Oeil de Nazar © Mila Drumeva - Shutterstock.com.jpg

Aberglaube

Der Volksglaube ist auf beiden Seiten der Pufferzone oft identisch. Dies ist auch beim bösen Blick der Fall. Dieser Aberglaube, der im Griechischen mati ("das Auge") und im Türkischen nazar (vom arabischen nazar, was "Blick" bedeutet) genannt wird, ist ein Erbe der Perser. Es ist die Angst vor der bösen Macht der Blicke bestimmter Personen, die durch Eifersucht hervorgerufen werden. Um sich davor zu schützen, verwenden die Zyprioten das berühmte Amulett des blauen Auges( türkischnazar boncuğu, griechisch matiasma ), das um den Hals getragen wird, Häuser schmückt oder am Rückspiegel von Taxis aufgehängt wird. Die Inselbewohner sprechen auch die Formel Masalla aus, die von dem arabischen Ausdruck Mashallah ( "Gott hat es so gewollt") abgeleitet ist. Außerdem muss bei den griechischen Zyprioten jedes Kompliment, das Eifersucht hervorrufen könnte, von einer kleinen Bewegung der Zunge über die Oberlippe begleitet werden, wie beim Ausspucken eines Kerns, die dreimal mit der Onomatopoesie "ftoussou" wiederholt wird ... und mehr oder weniger postillon. Diese Geste ist noch erstaunlicher, wenn sie bei einem Baby praktiziert wird. Aus hygienischen Gründen ist es in Entbindungsstationen verboten, Säuglinge zu "ftoussouter". Die beiden Gemeinschaften teilen sich auch einen Ort der Verehrung: das orthodoxe Apostolos-Andreas-Kloster am Ende der Karpas-Halbinsel. Die Tradition geht auf das Jahr 1895 zurück. In diesem Jahr erhielt Maria Georgiou, eine Griechin aus Anatolien, eine Erscheinung des Heiligen Andreas. Sie sucht seit siebzehn Jahren ihren Sohn und der Apostel bittet sie, in dem ihm geweihten Kloster auf Zypern zu beten. Auf dem Schiff, das sie hierher bringt, erzählt sie einem der Passagiere, einem Derwisch (einem Sufi-"Mönch"), ihre Geschichte. Ein Wunder: Beide erkennen sich wieder, die orthodoxe Mutter und der muslimische Sohn sind wieder vereint.

Toleranz

Trotz des Gewichts der Religionen unterscheidet sich Zypern von anderen Ländern des Nahen Ostens durch seinen Geist der Toleranz. Doch diese Offenheit schlägt sich auch in einer manchmal schockierenden Laxheit nieder. Dies ist besonders im nördlichen Teil der Fall. Dieser wird von der Türkei besetzt und ist dennoch ein Zufluchtsort für Gegner des autoritären Regimes von Recep Tayyip Erdoğan. Zwar hat Ankara in den letzten Jahren mehrere Dutzend Aktivisten auf Zypern festnehmen lassen, doch die lokalen Behörden versuchen, ihre Unabhängigkeit zu behaupten. 2019 kritisierte Mustafa Akinci, der Präsident der selbsternannten "Türkischen Republik Nordzypern", mit leisen Worten die militärische Intervention der Türkei gegen die Kurden in Syrien. Diese seltene und riskante Stellungnahme spiegelt die Misstrauenshaltung der türkischen Zyprioten gegenüber der Türkei im Allgemeinen wider. Sie entspricht jedoch nicht der Meinung der türkischen Siedler, die in ihrer Mehrheit Erdoğan gegenüber positiv eingestellt bleiben. Die andere Seite des toleranten Geistes der türkischen Zyprioten ist weniger ruhmreich. Ein ganzer Teil der Wirtschaft des Nordteils beruht nämlich auf Glücksspiel und Prostitution. So gönnen sich etwa eine Million türkische Touristen jedes Jahr einen Urlaub in den großen Kasinos und Bordellen von Kyrenia und Famagusta. Meistens handelt es sich dabei um Männer, die von einem Regime profitieren wollen, das viel freizügiger ist als das der Türkei. Im Südteil gibt es auch solche Orte der Unzucht, aber diese sind legal und machen nur einen kleinen Teil der lokalen Wirtschaft aus. Im Nordteil sind Glücksspiel und Prostitution zwar theoretisch verboten, doch die lokalen Behörden haben ein Auge zugedrückt, da sie von den hohen Steuereinnahmen profitieren. Sie könnten sogar bald die 30 Kasinos legalisieren, die seit 1983 entstanden sind. Was die Prostitution betrifft, so ist sie immer noch ein Tabuthema. Jedes Jahr werden Arbeitsgenehmigungen für "Kellnerinnen" und "Hostessen" an etwa 500 Frauen vergeben. Die meisten dieser Frauen sind ausländische Arbeitnehmerinnen, die von Nachtclubs angeheuert werden und ihre Kunden in Privatwohnungen empfangen. Ihre Situation wird von vielen Organisationen als heikel angesehen, die von Fällen von Zwangsprostitution berichten.

Männer und Frauen

Trotz ihrer scheinbaren Modernität ist die zypriotische Gesellschaft nach wie vor von der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern geprägt. Dies ist eine Folge des Gewichts der Religionen und des Fortbestehens des Patriarchats, einer alten sozialen Organisation, die auf dem Besitz von Autorität durch Männer beruht. Es ist auch eine Folge der langen Zeit der Konflikte, die seit den 1950er Jahren die Männer zu Trägern der bewaffneten Macht macht. Obwohl die lokalen Gesetze theoretisch die Gleichheit in Bezug auf Beschäftigung oder Zugang zu Bildung garantieren, sind Frauen in Entscheidungspositionen immer noch unterrepräsentiert. Außerdem ist Abtreibung im Nordteil seit 1983 legal, während sie in der Republik Zypern erst 2018 erlaubt wurde. Bei der Zivilehe ist die Insel hingegen führend. Sie wurde bereits 1923 unter dem Einfluss der türkischen Verfassung eingeführt. Und auch heute noch sind Zypern und die Türkei die einzigen Länder im Nahen Osten, in denen die Zivilehe anerkannt wird. Diese Besonderheit macht die Insel der Aphrodite zu einem beliebten Ziel für junge Paare in der Region. Allein der südliche Teil zieht jedes Jahr etwa 3.000 Paare aus Ländern des Nahen Ostens an, in denen die Ehe nur religiös anerkannt wird. Die meisten von ihnen sind Israelis und Libanesen, die hier ihre Flitterwochen verbringen. Nach ihrer Rückkehr in die Heimat ist der zypriotische Vertrag rechtsgültig und die frisch Vermählten werden von den Behörden ihres Landes voll als solche anerkannt. Was die Homosexualität betrifft, so ist sie in der zypriotischen Gesellschaft nach wie vor ein Tabu, auch wenn ausländische Paare bei einem Aufenthalt auf der Insel keine besonderen Probleme haben. Im Südteil wurde die Homosexualität erst 1998 im Rahmen des EU-Beitrittsprozesses entkriminalisiert. Der nördliche Teil wartete bis 2014, um die gleiche Maßnahme zu ergreifen. Nach dem Vorbild Griechenlands erkennt die Republik Zypern seit 2016 die Zivilunion für gleichgeschlechtliche Paare an. Im Nordteil wird diese jedoch nicht angewandt. Seit 2014 hat das Vereinigte Königreich dieses Recht anerkannt, das im Hoheitsgebiet der Hoheitszonen Akrotiri und Dhekelia gilt.