Opéra national slovène © Reimar - shutterstock.com.jpg
Groupe de rock slovénien, Siddharta © Benjamin Kralj - shutterstock.com.jpg
Danseurs slovènes © Torgonskaya Tatiana - shutterstock.com.jpg

Traditionelle Musik

Wenn man in Slowenien an traditionelle oder folkloristische Musik denkt, fällt einem sofort der Name des Avsenik Ensembles (die Brüder Slavko und Vilko Avsenik) ein. In den 1950er Jahren modernisierten die Geschwister unter dem Namen Oberkrainer das Folklore-Repertoire (Polka, Walzer, Metlika, Tkalecka und die gesamte traditionelle krainische Musik). Das mit Blechbläsern und Akkordeon ausgestattete Genre begeistert seit über 50 Jahren nicht nur die Slowenen, sondern auch das deutsche Publikum. Seitdem sind andere Folklore-Revivalisten wie Katice mit ihren wunderschönen Frauenchören oder Gruppen wie Kurja Koža, Volk Folk, Tolovaj Mataj und Trutamora Slovenica, die alte Instrumente (Zimbalom, Okarina, Gudalo usw.) verwenden, nachgezogen. Wenn man übrigens Tambura hören möchte - die, wie der Name nicht vermuten lässt, eine Laute ist -, konzentrieren sich Ensembles wie Tamburaši iz Cirkulan oder Beltinška banda in ihren Kompositionen auf dieses Instrument.

Haben Sie Lust, traditionelle Musik auf der Bühne zu hören? Ein Muss für die slowenische Folklore ist Lent, das internationale Sommerfestival in Maribor. Es findet zwischen dem Richterturm und dem Wasserturm am Ufer der Drau statt und ist die größte Freiluftveranstaltung in Slowenien. Auf dem Programm steht natürlich traditionelle Musik, aber nicht nur, denn es gibt auch Jazz und Klassik zu hören.

Klassische Musik

Um den ersten großen Namen der klassischen slowenischen Musik zu finden, müssen wir bis ins 16. Jahrhundert zu Jakob Petelin Gallus (1550-1591), genannt Carniolus, zurückgehen. Als Komponist von Messen, Madrigalen und Motetten hinterließ er Kirchenmusik von hoher Qualität. Das 19. Jahrhundert wiederum war vom Einfluss der deutschen Romantik geprägt und wurde von zwei großen Namen angeführt: Jurij Mihevec (1805-1885) und Hugo Wolf (1860-1903). Ersterer war ein Dirigent und Pianist, der fast 500 Werke schrieb und auch als Vater der slowenischen Oper gilt. Der zweite war ein Meister des romantischen Liedes, der über 200 Lieder auf Texte von Möricke, Eichendorff oder Goethe sowie zwei Opern verfasste. Im 20. Jahrhundert gewinnt die slowenische gelehrte Musik an Dynamik. Hierzu zählen Marij Kogoj (1895-1956), der in den 1920er Jahren ein Symbol der expressionistischen Avantgarde war, und der eher traditionalistische Lucijan Marija Škerjanc. Škerjanc gehört zu den wichtigsten Komponisten der modernen slowenischen Musik und ist mit seinem dunklen und stürmischen Werk ein Eckpfeiler der lokalen Romantik. Zu den Zeitgenossen zählen Primož Ramovš, ein äußerst produktiver Serialist, der sich für die musikalische Erneuerung einsetzte, sowie Vinko Globokar, ein Komponist zeitgenössischer Musik und fabelhafter französisch-slowenischer Posaunist, der die Technik des Instruments völlig neu gestaltete.

Heute glänzt Slowenien weiterhin auf der internationalen Musikbühne mit namhaften Künstlern wie der Mezzosopranistin Marjana Lipovšek, dem Kammermusik- und Symphoniekomponisten Vito Žuraj oder Marko Letonja, der von 2012 bis 2021 als Dirigent die Straßburger Philharmonie leitet. Das Land kann auch auf zwei große, erstklassige Orchester zählen, das Symphonieorchester des Rundfunksenders RTV und die Slowenische Philharmonie. Mit einer über 300-jährigen Geschichte (ihre Ursprünge reichen bis ins frühe 18. Jahrhundert zurück) gehört die Slowakische Philharmonie zu den ältesten Musikinstitutionen der Welt. Im Laufe der Zeit haben einige bekannte Namen die Leitung des Orchesters übernommen, darunter der beeindruckende französisch-amerikanische Dirigent George Pehlivanian und der Straßburger Emmanuel Villaume. Das Orchester residiert in der wunderschönen Slovenska Filharmonija, deren reiche Vergangenheit spürbar ist. Ein weiterer großer Ort des Landes für klassische Musik ist dieslowenische Nationaloper. Das imposante Gebäude im Stil der Neorenaissance ist voll von slowenischer Geschichte und bietet Opern von internationalen und lokalen Autoren sowie Ballettklassiker und zeitgenössische Werke. Es lohnt sich auch, das Programm des Cankarjev dom im Auge zu behalten. Dieses größte Kulturzentrum Sloweniens bietet Platz für Klassikgrößen wie Carlos Kleiber, Zubin Mehta, Claudio Abbado, Lorin Maazel, die Wiener Philharmoniker und das Israel Symphony Orchestra. In der Provinz bietet das slowenische Nationaltheater in Maribor Theateraufführungen (in slowenischer Sprache), aber auch Ballett- und Opernaufführungen (klassische und moderne, slowenische und internationale) sowie Konzerte des Symphonieorchesters. Im September veranstaltet Maribor ein Festival mit einem gut durchdachten Programm, das von klassischer bis zeitgenössischer Musik reicht.

Rock und Metal

Wenn man hört, dass eine Band wie Siddharta in der Lage ist, die Stadien des Landes zu füllen, versteht man, welche Leidenschaft die Slowenen für Rockmusik haben. Das Genre könnte nicht beliebter sein - bis hin zu seinen Extremen wie Punk oder Metal -, vor allem, wenn es nach Vitriol duftet. Der Meister aller Klassen in diesem Bereich ist zweifellos die Band Laibach. Wenn Ihnen der Name etwas sagt, dann deshalb, weil sie 2015 die erste ausländische Band war, die in Nordkorea aufgetreten ist. Laibach, die seit ihren Anfängen an Kontroversen gewöhnt sind, stammen aus der Kunstbewegung Neue Slowenische Kunst der 1990er Jahre, die - oft an der Grenze des guten Geschmacks - mit faschistischer Ästhetik spielte. Juckende Haare, die den Weg für eine mehr als üppige Metal-Szene ebneten.

Als Symbol der alternativen Kultur in Ljubljana (und im ganzen Land) ist das Metelkova ein absolutes Muss. Das seit 1991 in einer ehemaligen Kaserne (hinter dem Bahnhof) untergebrachte Lokal beherbergt eine bunte Fauna aus verschiedenen Künstlern, bildenden Künstlern und Musikern. Die Atmosphäre ist ziemlich einzigartig, ein wenig berlinerisch, und das Programm der verschiedenen Clubs und Bühnen ist sehr gut. Die andere kulturelle Hochburg der Hauptstadt ist das Kino Šiška. Cooler, weniger punkig im Geiste, bietet dieses sehr dynamische Zentrum für urbane Kultur Ausstellungen, Theaterstücke, Filmvorführungen und Konzerte mit experimenteller, unabhängiger, Pop- oder elektronischer Musik. Erik Truffaz, Yann Tiersen oder auch Goran Bregović waren schon hier. Man kann mit geschlossenen Augen hingehen, denn hier findet man immer etwas nach seinem Geschmack. Für Rockfans gibt es in Maribor mit Pekarna einen interessanten Ort mit einem Hang zum Metal. Ansonsten findet unweit von Novo Mesto das Rockotocec statt, ein riesiges Festival, das dem Genre gewidmet ist.

Jazz

Es scheint fast wie ein gut gehütetes Geheimnis, so wenig wird es beleuchtet, aber Slowenien hat eine sehr gute Jazzszene mit einigen wichtigen Namen in der aktuellen Szene. Dazu gehören der Gitarrist Primož Grašič, der mit Größen wie Toots Thielemans zusammengearbeitet hat, der Saxophonist Vasko Atanasovski, der für seine schönen slawischen Einflüsse bekannt ist, der eher experimentelle Bassist und Kontrabassist Žiga Golob, Bojan Gorišek, der auch für seine Interpretationen von Satie oder Glass bekannt ist, Milko Lazar und seine schönen Improvisationen am Cembalo oder auch Lado Jakša, der Klarinettist, der einst mit Laibach zusammenarbeitete.

Während die großen Städte des Landes über sehr angenehme Jazzbühnen verfügen - wie der Gajo Jazz Club in Ljubljana oder der sehr elegante und gut programmierte Jazz Club Satchmo in Maribor -, bietet Slowenien vor allem zwei schöne Festivals, die sich dem Jazz widmen. Das erste, das Jazz Festival Ljubljana, ist eine Institution in der Hauptstadt, die bereits zum sechzigsten Mal stattfindet. Das zweite ist das internationale Jazzfestival von Cerkno, das jedes Jahr Ende Mai große Namen in eine kleine Stadt einlädt.

Tanz

Man muss nicht lange vor Ort bleiben, um festzustellen, dass die Slowenen gerne tanzen. Vor allem lieben sie ihre traditionellen Tänze. In Slowenien wird jede Gelegenheit zum Tanzen genutzt: auf Dorffesten ( veselica), Hochzeiten und sogar in einigen Diskotheken, in denen traditionelle Musik gespielt wird. Paradoxerweise erfreut sich Slowenien angesichts der Größe seines Territoriums eines großen Reichtums an Tänzen. Wie in vielen Ländern der Region sind Walzer und Polka sehr beliebt, aber einzigartiger für Slowenien sind der berühmte štajeriš, den man regelmäßig sieht und der als Paartanz getanzt wird, der čardaš, der auch zu zweit und "spiegelverkehrt" getanzt wird, der Lender, der Sotiš, die Mazurka oder auch der Zibenšrit. Je nach Anbaugebiet ist der Einfluss der italienischen, österreichischen, kroatischen oder ungarischen Nachbarn logischerweise hier und da spürbar.

Aufgrund seiner Bedeutung für das slowenische Kulturerbe ist der Tanz Teil vieler Veranstaltungen wie dem Festival in Ljubljana, das seit 1953 Tradition hat, oder Folkart, dem internationalen Folklorefestival in Maribor, das 1993 ins Leben gerufen wurde und ein märchenhaftes Ereignis ist. Wer übrigens um den Oktober herum in Maribor ist, trifft die richtige Wahl, wenn er das Festival des alten Weinbergs (Stara Trta) besucht, bei dem die Weinlese mit viel Musik, Wein und (zwangsläufig) Tanz gefeiert wird. Ebenso typisch und atypisch ist das Festival der klassischen Musik in Radovljica, bei dem mit vielen traditionellen Tänzen gefeiert wird, dass die Kühe, die bislang in den Höhenlagen weideten, in die Täler zurückkehren. Eine gute Zeit.