Château de Bled © photoGartner - iStockphoto.com.jpg

Slowenien, das Land des Barock

Sie werden sich dieser Kunst nähern und sie entdecken, die ihren Höhepunkt in den katholischen Ländern als Ausdruck der Gegenreformation erlebte. Der slowenische Barock, der unter dem Einfluss von Venedig und Wien steht, durchläuft mehrere Perioden. Nach der Renaissance und dem Manierismus waren die Anfänge von barockisierenden Elementen geprägt, insbesondere unter Tomaž Hren (1560-1630), dem Bischof von Ljubljana und Förderer der Gegenreformation. Der Stil verfeinerte sich und setzte sich um 1700 durch. Die 1693 in Ljubljana gegründete Academia Operosorum verlieh ihm neuen Schwung. Es entstanden große Gebäudekomplexe, deren Entwürfe von Meistern aus dem Ausland stammten. Diese Periode endete 1740. Der darauf folgende Spätbarock ist von Rokoko-Elementen durchdrungen. Die barocke Architektur wird durch Stuckarbeiten aufgewertet. Es treten dynamische Bewegungen auf, die dem geordneten Gleichgewicht der Renaissance entgegenstehen. Mit der Trompe l'oeil-Malerei wird der Blick aufgefordert, eine neue Einheit von Irdischem und Himmlischem zu schaffen. In den Kirchen belagern die Heiligen die Gewölbe, während sie an weltlichen Orten von den Gottheiten des griechischen Olymps verdrängt werden(Fürstenhaus in Celje, Schloss Brežice und sein Posavje-Museum). Die Orte, die allegorischen Figuren, die Farbkontraste und die dramatische Inszenierung blicken den Besucher an. Werkstätten blühen auf, hauptsächlich in Ljubljana und Gorica. Die Barockmalerei wird von dem Lothringer Valentin Metzinger, seinem Schüler Anton Cebej, Frančišek Jelovšek, Fortunat Bergant dominiert. In Ljubljana setzt sich die Skulptur von Francesco Robba durch (Brunnen der drei Flüsse von Krain auf dem Stadtplatz). Die Bedeutung des Barocks lässt sich am besten bei einem Spaziergang durch die slowenische Hauptstadt erkennen, insbesondere bei den Kirchen, die nach dem Erdbeben von 1511 in diesem Stil wiederaufgebaut wurden. Die St.-Nikolaus-Kathedrale, die Kirche Unserer Lieben Frau von der Verkündigung, die den Prešeren-Platz dominiert, das Ursulinenkloster und die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit sind Juwelen, die durch ihre Pastellfarben faszinieren, die der Stadt einen Hauch von Leichtigkeit verleihen und ihr eine beruhigende Atmosphäre verleihen. Auch in den Dörfern und Städten rund um Ljubljana sind viele Denkmäler, Schlösser und Kirchen im Barockstil gehalten.

Venezianische Atmosphäre an der Küste

Die slowenische Küste, die zwischen Italien und Österreich liegt und an die Adria grenzt, hat einiges zu bieten für alle, die gerne nomadisch reisen und einen Tapetenwechsel suchen. Die Besonderheit vieler Gemeinden, die man entlang des Meeres findet, ist ihre allgemeine Architektur, die in vielerlei Hinsicht an das schöne Venedig erinnert. Wir sollten nicht vergessen zu erwähnen, dass dies kein Zufall ist, da Slowenien fünf Jahrhunderte lang unter der Herrschaft der Republik Venedig stand, zumindest was die Küste entlang der Adria betrifft. In der Gemeinde Koper kann man in der ummauerten Altstadt Bögen, die geflügelten Löwen des Heiligen Markus und einen schönen Prätorianerpalast sehen, und wenn man in Piran ankommt, hat man fast das Gefühl, nicht mehr in Slowenien zu sein. Vom Tartinijev-Platz mit dem Glockenturm der St.-Georgs-Kathedrale, der dem Glockenturm auf dem Markusplatz nicht unähnlich ist, geht es durch ein Labyrinth von Gassen und gewölbten Passagen, die den Spaziergang ins Herz Venetiens führen. Ein weiterer außergewöhnlicher Campanile erhebt sich stolz in der Stadt Izola. Die Ziegel auf den Dächern, die malerischen Gassen mit ihren bunten Fassaden und das allgegenwärtige Meer bilden den Rahmen für ein Venedig in Miniaturformat.

Das Leben im Schloss

Es gibt noch einen weiteren guten Grund, auf Sloweniens Straßen zu fahren: Das Land ist voll von wunderschönen Festungen, Schlössern und Herrenhäusern. Diese Gebäude wurden in verschiedenen Epochen errichtet, vom fernen Mittelalter über die Renaissance bis hin zum Barock. Einige von ihnen wurden im Laufe der Zeit zu Ruinen, aber viele von ihnen haben ihre ursprüngliche Architektur bewahrt und heißen Besucher willkommen, die sie einfach nur besichtigen oder an einer kulturellen Veranstaltung teilnehmen möchten, die Kunst und Kulturerbe miteinander verbindet.

Die Burg Bled zieht mit ihrem Stilmix aus Romanik, Barock und Renaissance an, aber auch ihre besondere Lage auf einem Felsvorsprung, über einem See und umgeben von den Gipfeln der Alpen verleiht ihr ein Charisma, das Respekt einflößt. In Celje gibt es auch ein altes Schloss, das die Gemeinde dominiert und einen wunderschönen Ausblick auf die Stadt, die Alpen und die Hügel des Posavje-Gebirges bietet. Die zwischen 1120 und 1130 erbaute Burg ist eine wahre Zeitreise und die Stadtmauern sind grandios. Wie könnte man später nicht über die erstaunliche Burg Predjama staunen, die am Fuße einer Höhle errichtet wurde? Das Gebäude ist mit der Höhle durch unterirdische Gänge verbunden, die unweigerlich die Phantasie anregen. Hier, in 123 m Höhe, liegt sie seit mehr als acht Jahrhunderten und ihre schwindelerregende Lage zieht nicht nur Besucher, sondern auch Filmemacher an. Eine weitere slowenische Pracht ist das Kloster Olimje, das man in Slowenien auf keinen Fall verpassen sollte. Wie könnte man nicht von den geometrischen Formen und der blaugrauen Farbe überrascht sein, die seine Fassade zieren? Das in der Nähe der Stadt Podčertrtek gelegene Burgkloster wurde erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt, seine heutige Architektur stammt jedoch aus dem 16. Jahrhundert. Es beherbergte einst eine alte Apotheke und wird heute von Mönchen bewohnt. Es lohnt sich wegen des Gefühls, dass man eine so besondere Fassade nirgendwo sonst sehen wird, und wegen der Möglichkeit, einzigartige Schnappschüsse zu machen.

Slowenien als Experimentierfeld für große Architekten

In Slowenien gibt es zahlreiche Architekten, die sich im Laufe der Geschichte des Landes hervorgetan haben. Namen, die nicht nur den slowenischen Städten, sondern auch anderen europäischen Städten wie Prag oder Wien ihren Stempel aufgedrückt haben

Maks Fabiani (1865-1962) studierte an der Technischen Hochschule in Wien. Er interessierte sich für Fragen der Stadtplanung und bot seine Fähigkeiten nach dem Erdbeben an, das 1895 Ljubljana erschütterte. Da die Stadt eine einzige Baustelle war, entfaltete er sein ganzes Talent und wurde vom damaligen Bürgermeister Ivan Hribar ermutigt. Er veränderte die Morphologie der Stadt, sodass sie sich nicht mehr um die Burg herum konzentrierte. Er gestaltete den Prešeren-Platz neu und entwarf den Miklošič-Park, eine sehr wichtige sezessionistische Enklave in der Stadt. Hier findet man die höchste Konzentration an Jugendstilgebäuden, was an sich schon ein Grund ist, in Ljubljana zu verweilen. So zeigt das Krisper-Haus zarte Arabeskenfriese an den Fenstern des zweiten Stocks und farbige Pastillen, während das nicht weit entfernte Hribar-Haus (Tavčarjeva 2) eine zarte, geflieste und gewellte Fassade enthüllt. Ein weiterer Sänger der Wiener Sezession, der slowenische Architekt Ciril Metod Koch, ist für die Gebäude Hauptmann und Čuden an denselben Plätzen Prešeren und Miklošič verantwortlich. All diese Bauwerke sind Beispiele für die Pracht, die die slowenische Hauptstadt bei einem am Jugendstil orientierten Spaziergang offenbart.

Edvard Ravnikar (1907-1993) ist ein weiterer Name, der in der slowenischen Architektur nicht fehlen darf. Als Schüler von Le Corbusier und Plečnik brach er nie ganz mit dem klassischen Genre, trotz einer entschieden modernen Vision, die in der Gestaltung des Platzes der Republik in Ljubljana zum Ausdruck kommt. Dieser Platz ist ein perfektes Zeugnis für die Architektur der sozialistischen Moderne. Die Gebäude, die rau und streng erscheinen mögen, aber dazu beitragen, die slowenische Hauptstadt zu einem architektonischen Schmelztiegel zu machen, sind das unvermeidliche slowenische Parlament und die TR3-Türme.

Jože Plečnik (1872-1957). Und wenn wir schon Plečnik erwähnen, wie können wir über die Architektur Sloweniens sprechen, ohne mit der Arbeit des vielleicht größten slowenischen Architekten zu enden? Seit er 1921 als Professor nach Ljubljana zurückkehrte, widmete er sich auch der architektonischen Entwicklung der Stadt, um sie zu einer bedeutenden und würdigen Hauptstadt zu machen. Als visionärer Architekt, der sich für die Postmoderne begeisterte, zögerte er jedoch nicht, klassische Elemente wie griechische Säulen in seine Bauten einzubauen. Ljubljana verdankt ihm Orte wie das Stadion und den Friedhof in Bežigrad, das Sommertheater in Križanke oder die berühmte Tripelbrücke. Aber auch weit über die Grenzen der Hauptstadt hinaus hat er sein Talent im ganzen Land unter Beweis gestellt und prächtige Gebäude wie das Gebäude der Volkskreditbank in Celje, die Kirche Mariä Heimsuchung in der Region Tolmin oder die Jagdhütte in Kamniška Bistrica errichtet. Mehr über sein Werk kann man bei einem Besuch seines Hauses in Ljubljana erfahren.