iStock-1197816693.jpg
iStock-1221246271.jpg

Island als Ergebnis von zwei Vulkanismusphänomenen

Island ist eine große Insel im Nordatlantik. Mit einer Fläche von 103 125 km² ist es nach Großbritannien die zweitgrößte Insel Europas. Island hat eine Küstenlinie von 4 970 km und erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung zwischen den Vestmann-Inseln auf dem 63. nördlichen Breitengrad und der kleinen Insel Grímsey, durch die der Polarkreis verläuft. Und von Ost nach West zwischen 13° und 24° westlicher Länge. Die nächsten Nachbarn sind Grönland (280 km westlich) und die Färöer-Inseln (470 km südöstlich). Norwegen befindet sich 970 km östlich.

Island ist die einzige Insel, die aus dem Zusammenwirken zweier vulkanischer Phänomene entstanden ist: dem Akkretions- und dem Hotspot-Phänomen. Das erste, die Akkretion, ist für die Entstehung des Rückens verantwortlich, auf dem die Insel liegt. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die tektonischen Platten auseinanderdriften und magmatisches Gestein den durch die Bewegung der Platten entstandenen Platz ausfüllt, bevor es sich verfestigt. Zum anderen ist es der Hotspot, aus dem das Magma aufsteigt und die Vulkane des Landes antreibt.

Eine Insel mit vielen Facetten

Der Reisende wird von der Vielfalt der Landschaften auf dieser unvergleichlichen Insel überrascht sein. Die vulkanische Aktivität hat das Land Island geformt. Die Küsten sind überwiegend felsig, mehr oder weniger hoch und manchmal in tiefe Fjorde oder Halbinseln wie Snæfellsnes im Westen gegliedert. Vulkane und heiße Quellen liegen neben Gletschern. Moos und grünes Gras säumen die schwarzen Sandwüsten und Lavafelder. Das Hochland im Landesinneren ist unbewohnt, die geringe Bevölkerung verteilt sich auf die Städte und Dörfer des Küstenstreifens.

Die kreisförmige Nationalstraße (1330 km), mit der man die Insel umrunden kann, verläuft in der Regel entlang der Küste mit einigen Abstechern ins Landesinnere. Im Süden umrundet die Straße eine weite Ebene aus schwarzem Sand, die von einer Vielzahl von Flüssen durchzogen ist. Die an den Küsten häufig anzutreffenden Klippen finden sich manchmal auch im Landesinneren, wie in Ásbyrgi im Norden, wo sie eine hufeisenförmige Senke säumen, in deren Schutz ein Wald wächst. Das Landesinnere besteht aus Bergen, Hochebenen und Hügeln, Heidelandschaften und Wüsten. Unter den Bergen gibt es viele Tafelvulkane mit flachen, oft schneebedeckten Gipfeln, wie den Herðubreið oder "breiten Schultern", der massiv, einsam und immer von Wolken bedeckt ist und an dessen Fuß die wenigen Süßwasserquellen der schwarzen Sandwüste Ódáðahraun fließen.

Zwischen den Bergen haben die Flüsse riesige Schluchten gegraben und große Orgeln in den Basalt gemeißelt. Hljódaklettar ist berühmt für seine bizarren Echo-Felsen, kreuz und quer angehäufte Basaltsäulen. Die spektakulärsten Landschaften sind jedoch die schwarzen Sand- und Steinwüsten wie die Hochebene Kjölur, die zwischen den Eiskappen Langjökull und Hofsjökull liegt. Vor allem das Labyrinth der bunten Sandberge von Landmannalaugar, zwischen denen sich schwarze Lavaströme ergießen, gewinnt die Palme der Fremdheit. Hier tritt die menschliche Aktivität vor einer gewalttätigen und gequälten Natur zurück. Die gleiche Natur, von der man bei einer Reise nach Island immer wieder schwärmt.

Das Land aus Eis auch von Gletschern geformt

Eine Eiszeit ist gekennzeichnet durch anhaltenden Schneefall, der nach dem Aushärten einen großen Teil der Erdoberfläche bedeckt. Während in Zwischeneiszeiten, wie der aktuellen, die Gletscher auf etwa 10 % der Erde liegen, bedecken sie während der Eiszeit fast 30 % der Ozeane und 32 % der Landmassen, die aus der Eiszeit hervorgegangen sind. Die Gletscher am Nordpol dehnen sich dann nach Süden aus, bis die Temperatur zu hoch wird, um weiter vorzurücken. Die Erde muss in den nächsten tausend Jahren mit weiteren Eiszeiten rechnen, die jedoch durch den Treibhauseffekt, der den Planeten erwärmt, verzögert werden.

Wenn Gletscher eine Dicke von etwa 20 m erreichen, werden sie zu einer imposanten Erscheinung. Durch ihr Gewicht verformen sie sich und schieben sich entlang von Gebieten vor, wodurch sich das Relief stark verändert. Die Bewegung ist langsam und wird auf etwa einen Meter pro Tag geschätzt. Die Täler werden runder und der Gletscher wandert weiter, bis er schließlich mehrere tausend Jahre lang an einem Ort stagniert. Wenn sich der Gletscher durch das Schmelzen der Eisschollen, aus denen er besteht, zurückzieht, hinterlässt er eine Landschaft mit steilen Wänden und einem ehemaligen Gletschertrog, der von Wasser überflutet wird. Die Fjorde, die es in Island, aber auch in anderen Ländern wie Irland und Norwegen gibt, sind ein Beispiel für dieses Ergebnis in der Landschaft.