Eine eklektische Bevölkerung

Die Inselgruppe São Tomé und Príncipe war vor ihrer Entdeckung im Jahr 1471 unbewohnt. Mit der Ankunft der Portugiesen, die als erste Menschen einen Fuß in dieses wilde Land setzten, wurde sie nach und nach besiedelt. Nach und nach brachten sie Sklaven mit, die sich aus von der Inquisition ins Exil getriebenen Juden und verurteilten Straftätern zusammensetzten, und später Zwangsarbeiter (Serviçais) aus den portugiesischen Kolonien (Angola, Kap Verde und Mosambik). In der Zwischenzeit werden Mischlinge immer häufiger. Um 1515 werden die Konkubinen der Europäer und die aus diesen gemischten Verbindungen geborenen Kinder offiziell "frei". Sie bilden nun die Gemeinschaft der filhos da terra oder forros und besitzen eine eigene Identität und einen besonderen sozialen Status. Die Angolares sind die Nachkommen von Schiffbrüchigen, die auf einem Sklavenschiff aus Angola an der Küste von São Tomé Schiffbruch erlitten haben. Im Gegensatz zu anderen afrikanischen Ländern gibt es auf dem Archipel keine ethnischen Gruppen im eigentlichen Sinne, sondern Bevölkerungsgruppen, deren soziokultureller Hintergrund sich je nach den verschiedenen Einwanderungswellen, die auf die Insel kamen, unterscheidet. Im Jahr 1950 lebten fast 61.000 Menschen auf dem Archipel, darunter die große Mehrheit Nachkommen von Sklaven, etwa 4000 Mischlinge und etwa 1100 Europäer, hauptsächlich Portugiesen. Seitdem hat sich die Bevölkerungszahl mehr als verdreifacht und wird heute auf 223 000 Menschen geschätzt. Die Nachkommen der vom Festland eingeführten schwarzen Sklaven sollen etwa 88 % der Gesamtbevölkerung ausmachen, die Mestizen knapp 10 % und die Europäer 2 %. Zu den Schwarzen gehören auch die Fang, eine bantusprachige Ethnie, die vom Festland eingewandert ist, sowie die vielen saisonalen Gastarbeiter, die vor allem von den Kapverdischen Inseln kommen.

Eine junge, bedürftige Bevölkerung

Die Alterspyramide zeigt die Existenz einer sehr jungen Bevölkerung, etwa 45 % der Bevölkerung sind jünger als 15 Jahre. Im Jahr 2020 liegt die Fertilitätsrate pro Frau bei 3,89, mit einer Kindersterblichkeitsrate von 41,71 ‰. Die Lebenserwartung bei der Geburt liegt bei 65,16 Jahren für Männer und 67,79 Jahren für Frauen. Nur 2,83 % der Bevölkerung sind 65 Jahre und älter. Als kleines Land mit einer hohen Analphabetenrate zum Zeitpunkt seiner Unabhängigkeit im Jahr 1975 hat São Tomé und Príncipe Bildung seit einigen Jahren zu einer seiner Prioritäten gemacht. Im Jahr 2018 lag die Alphabetisierungsrate bei den unter 24-Jährigen bei 97%, eine der höchsten Quoten in Afrika. Allerdings steht das Land im Bildungsbereich noch vor großen Herausforderungen, insbesondere bei der Qualifizierung von Lehrkräften, von denen mehr als 70 % in der Grundschule nicht ausgebildet sind. Während die Schulbesuchsquote in der Grundschule bei 94 % liegt, sinkt sie jedoch drastisch auf 52 % in der Sekundarschule und 20 % in der Hochschule. In der überwiegenden Mehrheit sind es junge Menschen aus den Bezirkshauptstädten, die aus Familien mit ausreichendem Einkommen stammen, die Zugang zu höherer Bildung haben. Die Arbeitslosigkeit trifft die unter 35-Jährigen hart, denen es eindeutig an Qualifikationen mangelt. Obwohl ein Gesetz Kinderarbeit verbietet, schützt es die Kinder nicht vollständig, da Minderjährige zwischen 15 und 17 Jahren legal bis zu 40 Stunden pro Woche arbeiten können, wenn die Arbeitgeber ihnen erlauben, zur Schule zu gehen. Darüber hinaus ist es nicht ungewöhnlich, dass Kinder in jungen Jahren in der Landwirtschaft, im Haushalt oder als Straßenarbeiter tätig sind. Die Regierung bemüht sich auch, die Gewalt gegen Kinder einzudämmen, aber körperliche Züchtigung ist zu Hause immer noch legal.