shutterstock_1453898354.jpg

Natürliche Lebensräume erhalten

Das Fürstentum beherbergt drei Schutzgebiete, deren Ziel es ist, die Erhaltung der Lebensräume mit der Aufnahme und Sensibilisierung der Öffentlichkeit in Einklang zu bringen.

Parc communal de la Vallée de Sorteny: Im Norden des Landes gelegen und Teil des Pyrenäenparks der drei Nationen, schützt er Berggipfel, aber auch bemerkenswerte Feuchtgebiete, die als RAMSAR-Gebiete eingestuft sind. Er kann auf seinen Wanderwegen, aber auch durch seinen botanischen Garten und ein Interpretationszentrum entdeckt werden.

Madriu-Perafita-Claror-Tal: Das im Südosten des Fürstentums gelegene Gletschertal, das fast 9 % der Fläche des Fürstentums ausmacht, wurde aufgrund seiner Kulturlandschaften zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Neben seiner biologischen Vielfalt bewahrt es auch die Merkmale einer althergebrachten Landwirtschaft und Weidewirtschaft.

Naturpark der Comapedrosa-Täler: Der Park liegt im Westen des Landes und beherbergt den höchsten Gipfel des Landes (Pico de Comapedrosa). Auf Wanderwegen kann man diese wunderschönen Gebiete erkunden, die eine große Vielfalt an Flora und Fauna schützen.

Das Fürstentum im Angesicht des Klimawandels

Der fortschreitende Klimawandel könnte die Anfälligkeit des andorranischen Territoriums noch verstärken. Extreme Ereignisse (Überschwemmungen, Waldbrände, Erdrutsche) werden häufiger und intensiver auftreten - alles Phänomene, die die Bodenerosion und die Verschlechterung der natürlichen Lebensräume begünstigen und sich sowohl auf die biologische Vielfalt als auch auf die menschlichen Aktivitäten auswirken. Angesichts dieser Tatsache hat sich das Fürstentum, das 2020 den Klima- und Energienotstand ausgerufen hat, im Rahmen der Pariser Vereinbarungen verpflichtet, bis 2050 CO2-neutral zu werden. Der andorranische Fahrplan umfasst Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden und zum Ausbau der Erzeugung erneuerbarer Energien (u. a. Fernwärmenetz mit Kraft-Wärme-Kopplung und Photovoltaik), was ebenfalls zur Verringerung der Energieabhängigkeit des Landes beitragen würde.

Zu den weiteren Projekten gehört das der "grünen Schulen". Dabei handelt es sich um ein 2010 eingeführtes Programm, das darauf abzielt, den Schulbetrieb (Recycling, Energiesparen usw.) und den Unterricht "grüner" zu gestalten, indem umweltbezogene Themen und gute Praktiken einbezogen werden. Das Fürstentum möchte auch ein effizienteres Abfallmanagement im Sinne einer Kreislaufwirtschaft einführen. Im Bereich der Landwirtschaft will Andorra seine Produktion diversifizieren, indem es Kulturen anbaut, die an die Einschränkungen der Bergregionen angepasst sind, um die Widerstandsfähigkeit des Landes zu stärken. Ein weiterer Verbesserungspunkt ist der Verkehrssektor, der ein hoher Emittent von Treibhausgasen ist. Andorra initiiert Maßnahmen zur Förderung der sanften Mobilität (Elektrofahrräder) und der Intermobilität. Das Fürstentum ist mit dem Zug (Bahnhof Andorra - L'Hospitalet oder Latour-de-Carol) und Pendelbussen erreichbar. Rad- und Wanderwege ermöglichen eine authentischere Annäherung an das Gebiet und respektieren die Lebewesen. Das Fürstentum hat einen grünen Weg, den Camí Ral d'Ordino, eingerichtet, der langfristig Andorra la Vella und Escaldes-Engordany miteinander verbinden soll.

Das Land will die Bürger in seinen ökologischen und energetischen Wandel einbeziehen. Auch die Auswirkungen des andorranischen Bankensektors, der über die Grenzen des Fürstentums hinausgeht, könnten hinterfragt werden.