Fresque dans l'église de la Sainte-Trinité de Hrastovlje © kasto80 - iStockphoto.com.jpg
Façade à Metelkova © Volha Stasevich - shutterstock.com.jpg

Mittelalter und Renaissance

Das Mittelalter wurde von der religiösen Kunst beherrscht. Während die Romanik nur wenige Spuren hinterließ, blieb der gotische Stil auch nach dem Beginn der Renaissance erhalten. Die gotische Malerei hat wunderschöne Fresken hinterlassen, darunter die Fresken in derKirche St. Johannes der Täufer in Bohinj oder der Totentanz in derKirche der Heiligen Dreifaltigkeit in Hrastovlje. Für Liebhaber stellt die Nardona Galerija oder Slowenische Nationalgalerie prächtige Originalfragmente aus. In den Werken aus dieser Zeit vermischen sich nordische Einflüsse harmonisch mit südlichen Vorbildern. Zahlreiche mittelalterliche Bildhauerwerkstätten lieferten Reliefs und Skulpturen, die zur Ausschmückung von Altären bestimmt waren. Der Höhepunkt der gotischen Bildhauerei in Slowenien ist das Werk der Werkstatt von Ptuj, das in der Sammlung durch die Schöne Madonna und die Pietà von Podsreda vertreten ist. Im 16. Jahrhundert schwächte sich die Produktion aufgrund der türkischen Invasionen, der Bauernaufstände und des Protestantismus ab, die den schönen Künsten wenig zuträglich waren.

Vom Manierismus zum Barock

Obwohl im Frühbarock importierte Werke und solche von Wanderkünstlern vorherrschten, legte das 17. Jahrhundert den Grundstein für die Zukunft. Die slowenische Skulptur dieses Jahrhunderts wird von vergoldeten Altären beherrscht, meist holzgeschnitzte polychrome Altarbilder. Sie sind mit Ranken geschmückt, die sich zu Akanthusblättern entwickelten, unter denen die architektonischen Formen schließlich verschwanden. An der Schaffung der vergoldeten Altäre waren mehrere Techniken beteiligt: Grafik, Schnitzerei, Vergoldung und Malerei. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts blühten die Genremalerei und die Porträts von Adligen auf.

Die Zeit des reifen Barocks markiert den zweiten Höhepunkt der Kunst in Slowenien. Das künstlerische Schaffen gedeiht in einem stabilen politischen Umfeld und unter günstigen wirtschaftlichen Bedingungen. Die eingeladenen italienischen Künstler sind am Aufblühen aller künstlerischen Bereiche beteiligt. Eine zentrale Stellung nimmt der venezianische Bildhauer Francesco Robba ein, der sowohl religiöse als auch weltliche Werke produzierte. In Ljubljana schuf er den Brunnen der drei Flüsse von Krain auf dem Stadtplatz, die Engel in der Kathedrale des Heiligen Nikolaus oder den Altar in der Kirche des Heiligen Jakob.

Rokoko und Neoklassizismus

Im Spätbarock entstanden ätherischere weltliche Bilder. Die Verwendung von Farbe und Licht entwickelte sich in Richtung Rokoko. In der Sammlung der Slowenischen Nationalgalerie wird diese Wende durch die Werke des Venezianers Nicol Grassi, Valentin Metzinger aus Ljubljana und seines Nachfolgers Anton Cebej repräsentiert, der eine besondere Verbundenheit mit den venezianischen Einflüssen zeigt.

Franc Kavčič ist ein wichtiger Vertreter des europäischen Neoklassizismus. Obwohl er Geschichten aus der griechisch-römischen Antike schilderte, spiegelte seine Botschaft die gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit wider. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beeinflusste Kavčičs Malerei seine zahlreichen Wiener Studenten.

Vom Biedermeier bis heute

In Mitteleuropa drückten sich die gesellschaftlichen Veränderungen in einem Stil aus, der Biedermeier genannt wurde. Aus der dekorativen Kunst kommend, spiegelt das Biedermeier einen komfortablen und bürgerlichen Lebensstil wider, der sich in allen Künsten niederschlägt. Dabei erlebte das Porträt unter den Pinseln von Matevž Langus, Jozef Tominc, Mihael Stroj und Anton Karinger seinen Höhepunkt. Im 19.Jahrhundert ragten der impressionistische Maler Rihard Jakopič (1869-1943) und der Pointillist Ivan Grohar (1867-1911) heraus. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verflechten sich die internationalen Kunstbewegungen mit der nationalen Tradition. Auch hier ist die Slowenische Nationalgalerie das Museum, das man besuchen sollte, um diese verschiedenen Strömungen zu entdecken.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kunst zu einem Propagandainstrument. Unter Tito gelang es Bildhauern wie Jakob Savinšek und Lojze Dolinar dennoch, ihre künstlerische Sensibilität mit dem sozialistischen Realismus zu verbinden.

Zoran Mušič (1909-2005), ein slowenischer Maler und Grafiker, entfernte sich von den vorherrschenden Strömungen, als er sich in Frankreich niederließ. Seine Karriere wird durch das Jahr bestimmt, das er in Dachau verbrachte. Die Zeichnungen, die er während seiner Deportation anfertigte, sind unschätzbare Zeugen des Horrors in den Lagern. Seine Werke sind unter anderem im Museum für Moderne Kunst (Moderna Galerija oder MG) zu sehen, das sich am Eingang des riesigen Tivoli-Parks befindet. Es arbeitet mit dem Museum für zeitgenössische Kunst (+MSUM) zusammen. Das erste konzentriert sich auf slowenische Kunst seit den Anfängen der Moderne: Malerei, Skulpturen, Drucke und Zeichnungen, Fotografien und Videos. Das zweite umfasst alle zeitgenössischen Praktiken der visuellen Kunst, darunter die Sammlung Arteast 2000+, die Werke der osteuropäischen Avantgarde von 1960 bis heute umfasst.

Gut zu wissen: Eine Vielzahl von energiegeladenen Kunstgalerien bietet einen zusätzlichen Einblick in die slowenische Kunstszene. Wenn man nur eine davon nennen müsste, wäre es wahrscheinlich die Galerie Equrna.

Schaufenster für alternative Kunst

Soweit ich weiß, ist Street Art in Slowenien nicht völlig legal. In einigen Gegenden ist sie jedoch Teil der Landschaft. Das beste Beispiel dafür ist Metelkova mesto, ein echtes autonomes Kulturzentrum, das in ehemaligen Militärbaracken untergebracht ist. Nach der Unabhängigkeit Sloweniens wurde der 12.500 m² große Komplex dank der Proteste der Einheimischen vor dem Abriss bewahrt. Die ehemaligen Soldatenunterkünfte wurden von jungen Künstlern in Ausstellungsgalerien, Ateliers, Konzertsäle und Bars umgewandelt. Skulpturen aus Altmaterial, zweckentfremdete Gegenstände, Mosaike, Gemälde, Graffiti und Sticker wimmeln in dieser fast traumhaften Umgebung. Der Basketballplatz in Metelkova scheint weniger Sportler als vielmehr Graffiti-Künstler zu beherbergen. Denken Sie während Ihres Ausflugs daran, dass Sie der glückliche Betrachter einer Ausstellung sind, die sich in den nächsten Tagen verändern wird. Dieser alternative Ort hat sogar an den kleinen Geldbeutel gedacht und im ehemaligen Militärgefängnis des Viertels eine Jugendherberge errichtet. Metelkova ist auch als ein Ort der Toleranz für viele Minderheiten bekannt. Hier bringt die Kunst alle zusammen, ohne Rücksicht auf die Herkunft oder die Vorlieben eines jeden Einzelnen.

Ein zweiter alternativer Ort ist die Rog Factory, die seit 2006 in einer ehemaligen Fahrradfabrik untergebracht ist, obwohl sie von Räumung bedroht ist. Der Ort ist in zwei Teile gegliedert: Kunstwerkstätten, die der Öffentlichkeit zugänglich sind, und eine Anlaufstelle für Menschen in prekären Situationen. Was auch immer geschieht, dieser vor Kreativität und Großzügigkeit strotzende Raum wird die Geschichte der Stadt prägen.

Keine Angst, urbane Kunst schmückt die Gassen und Gebäude in allen Städten des Landes. Überall setzt sie einen aufregenden visuellen Kontrapunkt zur minimalistischen Tradition der Hauptstadt.