thiên chua giao (die Religion des Meisters des Himmels), Ki tô g iao (von Christos oder Christus, auf Vietnamesisch Ki tô ausgesprochen) oder Công giao (gemeinsame Religion, um die ursprüngliche Bedeutung von katholisch: universell), stellt der Katholizismus etwa 7 Millionen Gläubige dar. Dank eines Edikts, das das Christentum verbot und sich gegen einen "Mann aus dem Ozean namens I-ni-Khu" richtete, wissen wir, dass der erste Priester, der Vietnam betrat, vor 1533 lebte, Ignatius hieß, wahrscheinlich Portugiese war und wahrscheinlich über Malakka, das 1511 von Albuquerque erobert wurde, nach Vietnam kam. Jahrhundert und durch die portugiesischen Jesuiten, die aus Macao kamen, nahm der vietnamesische Katholizismus richtig Fahrt auf. In diesem Zusammenhang ist auch die große Persönlichkeit Alexander von Rhodos zu nennen, der 1664 die Gründung der Pariser Missions étrangères de Paris (MEP) inspirierte, denen die Evangelisierung des Landes anvertraut wurde.

Unter der Nguyen-Dynastie führte Kaiser Minh Mang eine lange Periode der Verfolgung der vietnamesischen katholischen Gemeinden herbei. Nach konfuzianischer Logik rührten die vietnamesischen Katholiken mit ihrer Ablehnung der Ahnenverehrung an die Grundlage der königlichen Legitimität. Als subversive Agenten wurden sie auch beschuldigt, die französische Aggression zu unterstützen. Die Verfolgungen und Massaker dauerten bis in die Jahre 1885-1886 an. 1988 nahm Papst Johannes Paul II. die Heiligsprechung von 117 vietnamesischen Märtyrern vor, die zwischen 1745 und 1862 qualvoll gestorben waren. Die vietnamesische Regierung weigerte sich, diese Heiligsprechungen anzuerkennen, da sie "die Handlanger der französischen Kolonialisten [...] betrafen, die wegen Hochverrats am Vaterland zum Tode verurteilt wurden". Diese historischen Umstände sollten die Art der Beziehungen zwischen der vietnamesischen Kirche und der politischen Macht nachhaltig prägen. Nach dem Genfer Abkommen von 1954 zog es die überwältigende Mehrheit der Katholiken vor, den kommunistischen Norden zu verlassen und in den vom Saigoner Regime gehaltenen Süden ins Exil zu gehen. Nach der Komplizenschaft mit dem französischen Kolonialismus prangerte die kommunistische Führung nun die Kollusion mit dem amerikanischen Imperialismus an. Die Beziehungen zwischen dem kommunistischen Staat und den vietnamesischen Katholiken haben sich verbessert, auch wenn es immer wieder zu Spannungen kommt, insbesondere aufgrund von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Beschlagnahmung von Kircheneigentum durch den Staat. Am 25. Januar 2007 stattete Premierminister Nguyên Tân Dung dem Vatikan einen offiziellen Besuch ab, wobei er der erste Vertreter des kommunistischen Regimes in Hanoi war, der von einem Pontifex empfangen wurde. Dieses Treffen war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur möglichen Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Vietnam und dem Heiligen Stuhl. Beim Konsistorium am 14. Februar 2015 wurde Pierre Nguyên Van Nhon (76), Erzbischof von Hanoi, von Papst Franziskus in die Kardinalswürde erhoben.

Protestantismus

Wurde 1911 in Vietnam eingeführt, in Da Nang, mit dem Beginn der Missionsaktivitäten der Christian and Missionary Alliance (CMA), einer evangelisch-protestantischen Mission aus den USA, die auch heute noch aktiv ist. Die Gemeinschaft der evangelikalen Christen in Vietnam ist in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen und umfasst über eine Million Gläubige. Die bemerkenswertesten Fortschritte wurden innerhalb der Hmông-Minderheit erzielt. Bei einigen Ethnien (Hmông, Dao, Tây Nguyên-Hochlandsethnien) geht der Protestantismus mit Unabhängigkeitsforderungen einher, die von der in die USA geflüchteten Diaspora unterstützt werden. Die Beziehungen zwischen den evangelikalen Kirchen und der vietnamesischen Regierung sind von der Intervention der US-Botschaft geprägt und stellen oft einen Reibungspunkt zwischen den beiden Ländern dar. Die Regierung sorgt für eine strenge Kontrolle der Bewegung durch die systematische Zerstörung von Gotteshäusern, die als illegal eingestuft werden, und durch die rechtliche Anerkennung (de facto Entmündigung) der Südvietnamesischen Evangelischen Kirche seit 2001.

Islam

Vietnam, das an das größte muslimische Land der Welt, Indonesien, angrenzt, hat nur eine kleine muslimische Gemeinschaft von weniger als 100.000 Anhängern. Es wird angenommen, dass der Islam bereits im späten 10. Jahrhundert in den Champa-Königreichen eingeführt wurde, sich aber erst im 15. Jahrhundert, als diese Königreiche im Niedergang begriffen waren, richtig entwickelte. Viele Cham, deren ursprüngliche Religion der Brahmanismus ist, waren in das Khmer-Königreich (Kambodscha) ausgewandert, wo sie von muslimischen Malaien zum Islam bekehrt worden sein sollen. Nach ihrer Rückkehr in ihre Heimat gründeten sie eine erste kleine Gemeinschaft von Muslimen in Königreichen, die mehrheitlich dem Brahmanismus treu geblieben waren. Im 18. Jahrhundert, als Folge der Konflikte zwischen den Khmer- und den vietnamesischen Königreichen, fand eine weitere große Gemeinschaft Zuflucht in der Gegend um die heutige vietnamesische Stadt Châu Dôc.

Cham Ba ni und Cham Islam. Diese verschiedenen historischen Umstände erklären die Bildung von zwei Blöcken muslimischer Cham in Vietnam: die Cham Ba ni in Zentralvietnam (Ninh Thuan und Binh Thuan) und die Cham Islam im Süden um Châu Dôc und Ho Chi Minh-Stadt. Erstere praktizieren einen sehr heterodoxen Islam, der vom Brahmanismus und den einheimischen Traditionen beeinflusst ist. Die muslimischen Riten sind verzerrt und die Gemeinschaft lebt am Rande der islamischen Welt, da sie kein Arabisch kann und keine Pilgerfahrten unternimmt. Die Frauen gehen in die Moschee und wählen ihren Ehemann, der im Haus der Familie seiner Frau leben muss. Die Cham Islam hingegen, die stark von Malaysia beeinflusst sind, halten sich strikt an die islamischen Riten. Regierungsquellen zufolge gibt es in Ho-Chi-Minh-Stadt heute 14 Moscheen; die muslimische Gemeinschaft Vietnams umfasst etwa 100.000 Gläubige, die sich zur Hälfte auf Cham Islam und Cham Ba ni verteilen.

Caodaismus

Synkretistische und millenaristische Religion, die 1925 in Cochinchina (im Süden des heutigen Vietnams) von Ngô Minh Chiêu, einem Beamten der Kolonialverwaltung, gegründet wurde, der angeblich mehrere Erscheinungen hatte und mit einem Geist namens Cao Dai in Kontakt trat, der darum bat, in Form eines symbolischen Auges dargestellt zu werden. Der Caodaismus ist buddhistisch inspiriert und ein religiöser Synkretismus, der alle in Vietnam praktizierten Religionen unter die oberste Autorität von Cao Dai stellt. Der Caodaismus, die gemeinsame Religion aller, stellt die letzte göttliche Offenbarung dar. Die Doktrin ist auch von westlichen Glaubenssystemen wie dem Christentum und der Freimaurerei inspiriert, und man findet die Propheten Jesus, Mohammed und Konfuzius, die Heiligen Victor Hugo, Sun Yat Sen, Jeanne d'Arc, Pasteur, Lenin und Winston Churchill auf derselben Ebene wieder... Der Caodaismus erlitt ab April 1926 mehrere Schismen. Der Zweig von Tây Ninh, dessen Heiliger Stuhl in der gleichnamigen Provinz (Mekong-Delta) angesiedelt ist, konnte jedoch seine Hegemonie über seine Rivalen durchsetzen. Neben dem religiösen Aspekt spielte diese Gemeinschaft auch eine wichtige politische Rolle. Während der japanischen Besatzung war die Sekte, die eine Miliz gründete, den Franzosen feindlich gesinnt. Während des ersten Indochinakrieges stellte sie sich mehr oder weniger auf deren Seite, im Austausch für eine De-facto-Autonomie für die Region Tây Ninh. 1955 führte die Übernahme der Sekten durch Ngô Dinh Diem zur Auflösung der Miliz, die nach Diems Ermordung wieder eingesetzt wurde und antikommunistische Aktionen durchführte. Diese Gemeinschaft, die nach 1975 verfolgt wurde, erlangt derzeit wieder eine gewisse Freiheit und zählt etwa 2 Millionen Anhänger.

Hoa Hao

Diese nationalistische, vom Buddhismus inspirierte Sekte wurde 1937 von Huynh Phu Sô (1920-1947), genannt "der verrückte Bonze", aus dem Dorf Hoa Hao in der Provinz Châu Dôc im Mekong-Delta gegründet. Nachdem er im Zweiten Weltkrieg mit den Japanern kollaboriert hatte, war Huynh Phu Sô den Franzosen feindlich gesinnt und gründete im Juni 1946 die Vietnamesische Nationalsozialistische Partei(Dân Xa), die sich auf eine bewaffnete Miliz von 50.000 Mann stützte. Im Jahr 1947 wurde Huynh Phu Sô von den Vietminh ermordet, die in ihm einen gefährlichen Rivalen sahen. Sein Nachfolger, Nam Lua (Fünf Feuer), schloss sich den Franzosen an, die ihn zum General ernannten.

Die Doktrin der Hoa Hao beruht auf den kommentierten Prophezeiungen von Huynh Phu Sô. Dieser predigte einen gereinigten Buddhismus und befürwortete die Abkehr von jeglichem Aberglauben sowie die Einfachheit religiöser Riten und Zeremonien. Die 1,5 Millionen Anhänger (hauptsächlich im Mekong-Delta) beten zweimal am Tag. Als Zeichen des Respekts vor den Ahnen dürfen sich Männer weder Bart noch Haare schneiden.