shutterstock_414877372.jpg
shutterstock_1449438608.jpg
shutterstock_311370428.jpg

Zu den Ursprüngen

Die erstaunlichste prähistorische Stätte ist zweifellos Al-Beidha, ein neolithisches Dorf, das vom 8. bis zum 7. Jahrtausend v. Chr. ununterbrochen besiedelt war und bereits hochentwickelte Formen der Stadtplanung und des Wohnens erkennen ließ. Eine über 50 m lange Stützmauer wurde errichtet, um die Terrasse, auf der das Dorf errichtet wurde, zu befestigen. Die Siedlungsstruktur entwickelte sich von halb unterirdischen Rundhäusern mit Steinwänden zu rechteckigen Strukturen mit abgerundeten Ecken und schließlich zu echten Steinhäusern mit vorspringenden Ecken. Einige waren um einen Korridor herum angeordnet, der sich zu verschiedenen geräumigen Räumen hin öffnete, während andere auf zwei Ebenen gebaut wurden, wobei sich die Werkstätten im Erdgeschoss und die Wohnräume im Obergeschoss befanden. In allen Fällen waren die Häuser nach außen hin um Höfe herum angeordnet. Aus Funden geht hervor, dass die Innenausstattung bereits in der Jungsteinzeit ein wichtiges Anliegen war. Die Steine waren oft mit Natur- und Tiermotiven graviert oder bemalt. Weide- und landwirtschaftliche Tätigkeiten wurden auch auf den erstaunlichen Petroglyphen an den Felswänden des Wadi Rum dargestellt. Diese faszinierenden grafischen Darstellungen veranschaulichen auch den Übergang von nomadischen zu halb sesshaften Siedlungen bei den großen Stämmen der Region. Auch die Telli, künstliche Hügel, die aus den übereinander liegenden Ruinen einer alten Siedlung gebildet wurden, liefern reichhaltige Informationen über diese ursprüngliche Siedlung. Der Tell Abu Hamid beherbergt Überreste von Häusern aus dem 6. und5. Jahrtausend v. Chr., die einen rechteckigen Grundriss haben, aus Ziegeln gebaut sind, keine Fundamente, aber Lehmböden mit Feuerstellen oder Feuergruben haben. Die erstaunliche Stätte von Ghassul enthüllte eine Gruppensiedlung ohne Stadtmauern, die aus Häusern mit rechteckigem Grundriss bestand, die durch Höfe mit Brunnen getrennt waren. Die Wände dieser Häuser, die auf das 4. Jahrtausend v. Chr. datiert werden, weisen Spuren von Verputz auf, der mit geometrischen Mustern bemalt war. Eine jahrtausendealte Geschichte, die noch nicht alle ihre Geheimnisse enthüllt hat!

Antike Macht

Qasr el-Abd ist eine Festung, die in der hellenistischen Zeit erbaut wurde. Sie stammt aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. und beherbergte mehrere mehrstöckige Gebäude sowie eine große Zisterne und war mit kunstvollen Reliefs in Form von Tierfiguren verziert. Die Ruinen der Festungen von Kipros und Macheronte zeugen von dem Verteidigungssystem, das der legendäre Herodes der Große errichtete. Dieses System wurde von den Römern auf seinen Höhepunkt gebracht. Die Kaiser Konstantin und Diokletian entwarfen eine befestigte Verteidigungslinie, die als Limes Arabicus bezeichnet wurde und aus zahlreichen Kastellen wie Qasr Bshir bestand. Dieses Kastell mit quadratischem Grundriss, Türmen an jeder Ecke und an den Eingängen sowie einem großen Innenhof beeindruckt durch seine dicken Mauern. Auch bei der Stadtplanung wetteiferten die Römer um die besten Ideen. Dies zeigt sich vor allem in der Gesamtheit der großen freien Städte, die die Dekapolis bildeten. Jerash ist die repräsentativste dieser Städte. Ihr Cardo Maximus, die Hauptverkehrsader der Stadt, war damals 800 m lang und wurde von 200 korinthischen und ionischen Säulen gesäumt und an zwei Punkten von Tetrapylen durchschnitten, quadratischen Monumenten mit vier Seiten und einem Triumphbogen mit einer einzigen Bucht, der die Kreuzungen markierte. Das versetzt angeordnete Kopfsteinpflaster ermöglichte einen besseren Wagenverkehr, und in die Fahrbahn wurden Einlassöffnungen eingelassen, um das Wasser durch ein ausgeklügeltes System von Kanälen und Abflüssen abfließen zu lassen. Jerash beherbergt alle Arten von Architektur: Verteidigungsarchitektur mit den Überresten von Toren und Mauern; Gedenkarchitektur mit dem Hadrians-Triumphbogen mit seinem beeindruckenden 13 m hohen Mittelbogen und den wunderschönen Säulen mit geschnitzten Akanthusblättern an den Kapitellen und Basen (ein sehr seltener Anblick!); Freizeit mit dem riesigen Hippodrom und den verschiedenen Theatern, deren Strukturen so konzipiert wurden, dass sie eine perfekte Akustik gewährleisten; und spirituell mit den zahlreichen Tempeln und Heiligtümern, von denen die beiden schönsten der Zeustempel mit seinen herrlich verzierten Gewölben und das Artemision sind, ein beeindruckender Komplex mit breiten Treppen, einem Triumphbogen mit drei Toren, einer von Portiken gesäumten Straße und 14 m hohen korinthischen Säulen. Dazu kam auch eine perfekte Beherrschung des Wassers, wie die Nymphäe zeigt, ein monumentaler Brunnen, der einst mit Stuck und Marmor verziert war und von einem System aus Aquädukten und Reservoirs gespeist wurde. Pella und Gadara (Umm Qais) gehören zu den weiteren Juwelen der Dekapolis. Amman ist ebenfalls von den Römern geprägt. In der Unterstadt zeugen das Kolonnadenforum, das Theater und der imposante Brunnen von der Pracht der Stadt.

Faszinierende Nabatäer

Petra, das Juwel Jordaniens und das architektonische Manifest der Nabatäer, veranschaulicht eine erstaunliche Beherrschung der Umwelt. Die Nabatäer lenkten den Lauf des Wadi Musa um und errichteten einen Damm, der noch heute genutzt wird! Das ehemalige Flussbett wurde zu einer gepflasterten Straße und das Wasser wurde in ein großes Becken umgeleitet, das als Versorgungszisterne diente. Gleichzeitig nutzten die Nabatäer die natürliche Muldenlage des Ortes, um ein ausgeklügeltes System zum Auffangen des Regenwassers zu entwickeln, das gefiltert und über beeindruckende, in den Fels gehauene und manchmal mehrere Ebenen umfassende Kanäle in die verschiedenen Reservoirs der Stadt geleitet wurde. Die Nabatäer nutzten das Gestein auch, um einen einzigartigen Stil mit prächtigen Farbeffekten zu entwerfen, die durch Metalloxide im roten Sandstein entstehen, die beim Zusammentreffen unerwartete Farben hervorrufen. Dieses Phänomen erklärt, warum Petra lange Zeit den Namen Raqmu trug, was so viel wie "die Bunte" bedeutet Aus diesem Gestein wurde die Stadt mehr gemeißelt als gebaut. Die Wände wurden kunstvoll geschliffen, graviert und ausgehöhlt. In Petra ist das Wesentliche immer an der Fassade zu sehen, während die Innenräume oft schlichter und vor allem kleiner ausfallen. Die wichtigsten Gebäude der Stadt sind die Schreine und Gräber, die man über ein erstaunliches Gewirr von Treppen erreicht. Diese Bauten spiegeln wider, was die Nabatäer waren: eine Zivilisation an der Schnittstelle zwischen Orient und Okzident, die eher auf Austausch und Teilen als auf Krieg setzte. Sie entwickelten einen Stil, der verschiedene Einflüsse miteinander verband - zunächst den hellenistischen, den man an den monumentalen Säulengängen, den unglaublichen Perspektiven, die spielerische und prächtige Effekte erzeugen, und der häufigen Verwendung des korinthischen Stils mit seinen Voluten und Akanthusblättern erkennen kann; mesopotamisch, was sich in den Motiven mit Zinnen oder Schrägen widerspiegelt; römisch, vor allem in der Einrahmung der Eingänge; oder ägyptisch mit einigen Motiven mit pyramidenförmigen Strukturen - wobei sie auch eigene Elemente wie glatte Kapitelle oder Kapitelle mit Hörnern hinzufügten. Unter den schönsten Tempeln und Heiligtümern sollten Sie sich nicht entgehen lassen : al-Khazneh (Schatzkammer) mit seiner von 12 korinthischen Säulen flankierten Fassade und seinen Skulpturen, die eine Ode an die Pantheons der größten Zivilisationen sind; der Deir (Kloster), dessen Fassade von einer fast 9 m hohen Tholos, einer Graburne, gekrönt wird; der Tempel der geflügelten Löwen mit seiner großen Halle mit zentralem, von Säulen umgebenem Podium; das Moiré-Grab mit seiner blau, weiß und grau marmorierten Fassade; oder der Qasr El Bint, der einzige Tempel, der aus Sandsteinquadern gebaut und nicht in die Klippen gehauen wurde und dessen prächtige Marmor- und Stuckverzierungen zu bewundern sind. Aufwendig gearbeitete Tempel, freistehende und selbsttragende Tempel, gravierte Stelen, Nischen, in denen Götzenbilder aufbewahrt werden: Diese Grabarchitektur ist schier endlos. Hinzu kommt auch ein erstaunliches Theater, das vollständig in den Fels gemeißelt ist. Parallel zu dieser Oberstadt mit ihren Tempeln und Gräbern hat sich in der Unterstadt eine bescheidenere Hausarchitektur entwickelt, zu der auch in den Fels gehauene Höhlenwohnungen gehören. Diese Schlichtheit ist weit entfernt vom Luxus einiger Villen der großen Nabatäerfamilien, deren Macht durch die prunkvollen Grabmäler veranschaulicht wird. Um ihr Erbe zu bewahren, entschieden sich die Nabatäer für eine Fusion mit dem Römischen Reich. Dieses überdachte insbesondere die Stadtplanung der Stadt mit ihrer von Säulengängen gesäumten Kolonnadenstraße.

Byzantinische und umayyadische Prachtentfaltung

In der byzantinischen Zeit wurden so viele Kirchen wie nie zuvor gebaut, die oft auf antiken Tempeln errichtet wurden. Der bevorzugte Grundriss ist in der Regel eine dreischiffige Basilika, die durch zwei Kolonnaden getrennt und von Apsiden und Kapellen flankiert wird. Auch Kuppeln oder Dome sind häufig anzutreffen, ebenso wie das Spiel mit der Vielfarbigkeit der Materialien. Aber es war vor allem die Mosaikkunst, in der die byzantinische Zivilisation das Werkzeug ihrer Pracht fand. Die geometrischen, floralen und tierischen Motive sind vielfältig und bilden manchmal regelrechte Steinteppiche von beeindruckender Größe. Madaba ist die große Hauptstadt. In der St.-Georgs-Kirche befindet sich einer der größten Mosaikschätze: die älteste Karte Palästinas. Der Berg Nebo ist ebenfalls ein Vorzeigeort des Christentums. Das ehemalige Baptisterium der Basilika ist mit schönen Jagd- und Hirtenszenen verziert. Auch die Stätte Umm Er-Rasas besitzt zahlreiche Kirchen, wie die dem heiligen Stephanus gewidmete Kirche, deren Mosaik die großen Städte der Region und ihre Vorzeigegebäude darstellt. Die Stätte beherbergt auch ein Beispiel für einen 14 m hohen Stylitenturm, der über eine abnehmbare Leiter erreicht werden konnte. Styliten waren orientalische Asketen, deren Leben ganz der Meditation gewidmet war und die sich auf der Spitze von Säulengängen, Kolonnaden oder Türmen von der Welt abschotteten. Die Byzantiner waren ebenfalls große Meister der Wasserarchitektur, wie die Stadt Umm El Jimal mit ihren gewölbten Zisternen und Kanälen beweist. Auch die großen römischen Städte veränderten sich unter dem Einfluss der Byzantiner, wie die Basilika von Gadara mit ihrem Basalt- und Kalksteinfußboden und den schwarzen, von wunderschönen korinthischen Kapitellen gekrönten Säulen, die die Kuppel tragen, eindrucksvoll beweist.

Die großen Kalifen der Umayyaden vermischten Verteidigungsarchitektur, Freizeitarchitektur, dekorative Kraft und städtebauliche Überlegungen auf brillante Weise. Al Qastal ist eines der am besten erhaltenen Beispiele für eine umayyadische Provinzgemeinde. Sie ist um typische Elemente herum angeordnet: einen Wohnpalast, eine Moschee, einen Friedhof, Thermen, Wohnhäuser, einen Damm, der die Wasserversorgung für die landwirtschaftlichen Flächen kontrollieren sollte, ein Hauptreservoir und Dutzende kleiner Zisternen. An den vier Ecken des Palastes befinden sich runde Türme und an den Flanken 12 halbrunde Türme, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Stuck, Glas- und Steinmosaike und Skulpturen schmücken die Räume des Palastes, darunter der Audienzsaal mit drei Apsiden. Eine Pracht, die man in den Überresten des großen umayyadischen Palastes in Amman, El Qasr, erahnen kann. Höfe und Innenhöfe verbanden die verschiedenen Räume in der reinsten arabischen Tradition miteinander. Ein weiterer wichtiger Raum in dieser Architektur war der Diwan oder Empfangsraum, der sowohl in großen Palästen als auch in den einfachsten Häusern zu finden war und der einzige öffentliche Raum in einem Haus war, das ansonsten nach außen hin geschlossen blieb. Parallel dazu errichteten die Kalifen erstaunliche Gebäude, die heute als Wüstenschlösser bekannt sind. Karawanserei, Garnison, Treffpunkt der Kalifen- und Stammesbehörden, Jagdhütte und abgelegener Rückzugsort für die Kalifen, Gebäude, die zu einem größeren landwirtschaftlichen Betrieb gehörten ...: Ihre genaue Funktion wurde nie eindeutig geklärt. Qasr Amra ist berühmt für sein Hammam, dessen Dekoration in der muslimischen Welt einzigartig ist. Das Gewölbe des Caldariums ist mit einer der ältesten Darstellungen des Tierkreises bedeckt, während die Wände und Gewölbe mit Szenen der Jagd, der Entspannung ... und nackten Frauen bedeckt sind. Zu den weiteren Prachtbauten der Wüste gehören Qasr El-Mushatta, ein perfektes Quadrat, das von 25 halbkreisförmigen Türmen flankiert wird und dessen Wände, Pilaster und Säulen aus Stein bestehen, der wie Spitze in verschiedenen Mustern (Rosette, Dreieck, Schleife etc.) geschliffen wurde), Qasr Al-Hallabat mit seinen vielfarbigen Kalk- und Basaltsteinen und den eleganten Mosaiken und bemalten oder stuckierten Fresken, oder Qasr Al-Kharranah mit seinen Zimmern mit hohen Decken, die mit Stuck und Zierleisten geschmückt sind.

Vom Mittelalter bis zum Osmanischen Reich

Die Kreuzritter errichteten mächtige Festungen, die Kraks, wie die Festung Kerak, die von 30 m tiefen Gräben geschützt wurde, mit einem Bergfried im Süden und einem 20 m hohen Stapel riesiger Steinblöcke im Norden, die außer Schießscharten keine Öffnungen aufwiesen. Außen schützte ein Glacis aus flachen, glatten Steinen das Gebäude, das seinerseits von vier rechteckigen Türmen flankiert wurde, die durch Kurtinen verbunden waren, deren Spitzen mit Zinnen und Zinnen bearbeitet waren. Im Inneren befand sich ein beeindruckender Gewölbesaal, der 100 m lang und 16 m breit war. Die Festung von Shobak

ist ein weiteres Beispiel für diese Architektur mit ihren massiven Türmen und Schießscharten. Die von den Arabern errichtete Anlage ist ebenso beeindruckend. Das Qasr Azraq ist das größte Zeugnis davon. Die Festung ist ein perfektes Quadrat mit einer Seitenlänge von 80 Metern, das um einen großen zentralen Hof mit einer kleinen Moschee angeordnet ist. An jeder Ecke befindet sich ein länglicher Turm, während der Haupteingang aus einer einzigen Granitplatte besteht, die von einem massiven Scharnier betätigt wird. Tonnenschwere Türen, prächtige Gewölbe und Spitzbögen - Qasr Azraq ist ein Beispiel für die Möglichkeiten des Steins. Die Festung Qalaat er Rabadh über der Stadt Ajlun ist ein weiteres Beispiel für die architektonische Macht dieser Gebäude mit ihren zinnenbewehrten Silhouetten und Türmen, die von Schießscharten und Maschikulis durchbrochen sind. Auch die Mameluken waren in erster Linie militärisch tätig. Sie verstärkten die bestehenden Befestigungen und schufen neue, wie die Festung von Aqaba mit ihrem massiven Eingangstor. Nach der osmanischen Herrschaft fiel Jordanien in einen architektonischen Dornröschenschlaf. Jahrhunderts und der Tanzimat-Periode entstand der Wille, die Stadtplanung besser zu kontrollieren und sich gleichzeitig dem Westen zu öffnen. Das beste Beispiel für diese Reformperiode ist die Stadt As-Salt, deren Entwicklung zwischen 1860 und 1920 ihr goldenes Zeitalter erlebte. Das Stadtzentrum, das an die zerklüftete und steile Topografie angepasst ist, zeichnet sich durch ein Netz von Treppen aus, die Straßen und öffentliche Bereiche in einer erstaunlichen vertikalen Bewegung miteinander verbinden. Die Straßen werden von großen öffentlichen Gebäuden und schönen Familienhäusern gesäumt, die man an ihren dreifachen Arkaden und großen zentralen Hallen erkennt, die alle aus dem kräftig gelben lokalen Kalkstein gebaut wurden. Der Austausch zwischen osmanischen Beamten, christlichen Missionaren, ausländischen Händlern und der Beduinenbevölkerung führte zu einem Stil, in dem sich alle Einflüsse vermischten und Jugendstil, Neoklassizismus und lokale Traditionen aufeinander trafen. Moscheen, Kirchen und Madafas (eine Institution der beduinischen Gastfreundschaft) leben hier in perfekter Harmonie nebeneinander.

Zeitgenössisches Jordanien

In der Nachkriegszeit wollten viele jordanische Architekten, die im Ausland ausgebildet worden waren, einen modernistischen Wind aus klaren geometrischen Linien, Beton und funktionalen Volumen in Amman wehen lassen. Dieses Vorhaben erwies sich in der Hauptstadt, die strengen Regeln unterworfen war, als äußerst komplex. Dekrete schrieben die Verwendung von Stein vor, um eine einheitliche Farbgebung zu gewährleisten, und so entstanden Wellen von kubischen, mit weißem Kalkstein verkleideten Gebäuden, die der sanften Topographie der Hügel der Stadt folgten. In den 1970er Jahren zog Amman Investoren und Kapital an und erlebte eine Zeit des Baufiebers. Jafar Tukan stattete die Hauptstadt mit seinem ersten Gebäude aus Glas und Stahl aus: dem Ryad Centre. In Zusammenarbeit mit dem berühmten japanischen Architekten Kenzo Tange baute er den Campus der Jordan University of Science and Technology in Irbid und den Pavillon des Königs im Queen Alia Airport. Auch die Moscheen sind in dieser Zeit sehr lebendig, wie die Al Malik Abdallah Moschee mit ihrer wunderschönen blaugrünen Kuppel oder die Abu Dervish Moschee mit ihren eleganten Farbeffekten und arabesken Verzierungen. Ein weiteres Wahrzeichen Ammans ist die Wadi-Abdoun-Brücke mit ihrer harfenartigen Silhouette. In jüngerer Zeit zog der Flughafen Queen Alia mit seinem von Norman Foster entworfenen Terminal alle Blicke auf sich. Mit seinem Dach aus Betonsteinen, dessen Inneres an die schwarzen Zelte der Beduinen erinnert, seinen Lichtschächten, seinen Säulen, die sich wie ein Palmenwald ausbreiten, seinen Wellen und seinen Innenhöfen und Patios ist dieses Terminal eine Ode an die lokalen Traditionen. Das Amman Rotana

Hotel ist mit seinen 188 Metern das höchste Gebäude der Stadt. Seine geschwungene Silhouette und die Sonnenblenden aus Aluminium sind unübersehbar. Im Stadtteil Abdoun befinden sich große Villen, die klassischen Prunk mit arabischem Kitsch und eleganter Schlichtheit verbinden, wie das Abu Samra House mit seinen kubischen Volumen in Naturfarben. Aqaba ist die andere Stadt, die eine beispiellose Stadtentwicklung erlebt. Nicht weit vom Zentrum entfernt befinden sich die Jachthäfen und Luxusresorts von Tala Bay, einer künstlichen Stadt, zu der sich bald das Projekt Ayla Oasis gesellen soll, eine luxuriöse 17 km lange Strandpromenade. Glücklicherweise entscheiden sich einige Architekten für eine nüchternere Architektur, die vor allem besser mit der Geschichte und der Umwelt des Landes in Einklang steht. Der prominenteste Vertreter dieser Bewegung ist Ammar Khammash. Er ist Architekt, Geologe, Botaniker und Ethnoarchäologe und setzt all diese Fähigkeiten ein, um Bauwerke zu schaffen, die mit der Natur verschmelzen, wie die Besucherzentren Wali Al-Mujib und Wali Al-Heedan, die mit ihren eleganten, freitragenden Strukturen mineralisch und schlicht sind, oder die Azraq Lodge, deren Kuppeln aus Metallblechen ein elegantes Spiel aus Licht und Schatten erzeugen. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Gemeinden war Ammar Khammash auch an der Sanierung des Dorfes Dana beteiligt. Dort restaurierte er die traditionellen Steinhäuser mit ihren einfachen kubischen geometrischen Formen und inneren Bögen, die dazu gemacht sind, große offene Räume zu schaffen. Minimalismus und Respekt vor den Traditionen finden sich auch in dem vom Büro Oppenheim entworfenen Ayla Golf Academy and Clubhouse in Aqaba wieder, mit seinen sandfarbenen Betonwellen, die an die umliegenden Dünen erinnern, und seinen Fassaden, die mit einem Netz aus Cortenstahl verkleidet sind, das wie Maschrabiyahs das Licht filtert. Zwei weitere großartige Projekte, die in Kürze fertiggestellt werden, zeugen von dem Wunsch, Innovation und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden: das von Rasem Kamal entworfene Wadi Rum Sanctuary, ein Hotelkomplex, der vollständig in den Boden gegraben wurde und dessen Struktur von Ameisenkolonien inspiriert ist; und die Sanierung der legendären Eisenbahnstrecke von Istanbul nach Mekka, die die Architektin Hanna Salameh in eine große, von Bäumen gesäumte Promenade durch Amman verwandeln will. Jordanien hat definitiv noch nicht aufgehört, uns zum Träumen zu bringen!