Eine Tradition der Gastfreundschaft und Toleranz

Die Freundlichkeit der Bevölkerung ist ihre Visitenkarte, die immer bereit ist, Gäste zu empfangen und ihnen zu helfen. Hier ist die arabische Gastfreundschaft kein leeres Wort und wurde auch nicht durch den Massentourismus verdorben. Wenn früher bei den Beduinen ein Fremder in einen Stamm kam, wurde er ohne Fragen empfangen; man bot ihm Unterkunft und Verpflegung an. Diese Tradition der Gastfreundschaft und Großzügigkeit, die in der Mentalität der Menschen verankert ist, besteht auch heute noch, selbst in den Städten, fort und ist der Stolz des jordanischen Volkes. Die Bedeutung der Familie ist ebenfalls Teil der althergebrachten Lebensweise und zieht sich durch alle Gesellschaftsschichten. Die Solidarität der Familie ist natürlich der zentrale Kern der Zelle. Aus diesem Grund leben Großeltern oft mit ihren Kindern und Enkelkindern zusammengepfercht in derselben Wohnung.

Der Beduinenclan basiert auf einem streng patriarchalischen System: Der Scheich ("Ältester") ist das traditionelle Oberhaupt eines Clans oder Stammes. Er ist dafür verantwortlich, die Traditionen und Regeln des Clans aufrechtzuerhalten. Jede Gemeinschaft hat ihren eigenen Verhaltenskodex und jedes Mitglied ist verpflichtet, diesen zu befolgen. Aus dieser Tradition des Respekts vor den Ältesten und dem Clanführer resultiert übrigens zum Teil auch der große Respekt, den die Jordanier vor dem König und der königlichen Familie haben.

Der Einfluss des Islam

Obwohl die Jordanier tolerant sind und die überwiegende Mehrheit einen gemäßigten Islam praktiziert, ist die Religion ein integraler Bestandteil des täglichen Lebens und beeinflusst die Mentalität der Menschen stark. Dies zeigt sich sogar in der Sprache, wo das berühmte "Inch'Allah!" viele Sätze untermalt und den orientalischen Fatalismus zum Ausdruck bringt, demzufolge alles, was geschieht, Ausdruck von Gottes Willen ist. Heute ist Jordanien eine Nation, die zwischen jahrhundertealten Traditionen und der Moderne schwebt. Wie in allen Entwicklungsländern steht protziger Luxus im Kontrast zur bittersten Armut. Doch die Wohltätigkeit ist stark ausgeprägt und beruht auf starken religiösen Prinzipien, insbesondere zur Zeit des Ramadan und an den wichtigsten religiösen Feiertagen, wenn die Wohlhabenden Lebensmittel und Kleidung an die Bedürftigen verteilen. Daneben sind viele Familien, insbesondere in ländlichen Gebieten, sehr traditionalistisch eingestellt. Viele behalten in ihren Häusern getrennte Räume für Männer und Frauen bei. Eine westliche Frau wird in der Regel das Glück haben, die Frauen begrüßen zu können, bevor sie als Gast bei den Männern eingelassen wird. Auf diese Weise wird sie beide Seiten des Familienlebens kennenlernen. Die Mehrheit der jordanischen Frauen trifft sich außerhalb des engsten Familienkreises nur mit anderen Frauen. Die Männer hingegen führen ein gesellschaftliches Leben zwischen Arbeit und Entspannung in Cafés, wo sie Wasserpfeife rauchen, Tee trinken oder Domino spielen.

Eine Gesellschaft mit zwei Geschwindigkeiten

Es gibt einen sehr ausgeprägten Unterschied zwischen der sehr westlich orientierten Jugend in Amman und dem Rest der Bevölkerung des Landes, die noch sehr konservativ ist, insbesondere auf dem Land. Selbst in der Hauptstadt, zwischen den wohlhabenden Vierteln von Abdoun oder Shmeisani und den volkstümlichen und traditionellen Vierteln der Altstadt oder den palästinensischen Flüchtlingslagern am Stadtrand, ist der Unterschied eklatant. So sprechen die Jugendlichen aus der Mittelschicht und der Bourgeoisie Englisch, kaufen in modernen Einkaufszentren ein, gehen ins Kino, treffen sich in trendigen Cafés mit gemischter Kundschaft, surfen im Internet... Ein Lebensstil, der nichts mehr mit dem der Beduinen zu tun hat.

Jeder trägt das Milieu, dem er angehört, mit sich herum und hält mit Stolz daran fest. Es gibt keine intrinsische Scham, die mit einem Beruf verbunden ist, aber es ist nicht ungewöhnlich, die Verachtung für die Unterschicht in den wohlhabenderen Schichten der Bevölkerung zu spüren.

Die Ehe

Uneheliche Beziehungen zwischen Mann und Frau sind verboten und Frauen müssen mit Gefängnisstrafen rechnen, wenn sie ihrem Vormund nicht gehorchen, falls dies nachgewiesen wird. Arrangierte Ehen sowie Ehen zwischen Cousins und Cousinen ersten Grades sind nach wie vor üblich, auch wenn man selten so weit geht, eine Verbindung zu erzwingen, die einer der "Versprochenen" wirklich nicht will. Um die Zustimmung beider Familien zu erhalten, muss die Braut eine Mitgift und die Einrichtung des Hauses mitbringen, während der Bräutigam für die Wohnung verantwortlich ist. In der besten aller Welten; tatsächlich sind viele Paare mit wenig Geld dazu verurteilt, zehn oder fünfzehn Jahre lang verlobt zu bleiben, bis sie einen ausreichenden Notgroschen angesammelt haben. In der Zwischenzeit finden die Treffen an öffentlichen Orten statt, manchmal in Anwesenheit einer Anstandsdame. Polygamie ist immer noch legal und ein Mann kann bis zu vier Frauen heiraten. In der Praxis ist dies jedoch äußerst selten, da der Mann für jede seiner Frauen ein Haus bereitstellen und in der Lage sein muss, seine Nachkommenschaft aufzuziehen

Das Alter für die Zustimmung zur Eheschließung, das früher für Männer 16 und für Frauen 15 Jahre betrug, wurde 2018 für beide Geschlechter auf 18 Jahre angehoben. Islamische Gerichte, die für die Anwendung des Personenrechts zuständig sind, haben jedoch weiterhin die Möglichkeit, Verbindungen zwischen jüngeren Personen zu genehmigen. Scheidungen werden im Land immer häufiger - das Phänomen wurde möglicherweise von König Hussein gefördert, der selbst zweimal geschieden wurde - und seit 2002 erlaubt ein Übergangsgesetz Frauen, die Scheidung einzureichen, wenn sie auf jegliche finanzielle Entschädigung verzichten. Die Zahl der Scheidungen stieg von rund 1.000 im Jahr 2011 auf 22.000 im Jahr 2016. Es ist jedoch festzustellen, dass die islamischen Gerichte (die für Eheschließungen, Scheidungen und Erbschaften zuständig sind) Frauen schwieriger eine Scheidung gewähren als Männern. Außerdem ist die gesellschaftliche Akzeptanz von Scheidungen immer noch sehr gering. Häusliche Gewalt (und Ehrenmorde) sind ebenfalls ein großes Problem in Jordanien, obwohl es einen echten politischen Willen zur Bekämpfung dieser Phänomene gibt. Ein Gesetz, das auf diese Gewalt abzielt, wurde verabschiedet. Die Regierung hat 2018 ein Frauenhaus für Frauen und Kinder eröffnet, die Opfer von Gewalt geworden sind. Dar Amneh, was so viel wie "Sicheres Haus" bedeutet, zielt darauf ab, die schützende Untersuchungshaft zu beenden. Bis dahin wurden Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt waren und sich in großer Gefahr befanden, ohne Anklage und auf unbestimmte Zeit in einem Hafthaus untergebracht. Nur der Provinzgouverneur hatte die Befugnis, diese administrative Inhaftierung zu beenden. Die Regierung schult auch die Prediger in den Moscheen zum Thema häusliche Gewalt. Die Vergewaltigung in der Ehe wird immer noch nicht anerkannt.

Bildung und Jugend

Jordanien hat in den letzten Jahren große Fortschritte im Bildungsbereich gemacht, was für ein Land, in dem mehr als ein Drittel der Bevölkerung unter 15 Jahre alt ist, von entscheidender Bedeutung ist. Bis zum Alter von 15 Jahren besteht Schulpflicht, und mehr als 95 % der Kinder besuchen bis zu diesem Alter tatsächlich eine Schule. Die Mehrheit besucht öffentliche Schulen, in denen der Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe kostenlos ist. Es gibt jedoch immer mehr private Schulen, vor allem in Amman. Schätzungsweise 39 % der Schüler besuchen heute eine kostenpflichtige höhere Bildungseinrichtung. Im Jahr 2015 stellten Frauen über 60 % der Schüler an höheren Instituten und über 40 % der Schüler an Universitäten. Im Land gibt es rund 20 staatliche und private Universitäten. Zu den wichtigsten zählt die Universität von Jordanien (1962) in Amman, während die Yarmouk-Universität (1976) in Irbid angesiedelt ist. Informatik und neue Technologien werden dort umfassend gelehrt, um die jordanische Jugend für die moderne Welt zu öffnen und das Land wettbewerbsfähiger zu machen. Darüber hinaus gibt es im Land mehrere spezialisierte Hochschulen. Die Alphabetisierung der Bevölkerung über 15 Jahren wird auf 98,2 % geschätzt.

Die Stellung der Frau in der Gesellschaft

Frauen in Jordanien haben mehr Rechte und Freiheiten als Frauen in den Nachbarländern: Sie haben Zugang zu Bildung (die Anzahl der Mädchen und Jungen in Grund- und Sekundarschulen ist nahezu identisch), dürfen wählen (seit 1967, obwohl sie ihr Recht erst 1989 ausüben durften), Auto fahren und arbeiten und sogar wichtige Positionen in Wirtschaft und Politik einnehmen. Dies gilt jedoch nur für einen geringen Prozentsatz der weiblichen Bevölkerung. Im Unterhaus des Parlaments sind beispielsweise nur 20 der insgesamt 130 Sitze mit Frauen besetzt. Diese scheinbare Freiheit ist größtenteils auf die Unterstützung der Königsfamilie für die feministische Sache zurückzuführen, insbesondere durch die Prinzessinnen Noor, Basma und Rania. Die allgemeine Einstellung gegenüber Frauen ist nach wie vor recht konservativ, auch wenn dies sehr stark vom sozialen Umfeld abhängt, in dem sie sich befinden. Ein Spaziergang durch die Straßen von Amman oder noch mehr durch die Dörfer genügt, um festzustellen, dass Frauen im öffentlichen Raum weit weniger präsent sind als Männer, während das Verhältnis zwischen Männern und Frauen leicht zugunsten der Frauen ausfällt. Die jordanische Gesellschaft basiert immer noch auf einem patriarchalischen Modell. Zwar wurden in jüngster Zeit Maßnahmen ergriffen, die Frauen mehr Schutz und Rechte bieten (z. B. um die Gewalt gegen Frauen einzudämmen), doch die Ungleichheiten sind nach wie vor eklatant. So erbt eine Frau nur die Hälfte des Betrags, den ihre Brüder erhalten (und das ist ein Fortschritt, denn vor nicht allzu langer Zeit hätte sie nur ein Achtel davon erhalten!)

Der Anteil der berufstätigen Frauen ist in Jordanien nach wie vor sehr gering. Er liegt bei etwa 15%, was die viertniedrigste Rate der Welt ist! Mit anderen Worten: 85 % der Frauen sind arbeitslos und suchen auch nicht nach einer Beschäftigung. Die Wirtschaftskrise, unter der das Land leidet, hat jedoch eine Reihe von Frauen dazu gezwungen, eine Arbeit aufzunehmen, um sich am Haushaltseinkommen zu beteiligen. Allerdings emanzipieren sich immer mehr Frauen in den wohlhabenden Schichten, die eine Ausbildung absolviert haben. Andererseits ist es genau diese Wirtschaftskrise, die den religiösen Fundamentalismus verstärkt und Frauen mit schwarz verschleierten Gesichtern wieder auf die Straße bringt. Während einige dies aus Überzeugung tun, gehorchen viele nur ihren gesetzlichen Vormündern. Die überwiegende Mehrheit der jordanischen Frauen trägt einen Schleier. In Amman kann der Schleier manchmal mit engen Jeans kombiniert werden, aber die meisten Frauen tragen auch einen Mantel oder eine bedeckende Tunika. Die Vollverschleierung ist eine Randerscheinung. In den Beduinenfamilien in den Wüsten ist die Ausgrenzung der Frau am stärksten verankert. Die Frauen der Oberschicht leben eher westlich als traditionell.